Haargenau @ Goldenkadett. Immer an dem Dom der Fahrerseite und "blickt" nach vorne und ist so genial verbaut, das es durch Vibrationen gerne einen Wackler hat
Thomas
Beiträge von Schmitti
-
-
Ich würde auch die Spur neu einstellen. Die Werksangaben sind ein Mittelmaß, die Du an Deine Bedürfnisse (zumeist gefahrene Geschwindigkeit) korrigieren kannst.
Thomas -
Deine Anfrage ist wohl etwas Pauschal gestellt und läßt sich dadurch nicht so einfach beantworten. Es kommt halt darauf an, wo Du genau hinwillst und was Deine "Tasche" hergibt. Von einem Mix mit Serienteilen (wenige hundert€) bis hin zu Motorsportgetrieben (nach oben keine Grenze) ist da sehr viel Möglich.
Thomas -
Hier sind zwar nur Bilder vom 1.6 16V und EDK ... aber das Problem vom 4ten Zylinder ist identisch. Vorher waren auch 45er Weber montiert - da mußte nur minimal am Trichtereingang der Rand angepaßt werden. Um mehr Platz zu schaffen, habe ich die Ansaugbrücke angewinkelt.
So kommt auch ein absolut gerader Ansaugweg zustande und als "Nebengewinn" bekommst Du mehr Platz zum BKV.
-
Hi Jupp,
der Blechrand, wo das Verdeck eingehakt ist, gammelt sehr gerne weg. Auch an den hinteren Schwellerenden kann man auf die Verstärkungen mal achten, ob die noch ersichtlich sind.
Thomas -
Einen Öltank brauchst Du nicht. Du mußt die Servo nur selbst befüllen und verbinden. Ich hatte 2 passende Augenschrauben zusammengelötet und gut wars.
Ob die Innereien kompatibel sind kann ich Dir nicht beantworten, denn das wäre mir zu aufwändig. Wenn Du die Spurstangen abschraubst, halten noch 4 Schrauben das Lenkgetriebe selbst an der Karosse. Einzigst die Lenksäule mußt Du noch abschrauben. Wenn der Motor noch drinne ist, ist es zwar etwas fummelig - aber lösbar. Ist er draußen ist es easy.
Thomas -
Sinn macht es im privaten Bereich nicht. Es sei denn, Du möchtest eine direktere Lenkung mit erhöhtem Kraftaufwand. Dafür müsstest Du nur die Servolenkung direkt miteinander verbinden, das das Öl "laufen" kann. So hab ich das jetzt 2 Jahre im Motorsport gefahren aber jetzt eine E-Pumpe nachgerüstet, da die Lenkkräfte in Spitzkehren zu hoch waren - besonders, wenn die Sperre gegriffen hat.
Thomas -
Zitat
Original von Steffes Schmitti: Noch einer aus der Umgebung
Ist das der Honda schalthebel den du hast?
Nein, ist ein "Standart" Universal Motorsport Schalthebel.
Wenn Dein Shifter 100% funktioniert (ich wünsch Dir das), bin ich der erste, der den auch haben will
Thomas -
Das Thema Schaltzug und Sequentiell Schalten hab ich abgehakt, als ich den CAE Shifter mal ausprobiert habe. Ich fand die Schaltung unsauber und ungenau. Die Gangwechsel vom 2ten in den 3ten wurden nie sauber geführt. Deshalb habe ich mich wieder für die direkte Schaltstange (ohne Umlenkungen etc.) entschieden:
http://img.webme.com/pic/r/ral…hmitt/schaltungsteile.jpg
Ist zwar irgendwie doof, ein gerade verzahntes Getriebe H zu schalten - aber die Gänge flutschen sauber, extrem direkt und mit kürzestem Schaltweg.
Thomas -
Meine Meinung:
Für die damalige Zeit (im Kadett) in der Leistung unschlagbar - im direkten Vergleich zum Golf stärker und schneller, auch im Cossi Escort sehr "artverwandtem" Motor überlegen, sparte er sogar noch im Verbrauch gegenüber dem C20NE ... und war in allem "Neu" für fast kleines Geld erhältlich. Gerade diese Punkte halten ihn bis heute am Leben, denn der "Übermotor" lebt heute noch von diesen Urteilen (deswegen heute noch in jeder Ecke auffindbar) , die weit verbreitet sind. Auch wenn ich ein Auto auf den größeren Motor umbauen möchte, sind die Kosten und Aufwand fast gleich ... egal, ob ich NE oder XE wähle - Vorteil beim XE sind jedoch direkt 35 mehrPS!
Vielleicht (oder gerade deswegen) weil ich damals schon beide Motoren gehabt und gefahren habe, baue ich in mein Cabrio den NE ein - der ist verkannt und heutzutage eher was besonderes als ein XE.
Thomas