Japp, geht. Würde ich auch als erste Maßnahme empfehlen und sei es nur, um die Quelle zu ermitteln.
Thomas
Japp, geht. Würde ich auch als erste Maßnahme empfehlen und sei es nur, um die Quelle zu ermitteln.
Thomas
Bei mir war es mal ganz lapidar der Ausgleichsbehälter selbst. Zumindest die Gummierung auf dem Gewinde. Der Deckel muss 100%ig dicht schließen, ansonsten "kocht" die Suppe da sehr zügig raus.
Thomas
Beruflich stark eingebunden, aber es nutzt nichts. Die nächste Rallye steht sozusagen vor der Tür und ein paar Kinderkrankheiten müssen noch abgestellt werden. Den angerissenen Krümer habe ich geschweißt, zugleich verstärkt und den Dichtflansch mal auf einen Bandschleifer komplett aufgelegt. Der sollte nun (hoffentlich) wieder dicht sein. Hoffentlich deswegen, weil ich es noch nicht ausprobiert habe. Bevor der Motor wieder drehen darf, stehen erst noch ein paar Wartungsarbeiten an ihm an. Angefangen habe ich aber am hinteren Ende der Corolla. Die Stoßstange hängt nun wieder gerade, eine neue Abschleppschlaufe ist montiert und auch ein neuer Schmutzfänger ist angebracht. Danach habe ich die Steckachse gezogen, denn die verliefrt durch die neuen Radlager Öl. Nicht viel, aber es reicht, dass die Suppe über die Bremsscheiben läuft. Nachdem ich das leere Achsrohr vermessen habe:
... habe ich die Steckachse mit den Radlagern gemessen und mir genauer angesehen:
Da geht noch was und eine zündende Idee gab es dazu. Warum nicht noch einen Standart Simmerring dazu packen? Flugs im Internet gesucht und fündig geworden. Die alten Radlager habe ich auch wieder entfernt und erneut gegen neue Radlager ersetzt. Dann noch den Simmerring dazu:
Der Innendurchmesser des Simmerringes ist wie geschaffen für die Steckachse. Der äußere Durchmesser ist nicht wirklich passend, um im inneren Achsrohr außen abzudichten, aber die Dichtlippe wird gut gegen den inneren Kegel des Achsrohres gepresst. Zusätzlich habe ich noch mit Diko Dichtmasse alle Lager-/Lagerschalen zueinander abgedichtet und hoffe nun auf einen Erfolg der Arbeiten. Auch hier wird sich das Ergebniss erst noch zeigen müssen.
Thomas
Frank ... jou, das tut so Not
Ich bin da schon positiv gestimmt, dass wir beide mal ne Runde im Rallye-E hinbekommen
schrauberlehrling ... japp, Fun ist schon reichlich vorhanden, aber die Corolla hat noch diverses an Potential aufzuholen - so wie ich mit der Fahrweise mit ihr - um dem Rallye-E das Wasser reichen zu können.
Japp, NAVC macht es möglich was auch in der WRC mit der Rallye2 Regelung geht, aber der DMSB untersagt - weiterfahren nach einer Panne und Spaß haben
E-Auto ist zugegebenermaßen auch noch nicht meins. Das liegt aber aktuell "nur" noch an den Akkus und der ganzen Infrastruktur. Ich bin zu Alt für die geräuschlose Fahrerei. Ich mag Motorenklänge Aaaaaaber, mit dem E-Antrieb bekommt man Beschleunigungen hin, die kein Verbrenner hinbekommt. Auch nicht ganz unwichtig - es gibt für jeden Veranstalter das identische Prodzedere: Genehmigungen einholen. Es gibt bereits Städte / Kommunen / Landkreise, die keine Genehmigungen mehr erteilen, wenn keine E-Autos mitfahren
Diese richtig gut gehenden und performenden Elektro Rallye Autos (was definitiv nicht von der Hand zu weisen ist!), erleichtern auch somit den Start von Verbrennerautos.
Thomas
Ein kleines kurzes Video von einem Zuschauer:
Thomas
Test- und Probefahrt erfolgreich beendet
Auf WP 1 ging ich noch sehr verhalten und vorsichtig zur Sache,auf WP 2 (gleiche Prüfung) ging es schon mit 20 Sekunden Unterschied schneller:
Dann wurde die Prüfung nochmal als WP 3 gefahren und ich bekam immer mehr Vertrauen in mein Gebautes Werk. Auch der für mich auf Rallyes ungewohnte Hinterradantrieb, wurde immer vertrauter. Total ungewohnt ist es auf jeden Fall, wenn man ohne die Ansagen des Beifahrers auskommen muss. Ich musste die Prüfungen ohne den neuen Bordfunk und nur aus dem Gedächtnis raus fahren, denn ein Wackelkontakt ließen die Ansagen nicht zu. Leider sind auch die Simmerringe an der Hinterachse undicht geworden und das Difföl lief über die Bremsscheiben der Hinterachse. Dadurch habe ich die hydr. Handbremse nicht auch noch nutzen können. Trotzdem konnte ich auch hier nocheinmal zeitenmäßig zulegen, bis uns ein Verbremser meinerseits, uns in einen Graben zog:
Etwa 20 Zuschauer wollten uns raus ziehen, aber schafften es leider nicht. Das Bodenblech lag auf der Böschung auf und direkt hinter dem linken Hinterrad, war ein Absatz von 15cm zum Teer. Hier half dann nur noch das Ende der anderen Teilnehmer abzuwarten. Dann konnte die Corolla mit einem VW Iltis geborgen werden. Mit einer Max zeit von 20 Minuten versehen, konnten wir dann noch die Prüfung 4 bis 6 weiter fahren:
Durch Abschnitte der WP 1 bis 3 ging es ja über Wiesenwege, die aufgeweicht wie sie ja waren, sich in tiefe Matschwege verwandelten. Natürlich sind die Radkästen da zügig voll, aber so lange sich die Räder noch drehen, geht es auch weiter:
Letztendlich konnten wir unbeschadet in der Dunkelheit das Ziel und das Parc Feme erreichen:
Von WP 1 bis 3 gibt es auch Onbordaufnahmen. Da wir im Graben aber sehr zügig das Auto verlassen mussten, habe ich in der Hektik vergessen, die Kamera auszuschalten. Dies füllte leider auch die Speicherkarte:
Nun gilt es erst einmal das Auto wieder zu Putzen. Danach kommen neue Radlager in die Hinterachse und diverse Kinderkrankheiten müssen noch auskuriert werden.
Thomas
Da wirst Du eher nichts mehr finden Nimm beruhigt welche vom Golf 1, auch Nachbauten gibt es reichlich (Weiß, Gelb, Rauchglas) und für kleines Geld. Gab bei mir zumindest noch nie Probleme, da beide Fahrzeuge im gleichen Alter sind.
Thomas
Happy Wife ... Happy Life
Ziel erreicht und sehr schöner Kadett
Thomas
Vom Prüfstand am Samstag zurück geholt und direkt jeden Abend die Feinheiten und Vorbereitungen erledigt. Auf den Prüfstand muss die Corolla leider noch einmal, denn aktuell habe ich den Motor noch "Human" für eine Einlaufphase abstimmen lassen und außerdem ist der Krümmer gerissen und es war damit eh ein jähes Ende angesagt. Krümmer ist provisorisch geflickt und im Motorraum alles fertig:
Auch äußerlich noch mal abgestaubt und mit den Toyo R1R bestückt, ging es auf eine kleine Stvo konforme Probefahrt. Diese endete an einer Tankstelle und letztendlich heute Abend wieder auf dem Anhänger.
Erste Test-/Probefahrt ist am Samstag in Miehlen, zur Rallye Zorn. Daumen drücken!!!
Thomas
Beruflich stark eingespannt und damit hoffnungslos ins Hintertreffen mit der Zeit gekommen ... wurde nun ganz kurz vor knapp - aber komplett fertig. Der Drehzahlmesser ist montiert und die letzten Kleinkramarbeiten sind auch beendet:
Letztendlich ist die Chollera nun die ersten Meter gefahren ... auf den Anhänger, um ihn morgen zum Prüfstand zu verbringen. Da gibt es dann die anständige Zündung und die Weber werden passend bedüst. Jedenfalls sieht das Auto an der frischen Luft wesentlich besser aus, als in der Werkstatt:
Thomas