Beiträge von Schmitti
-
-
Strahli ... wegen eines DZM bin ich nicht zu entmutigen. Die Suche nach einem DZM der vom Durchmesser her passt und zugleich noch bezahlbar ist, erwies sich da schon aufregender. Morgen trifft der Neue aber schon ein
Auch vor einem Sonntag machen wir übrigens auch nicht Halt. Den Motor konnte ich schon mal grob einstellen, dass die Weber zumindest schon mal Syncron laufen und nicht mehr "batschen". Wärenddessen kümmerte sich der Werkstattschlumpf um die Scheibenwischer. Hier konnten wir die Blätter nicht einfach austauschen, da es zu der Toyota Konstruktion keine Adapter gibt. Also wurden nur die Gummis ausgetauscht und der kleine Schlumpf kümmerte sich darum:
Nachdem alles soweit mit den Webern klar war, konnte ich den Motorraum auch mal komplettieren. OK, die obere Zahnriemenabdeckung natürlich noch nicht, da muß evtl. noch etwas an den Nocken gedreht werden:
Thomas
-
Die ganze Woche noch "Spätschichten in der Werkstatt verbracht, um die Chollera fertig zu stellen. Die alten Sitzkonsolen flogen raus, neue kamen rein und mit dem Fahrersitz ging es los:
Bis die richtige Sitzposition gefunden wurde und die Gurte neuen Gurte richtig eingestellt waren, gingen schon mal 3 Stunden flugs dahin. Da dies ja kein Rundstrecken / Bergrennauto wird, ging das natürlich auch auf der Beifahrerseite so weiter, bis es letztendlich so aussah:
Das Armaturenbrett konnte auch schon wieder soweit komplettiert werden:
Und im Motorraum wurde alles für den Motorstart vorbereitet:
Die ersten Umdrehungen gab es gestern. Nachdem die letzten wichtigen Sensoren verkabelt und angeschlossen wurden, wurde der Öldruck vorgepumpt, dann der Sprit in die Weber gedrückt, die Maxxecu mit ein paar Daten gefüttert und der Startknopf gedrückt. Anstandslos und ohne große Mucken sprang er auch an. Jedoch war es dann schon 21 Uhr und eine grobe Einstellung einfach nicht mehr drinn. Auch fiel der Drehzahlmesser nun plötzlich unwiderbringlich aus
Ein neuer ist bereits bestellt und auf dem Weg. Musste ja auf der Zielgeraden noch was sein, denn irgendwie ist bei mir immer irgendwo der Wurm drinnen.
Thomas
-
Ergibige Feierabendstunde. Der Ölkreislauf ist mit den Dash Leitungen gebaut und angeschlossen. Für die erste Ölbefüllung fehlt nur noch der Öldruckschalter:
Thomas
-
Problem seitens des Rallye-E Motors .... Zeitmangel beim Motorenbauer
Viele viele bunte und wichtige Kleinteile sind schon mal da. Damit kann es schon mal einen großen Schritt weiter gehen:
Thomas
-
Na na na, ihr wollt hier doch nicht streiten, oder?
Jedes dieser Antriebskonzepte hat seine Vor-/ Nachteile ... das ist mir bewußt. Zu Bedenken gebe ich aber, dass der Rallye-E kein typischer Fronttriebler mehr ist. Dank dem letzten Sperrenumbau, fährt er auf losem Untergrund fast wie ein Hecktriebler. Er fährt tatsächlich dahin, wohin man das Lenkrad dreht und dem Heck ist es egal und folgt ... auch wenn es seitlich daneben läuft
Noch kann der Toyota da absolut nicht mithalten, denn ich sitze total unerfahren hinter dem Lenkrad und somit ist DIE Fehlerquelle schon mal ausgemacht! Der Mensch ist es - ergo ich selbst! Egal, genau deswegen will ich dies ja mal so tun und bis der Rallye-E wieder einen Motor hat, kann ich dies willenlos ausprobieren. Wie, was und wo es weiter geht, kann ich immer noch entscheiden, wenn ich zwei einsatzfähige Autos habe.
Thomas
-
Nick ... zu gerne hätte ich die Chollera nicht gekauft und würde den Rallye-E nutzen. Jedoch ist da kein Motor vorhanden. Der ist zwar mit allen Teilen und zu 50% bezahlt und beim Motorbauer ... aber da ist leider aus Zeitmangel er immer noch
Nun war ja der damalige Ursprungsplan eigentlich der, dass wir nach dem Motorplatzer im Rallye-E die Corolla kaufen und unseren damaligen zweiten Platz in der deutschen Meisterschaft zumindest zu halten erhofften. OK, wie bekannt, ging der Plan ja auch nicht auf. Jetzt wird es darauf hinauslaufen, dass wir mit der Corolla wieder in die Saison starten wollen, um dann zu entscheiden, welches Auto für welchen Einsatzzweck (Asphalt / Schotter) besser geeignet ist und die dann dementsprechend darauf zu spezialisieren.
Und außerdem fahre ich seit 1998 Rallye in einem Fronttriebler, privat eigentlich (neben meinen damaligen GSIs) nur heckangetriebene Fahrzeuge und will damit nun auch auf Rallye Veranstaltungen mal meine Erfahrungen sammeln.
Thomas
-
Trotz diverser Rückschläge, muss es ja trotzdem weiter gehen und ich werfe die Flinte definitiv nicht ins Korn. Deswegen habe ich gestern wieder weiter gemacht. Angefangen habe ich mit den Weber Vergasern. Da ich eine gegenüber dem alten Motor eine andere Leistungsstufe und Drehzahl anstrebe, sind die inneren Venturis zu groß und müssen für einen schnelleren Luftstrom verkleinert werden. Links 38mm und rechts der Neue mit 36mm:
Im eingebauten Zustand und auf dem Prüfstand eher doof und deshalb habe ich dies noch auf der Werkbank erledigt:
Danach ging es an / in den Motorraum. LiMa und alles auf dieser Ansaugseite befindliche wurden montiert:
Auf der Abgasseite kam noch der neue und auch passende Anlasser an seinen Platz:
Hier auf der Seite ist nun leider erst einmal kuru Pause angesagt, um den immer noch fehlenden Ölkühleradapter und die dementsprechenden Leitungen leichter montieren zu können.
Thomas
-
Am vergangenen Samstag habe ich alle Anbauteile an den Motor bringen können. Dann habe ich noch eine Halterung für die Einzelzündspulen gebastelt und die Gewinde am Block nachschneiden können. Gestern Abend war es dann soweit. Hochzeit war angesagt:
Auf diesen Anblick habe ich lange gewartet:
War aber nur kurz so ersichtlich. Etwa 15 Minuten später baute ich ihn wieder aus, weil ich an mir zweifelte, ob ich die Kupplung falsch montiert habe. War aber richtig und so setzte ich ihn wieder ein und eine 4stündige Fehlersuche mit Behebungsversuchen folgte. Die hydraulische Kupplungsbetätigung drückt nur kraftlos und war total versumpft. Reinigungsversuche und neue Brühe halfen nichts. Der Kupplungsgeberzylinder ist wohl fritte. Suuuuuper Sache. Der sitzt nämlich hinter dem BKV und der muß dafür raus. Schade, dass die komplette Bremsanlage schon vollkommen fertig und entlüftet war. Auch diverse Recherchen haben ergeben, dass es nicht einfach wird, einen neuen Geberzylinder "auf die Schnelle" zu bekommen.
Thomas
-
Wird eng, aber durchaus machbar und prophylaktisch haben wir gestern Mittag schon genannt
Thomas