Beiträge von moonchild1967

    Ich sags ganz offen: ich hätte die Karosse entsorgt und die Sachen lieber in eine andere Krosse umgenaut. Gute Karossen mit kleinen Motoren gibts für ganz kleines Gled, da muss man nicht mal sonderlich danach suchen. So steckste an Teilen schon mehr Geld rein als das, was eine wesentlich bessere Karosse gekostet hätte. Von der Arbeit gar nicht zu reden... Naja, trotzdem viel Spass beim "Braten" ;)

    Kompliment, sehr saubere Schweissarbeit an deinem Frontblech! Gibts da auch Fotos von der eigentlichen Umsetzung? Im Detail gefragt, wie habt ihr das Blech während des Schweissens fixiert? Hattest du hinten dran Flacheisen als Lehre/Anschlag eingeschweisst oder wie bekommt man das so sauber hin? Vermutlich erst mal pilgermäßig gepunktet und anschließend die Lücken geschlossen, oder?


    Und wie willste die um 180° drehen? Da stimmt dann nix, aber auch gar nix mehr (gesetzt dem Fall, man bekommt sie überhaupt noch am Lenkgetriebe angeschraubt, was ich aber stark bezweifle)!!

    Rakete: Wie sind deine Erfahrungen damit? Beschreib doch mal bitte, wie sich deiner Meinung nach das Fahrverhalten geändert hat. Wie aufwendig war der Einbau? Was hat dein TÜVer dazu gesagt?


    Aber eins muss man ja sagen, optisch machts schon was her!!! :D


    Sowas hab ich auch noch nicht gehört. Was soll das bringen? Die Feder sitzt doch danach immernoch an der gleichen Stelle. Das halte ich, zumal wenns wirklich so gemacht worden ist, schlichtweg für Murks. 8o Weiss nur, dass manche die Federteller tiefer setzen. Würde ich aber auch nicht machen, schon aus sicherheitstechnischen Gründen. Dann lieber Federbeine aus dem Opelbaukasten suchen, bei denen das Höhenverhältnis stimmt :D ;).


    Kurz zu den Federn: mechanisch würde ich auch keine pressen lassen, es gibt aber auch Firmen, die so etwas elektrisch machen und mit Verstand die Kennraten der Federn verändern.


    Löcher bohren?????????? ?( ?( ?( ?( :ahhhh: 8o


    In meinen Dom kommen keine weiteren Löcher!! Sollte das wirklich so sein, sind diese Lager für mich gestorben.


    Lol, schon klar... Opel baut also 300% Sicherheit in seine Teile ein. Sorry, aber so etwas kannste keinem erzählen, der schon 9 B-Mantas und 3 A-Mantas hatte, und dem die Achsen schon bei 170 PS reihenweise um die Ohren geflogen sind. :ahhhh:


    @ratze: Jo, das ist schon heftig, aber der ändert für den Umbau ja auch die komplette Bodengruppe und das ist schon heftig aufwendig ;-)). Aber Rennsport kostet eben nun mal!! :D :D :P

    Und, was willst du mir jetzt damit sagen??? :P Es gibt Schrauben, bei denen das Anziehen nach Drehmoment unerlässlich sind. Bei der Ventilddeckeldichtung oder der Ölwannendichtung mögen die dort genannten Drehmomente stimmen, aber ich verlass mich da lieber auf mein Gefühl und meine Erfahrung. Ach ja, laut Opel soll ja auch die normale Korkdichtung in 1,8E, 2.0 NE oder 2.0 XE ohne Dichtmittel dicht werden. Was ich damit sagen will ist, dass es nie schadet Drehmomente und Herstellervorgaben zu kennen, man sollte aber trotzdem seinen gesunden Menschenverstand nicht zugunsten dieser ganz deaktivieren. Ach ja, noch kurz zu "gut handfest": finds zwar etwas komisch, dass ich das erläutern muss und jeder hat natürlich mehr/weniger Kraft, aber gemeint ist damit, ne Schraube ohne größere Karftanstrengung anziehen. In der Regel sieht man der Dichtung auch an, obs genug ist oder schon zuviel war :P ;).


    P.S.: Die einzigen 2 Ölwannendichtungen in fast 22 Schrauberjahren, die undicht geworden sind, wurden von Opel Werkstätten eingebaut. Und dort wird doch normalerweise streng nach Herstellervorschtift gearbeitet, oder etwa nicht?? ;) ;) :D