Beiträge von moonchild1967

    Ist zwar jetzt hart, aber hilft nix: Lass blos die Gurkenhobel-Felgen weg, verunstaltet das ganze Auto...


    Nur weil irgendwas "selten" ist, wirds noch lange nicht schön oder passend... vielmehr hats wohl seinen Grund, warum se keiner drauf hat...


    Grüße


    Harald

    Anderen Prüfer suchen. Wenn der Reifen von der Felgengröße und vom Reifenumfang passt bzw. unbedenklich ist, dann sollte sich auch ein Prüfer finden lassen, der dir das einträgt. Ein Gutachten oder dergleichen für diese Größe wirst du meines Erachtens nicht finden.


    Grüße


    Harald

    Haben mit diesen Sachen auch schon experimentiert. Insbesondere bei sehr leistungsstarken Motoren sicherlich keine schlechte Sache. Was allerdings extrem dagegen spricht, ist, dass die ohnehin schon relativ weiche Karosserie noch viel mehr belastet wird. Zudem geht hier dann der Komfort zugunsten der Performance gegen Null. Hatte manchmal den Eindruck, es wären Holzreifen verbaut worden ;-). Wir haben uns beim aktuellen Projekt daher bewußt für E-Kadett 16V Domlager (siehe entsprechender Fred) und gegen die Vollaluminium-Domlager enstchieden.


    @Bambes: Bei der hier angebotenen Lösung gewinnst du laut Herstellerbeschreibung nicht an Tiefe, sondern genau im Gegenteil. Lt. dem Hersteller presst er, um wieder auf "Null" zu kommen sogar die Federbeine um 3-4 cm...


    Zudem sind die Straßenverkehr nicht zugelassen, da es sich um ein Motorsportteil handelt. H-Kennzeichen schon gleich dreimal nicht!!!
    Grüße


    Harald


    Wir haben jetzt eine Lösung gefunden, wie man auch die außen verstellbaren Konis weiter verwenden kann. Wir haben uns eine Schablone aus Pappe angefertigt und uns aus 10 mm Alu Distanzplatten fräsen lassen. Diese Distanzplatte wird dann zwischen Domlager und Federdom gelegt, um nach ober raus ca. 10 mm Platz zu gewinnen. Natürlich fällt die Tieferlegung des Fahrzeugs durch diese Maßnahme entsprechend geringer aus. Dann noch aus einem alten LKW Schlauch eine Dichtung in der Größe der Distanzplatte ausgeschnitten. Die wird dann noch zwischen Distanzplatte (Alu) und dem Federdom gelegt, um Kontaktkorrosion und auch Quietschgeräusche auszuschließen. Jetzt kommt er zwar nicht ganz mehr so tief, dafür kann man die Stoßdämpfer nach eigenem Gusto wählen.


    Grüße


    Harald

    Hallo Micha!


    Wir hatten ja die Tage in der Sache schon mal telefoniert. Steht denn der Preis schon fest, oder könnte es theoretisch auch billiger/teuerer werden? Wann wären die denn im fall der Fälle frühestens verfügbar?


    grüße


    Harald


    P.S.: Die Verchromung der Öldeckel ist wirklich gut!!

    Nach meiner Erfahrung müssen bei 7x15 ET 28 mit 195-50 R15 immer die Radläufe hinten umgelegt werden, da sie sonst in Belastungssituationen streifen.


    Grüße


    Harald

    Da es die KW-Schraubfahrwerke meines Wissens nur für den E-Kadett in der Inox-Variante gibt und da zudem weitaus mehr gebraucht zu bekommen sind, interessiert mich das Thema auch brennend. Wie ich auf der KW-Seite gesehen habe unterscheiden die beim E zwischen 3 verschiedenen Federbein-Varinaten für vorne, was mich ehrlich gesagt etwas verwundert. Kann da einer Licht ins Dunkel bringen?


    Grüße


    Harald