Ohne die dementsprechende Befüllung eher kaum was
Thomas
Ohne die dementsprechende Befüllung eher kaum was
Thomas
Es geht vielen nicht um "einfach", sondern etwas bauen, was nicht jeder hat. Ich kann verstehen, wenn er einen C20XE hochzüchten will und ich denke, dass er selbst weiß, dass das nicht der günstigste Weg einer Tuningmaßnahme ist.
Ich habe ähnliche mit einem 1600er im Kadett gemacht und mit der richtigen und sauberen Abstimmung könnte ich den Motor sogar im Alltag fahren. Nur eines ist klar - einmal im Jahr muß der Motor raus und revidiert werden.
Thomas
Laaaange ist es her, dass ich hier was geschrieben habe und am Rallye-E was geschehen ist. Seit dem Kauf des Winnebago´s, hatte ich seit Juli 2014 keine Zeit mehr für den Rallye-E und musste ihn mit seinem Getriebeschaden stehen lassen und das Hobby Rallye sozusagen Parken.
Am Samstag kam nun die Antriebseinheit komplett aus dem Versteck. In den letzten 17 Jahren schon so oft gesehen - trotzdem immer wieder ein schlechter Anblick ... aber ohne diesen, kein neuer Anfang:
Die Antriebswellen sind in der Vorderachse eingesteckt und mit Gurten fixiert - so bleibt das gute Stück rollbar.
Aus Neugier habe ich den Gangradsatz mal aus seinem Gehäuse gezogen und siehe da:
Karies in reinster Form
So kann nun gleich der Motor ebenso eine Revision erfahren und ich kann überlegen, wie es mit dem Dog Ring Getriebe weiter geht. Bis dahin zeigt die Vorderachse mal ihr "Safarifahrwerk"
Thomas
Mir hat 1991 meine 2,0i Stufe super gefallen und im Kofferraum verschwand etliches, dank des riesen Volumens - war übrigens größer, als die damalige S-Klasse
Thomas
Mmmh, dann rühmen sich wohl 2 mit einem Ergebniss Als ich in den `90ern noch bei Irmscher in der Motorenabteilung "ein-und aus ging", bekam ich dort die Info, das die Entwicklung bei Irmscher lag. Genau mit den Daten, die oben genannt wurden. Anfangs war sogar Kissling mit im Boot und der Fächer sollte von dort kommen. Von da an, war ich in dem Glauben, das es ein Irmscher ist - zumindest von der Entwicklung her.
Thomas
Wenn man gerne einen Rechtslenker fahren will ....
Die Superboss Geschichte ist doch keine neue mehr. Die Teile sind (waren) alle hier in D erhältlich und war ein Mix aus Irmscher Teilen. Andere Nocken, anderes Mapping und eine Lamellensperre sind da die Hauptunterschiede zu unseren GSI. Ich glaube (aber ich weiß es nicht genau) hatte der Superboss auch keinen Kat.
Thomas
Ich muß evtl. noch im Büro arbeiten - bin ja kein Daddy und hab noch keinen Plan, ob ich dieses Jahr wenigstens "mal gugge komm".
Thomas
Kein Thema.
Probier mal selbst folgendes:
VA komplett in PU, untere und obere Strebe, großer Stabi und das Drehmomentlager verschließen.
Laß die HA mal original und laß die Arbeiten - vielleicht kommst Du so Deinem Ziel schon recht nah.
Thomas
Soweit mir bekannt, nur "Eigenbauten" ... Hohlraum mit Scheibenkleber aufgefüllt - zwar nicht die Gummimischung der Gruppe-A Teile aber fast ident in der Wirkung
Thomas
Nein, leider gibt es keine originalen Gruppe-A Teile mehr.
Thomas