Beiträge von moonchild1967

    Also ich kenne das nur so, dass man etwas Sprit in den Vergaser kippt (oder Startpilot) und dann sich der Sprit-Kreislauf in Bewegung setzt. Ich könnte ja jetzt dumm fragen, ob ihr sicher seid, dass da noch genügend Sprit drin ist und da wärt ihr nicht die ersten, die das Essentiellste nicht bemerkt hätten.


    So weit ich mich entsinne, haben die alten Vergasermotoren hinten beim Tank keinen Filter. Man hat da lediglich im Motorraum so nen durchsichtigen Plastikfilter installiert, das musste genügen.


    Es könnte natürlich auch sein, dass sich die Leitung bzw. der Tankauslass mit Rost- und Schmutzpartikeln zugesetzt hat. Das habe ich beim D-Kadett aber bislang noch nicht gehört oder gar erlebt. Und wenn die Leitung undicht wäre, dann würdest du das sehr schnell riechen.


    Aber nur mal so am Rande: Zündung und Konsorten habt ihr schon auf Fehler gecheckt?


    Grüße


    Harald

    Nein. Das Problem ist, dass die jetzt schon eingebaut sind. Man sieht jetzt nur noch (wenn mans weiß), dass die neuen Lager weiter über den Dom herausschauen. Aber keine Angst, da muss man nicht viel weiten, da fehlen nur ein paar Millimeter. Das hört sich viel aufwendiger an, als es ist. Die Aktion hat mit Ein- und Ausbau gerade mal so in etwa 2 Stunden pro Seite gedauert.


    Grüße


    Harald

    Wir haben vor kurzem E-Lager auf den D angepasst. Für uns überraschend gings viel einfacher wie gedacht. Ich beschreibs mal in knappen Worten:


    1. Federbein ausbauen.
    2. Vom E-Domlager die Haltebolzen auspressen, die Löcher werden verschweißt.
    3. Karrosserieseitig das "Loch" im Federdom aufweiten, bis das E-Lager hineinpasst. Der Aufwand hält sich in überschaubaren Grenzen. Etwas Handwerksfertigkeit vorausgesetzt. Werkzeug Karrosseriehämmer und Kunststoffhammer. Wenn das Auto nicht lackiert werden soll, unbedingt leicht anwärmen.
    4. E-Lager einpassen und Stellen für die Haltebolzen markieren.
    5. Löcher ins neue Domlager bohren und Bolzen einpressen. Zur Sicherheit verschweißen.
    6. Domlager aufs Federbein bauen, Federbein wieder einbauen, fertig.


    Vorteil: Fahrzeug geht ca. 3-4 cm nur durch diese Maßnahme in die Knie. Nachteil: von außen verstellbare Konis gehen an der Motorhauben an, normale Konis gehen grad so drunter.


    Viel Spaß!!


    Harald

    C-Ascona-Federbeine, tststs... Sagtest du nicht, dass der Umbau sauber = ohne Verlust der Betriebserlaubnis von statten gehen soll??? Sicher kann man man auch vom Kadett E 16V Federbeine verwenden, oder auch die Federbeine pressen, oder, oder, oder... aber mit erlaubtem und TÜV gerechtem Umbau hat das alles nix, gar nix zu tun. Und darauf hatteste doch ausdrücklich Wert gelegt, oder nicht? Klar funktioniert das alles, wenn man weiß wie, allerdings ist das nicht eintragungsfähig und führt daher zum Verlust der Betriebserlaubnis. Insoweit alles auf eigenes Risiko.


    Grüße


    Harald

    Die Amberger wieder ;-)!!


    Regulär geht da gar nix. ABE wäre dann in jedem Fall erloschen... Außerdem gibts schon beim D zwei unterschiedliche, zylindrisch und konisch. Die E-Federn sind nochmals anders. Vorne kann man das schon passend machen, allerdings, wie gesagt nicht "sauber". Die hinteren Federn sind sowieso total unterschiedlich.


    Grüße


    Harald

    Thorsten: Wollte so etwas Anfang der 90iger vom Freundlichen haben, der hat sich mir verweigert. ;) Und zwar mit der Begründung, dass es so etwa nicht geben würde... Umso mehr überrascht mich das. Obwohl, ich weiß ja, dass du, wenn es über den D solche Unterlagen gibt, die auch bestimmt hast ;-).


    Grüße


    Harald


    P.S.: Ich hab das damals so gemacht, dass ich die Abstände von Stift zu Stift mit Bindfäden gemessen habe. Erstes Loch normal gemessen und am Auto angezeichnet, die anderen dann übertragen. Ist zwar aufwendig, paßt aber 1000 %ig (wenn man sich net vermisst *sfg*).


    P.S. 2: Habe mit dem Kleben der Verbreiterung sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Habe deswegen die Befestigungslöcher etwas größer gebohrt, Rostschutz drauf und einen passenden Gummischlauch abgelängt und in die Löcher gesteckt. Damit war im Großen und Ganzen auch die Kontaktkorrosion durch das Reiben der Stifte an der Karrosserie kein Thema mehr.

    Das würde ich unter keinen Umständen machen, da eine Motorüberholung den Zeitwert eines normalen D's leicht überschreiten kann. Bei E-Gay tauchen immer mal wieder neue Motoren auf, die dann für ganz kleines Geld weggehen. Habe z.B. vor 2 Jahren einen niegelnagelneuen 1,8E mit Einspritzung, etc. für ca. 150 Euro geschossen. Stammte aus einer Berufsschule (die angehenden Mechaniker haben daran den Zahnriemen/Wasserpumpenwechsel geübt). Sowas taucht immer wieder auf.


    Grüße


    harald

    Würde mir auch einen auf Lager legen... da es noch kein Fertigungs-Update gibt, gehe ich mal davon aus, dass man sich der Sache noch anschließen kann :D


    baluu: 1 Satz komplett
    Tooltime-fan: 1 Satz komplett
    Bambes: 2 Satz komplett
    ClearFist: 1 satz komplett
    tobee: 1 satz komplett
    ka-d-dett: 1 satz komplett
    Karldett: 1 Satz komplett
    D-CADDY: 4 Satz (je nach Preis evtl. mehr)
    infuento: 2 Satz
    morgar: 1 Satz
    doppel-d: 2 Satz
    TomTom's Garage: 1 Satz
    Bibo-Caravan: 1 Satz
    D-Kadett`84: 1 Satz
    Marshmellow: 1 Satz
    Käse: 2 Sätze (evtl auch 3)
    Rarität: 1 Satz -- Danke!! :)
    Feury: 1 Satz (Danke)
    moonchild1967 1 Satz

    Von mir aus können sie die auch einstellen. Sind nur noch selten wirklich gute Autos drin. Dafür jede Menge 08/15 Kisten, z.T. sogar richtige Bastelbuden. Naja, geb ehrlich zu, dass ich schon seit geraumer Zeit zu den allgemeinen Young & Oldtimer Zeitungen abgewandert bin (Praxis, Markt, Youngtimer, etc.). Gibt mir als ambitionierten Schrauber einfach mehr. Und außerdem kommen unsere Lieblinge immer mehr in ein Alter wo sie eben auch in solchen Zeitungen Erwähnung finden.