Beiträge von Schmitti

    Die neue gefertigte Kardanwelle ist eingetroffen und an ihren Platz gewandert:

    Corolla-Getriebe8.jpg


    Dann habe ich noch ein Alublech zugeschnitten, am Schraubstock etwas abgekantet und mit einer Hitzeschutzfolie umklebt. Dies soll den Anlasser schon mal in einer kühleren Umgebung leben lassen:

    Corolla-Getriebe9.jpg


    Der neue Martelius Krümmer wurde ebenfalls sauber mit einem Hitzeschutzband umwickelt, damit dieser selbst nicht so viel Hitze abstrahlt:

    Corolla-Getriebe10.jpg


    Das Ende des Krümmers wurde an den bestehenden Auspuff angepasst und bereits mit der aktivierten Lambda Sonde versehen:

    Corolla-Getriebe11.jpg


    Danach wurde im Innenraum schon mal aufgeräumt und damit begonnen, das die "Inneneinrichtung" wieder ins Auto kommt:

    Corolla-Getriebe12.jpg


    Leider ging es noch nicht auf eine Probefahrt. Die mir angeratene MB Hardyscheibe ist zu dünn. Ihr fehlen 15mm in ihrer Stärke. Selbst mit Passscheiben unterlegt (Tipp vom Getriebebauer), kommt es hier zu einer unfahrbaren Unwucht. Glücklicherweise habe ich dies bei einem lockeren Test auf der Hebebühne schon feststellen können. Zwei bis drei Ideen dazu habe ich schon, um das Problem zu lösen. In Anbetracht des Zeitdrucks, wird letztendlich wohl der schnellere Lieferant entscheiden, was als nächstes ausprobiert werden kann.


    Thomas


    Der Getriebeumbau hat begonnen und wenn der Getriebehersteller weniger Toleranzen hat (genauer arbeitet), als der Kupplungshersteller, dann muß man(n) wieder zurück zum Handwerkswissen greifen. Die Verzahnungen mussten minimal mit der Dreikantfeile nachgearbeitet werden:

    Corolla-Getriebe-1.jpg


    Lässige 15 Minuten feilen und es konnte prov. an der Motor montiert werden:

    Corolla-Getriebe-2.jpg


    Warum provisorisch? Ein Getriebestützlager musste zum einen noch hergestellt werden:

    Corolla-Getriebe-3.jpg


    .... und zum anderen musste der Mitteltunnel mit diversen Ausschnitten versehen werden:

    Corolla-Getriebe-4.jpg


    Nur so kommt die Schaltstange in den Innenraum und da dieses Getriebe den Rückwärtsgang seitlich hat, benötigt es halt auch obenrum etwas mehr Platz:

    Corolla-Getriebe-5.jpg


    So offen will natürlich keiner unterwegs sein und der TÜV Onkel hat hier auch was dagegen. Also etwas 2mm Stahlblech, eine Flex und das Metallklebgerät beigeholt und Stückchenweise wird mittels des blauen Lichtes eine Verkleidung darum gebastelt:

    Corolla-Getriebe-6.jpg


    Blech für Blech und grob zusammen gepunktet, bis auch ein Deckel mit Revisionsöffnungen drauf war. Danach wurde auch ein Abdeckblech für den originalen Schalthebel zugeschnitten und verschraubt. So war ein stabiler "Boden" für den neuen Schalthebel vorhanden und auch dieser konnte schon mal Probestehen:

    Corolla-Getriebe-7.jpg


    Corolla-Getriebe-8.jpg


    Demnächst noch die Revisionsöffnungen mit schraubbaren Deckeln versehen, die Schaltstange bekommt zusätzlich noch eine Gummimanschette und das Getriebe kann wieder raus. Erst dann kann die neue Verkleidung auch von unten verschweißt werden und eine Rostschutzgrundierung kann sich darauf ausbreiten.


    Thomas



    Wow, leider schon zu lange hier keine Aktualisierung mehr getätigt. Dann hole ich das nun mal nach.


    Am 06.04. sind wir frohen Muts als Teilnehmer nach Bayern, zur Rallye Fürst Carl abgedampft. Mit der Startnummer 43 versehen, sind wir Freitags die erste Schleife zum Gebetbuch erstellen abgefahren. Zurück ins ParcFeme und zur Fahrerbesprechung ... lief soweit alles Tipitopi ... aber von da kamen wir nicht mehr weg. Der Anlasser versagte seinen Dienst. Der Toyota wurde kurzerhand mit ein paar Freiwilligen angeschoben und am Motorhome ging eine gründliche Fehlersuche los. Nach 2 aufregenden Stunden stand fest, wir starten leider am nächsten Tag nicht. Der Magnetschalter hängt fest. Er lässt sich leider nicht mit zärtlichem Klopfen und überbrücken zu seiner Arbeit überreden. Den ganzen Tag anschieben wollte ich nicht und somit waren wir zu Zuschauern "degradiert".

    Corolla%20Umbau%202024-1.jpg


    Wieder zu Hause habe ich zu erst den Anlasser demontiert und beim Händler reklamiert. Schließlich handelt es sich hier um einen fast neuen Bosch Anlasser und nicht um einen billigen Chinaböller.


    Zwischenzeitlich habe ich dann die Scheinwerfer ausgebaut und in meinen Werkstattbackofen gelegt:

    Corolla%20Umbau%202024-2.jpg


    Nach etwa 15 Minuten, bei 80°C löste sich das Frontglas sauber aus seiner Dichtmasse. Nun konnte ich dieses abnehmen und die Kunststoffclipse die den Reflektor halten, wieder befestigen. Danach wieder in den Backofen, um die Dichtmasse wieder von zäh zu weich zu verwandeln. So lassen sich die Teile wieder leicht & Dicht zusammen fügen. OK, ich habe die Situation auch ausgenutzt, um zusätzlich das Lampeninnere zu schwärzen. Auf dem Bild ist es etwas ersichtlich:

    Corolla%20Umbau%202024-3.jpg


    Ein neuer Anlasser kam die Tage an und wurde auch sogleich verbaut. Der Kleine ist also wieder Startbereit. Ganz gut so, denn am nächsten Samstag (04.05.) sind wir nach Köln zu Toyota ans Museum eingeladen worden. Unter anderem gibt es das Thema 40 Jahre AE86 und unsere Corolla wird dieses Jahr ebenfalls 40.



    Zwischendurch kam noch ein großes Packet an:

    Corolla%20Umbau%202024-4.jpg


    Teil 1 der Lieferung, zu meinen nächsten Umbauplänen, die nach dem Köln Termin beginnen: Dann klingelte ein Kurier:

    Corolla%20Umbau%202024-5.jpg


    Ach wie fein, ein Stück Kardanwelle =O .... mmmmh, was könnte ich wohl damit nun sinniges anstellen 8) ....


    Ach, ich könnte die ja irgendwie an den Klumpen Alu rantüdeln, den die Spedition letztes hier "verlor" :D

    Corolla%20Umbau%202024-6.jpg


    Mal gespannt, ob es Fragen zu den ganzen Teilen gibt 8o


    Thomas



    Ist auch durchaus möglich, dass dies das Ordungsamt selbst war ;) Die haben tatsächlich bei unklaren Verhältnissen das Recht, die Plane hochzuheben :huh:


    *Klugscheißermodus an:

    Eigentlich darfst Du im öffentlichen Verkehrsraum Dein Auto nur abplanen, wenn das Kennzeichen weiterhin ersichtlich bleibt. Deshalb haben die "teueren" PKW Planenhersteller in dem Bereich eine klare Folie verbaut und an allen Ecken die erforderlichen Katzenaugen, oder ähnlich funktionierenden Folien.

    *aus


    Klingt nun vielleicht lächerlich, aber zugleich ist dies typisch Deutsch. Wenn das Kennzeichen durch die Plane ersichtlich ist, darf auch das Ordnungsamt die Plane nicht anheben ;) Ist ein Gebilde nicht klar erkennbar, darf das Ordnungsamt zur Feststellung des Sachverhaltes, die Plane anheben. Ob es nun illegal gelagerter Müll ist, ein vielleicht mit Saisionkennzeichen gerade abgemeldetes KFZ, oder was auch immer - erst mit dem Blick unter die Plane klärt sich dieses auf ;)


    Thomas