Hattest Du den Anlasser demontiert - oder zumindest darauf geachtet, das die Zahnkränze aufeinander passen? Mir ist das vor Jahren mal passiert, das ich den Anlasser beim Getriebe ansetzen "eingeklemmt" habe. So hat er keinerlei Töne mehr von sich gegeben und nix ging natürlich.
Thomas
Beiträge von Schmitti
-
-
Zitat
Original von *Äl*
Ich hab nur nen blaues Knie und bissle Schmerzen in der Brust.Das ist die Hauptsache, das Dir nicht mehr passiert ist!
Meine Anteilnahme hast Du trotzdem.
Thomas -
Sieht meiner Meinung nach aus, als wäre da am Schweller mal was geschweißt worden - der Schlauch ist ja in demselbigen.
Thomas -
Von dieser Stelle rate ich Dir vollkommen ab. Die Gurte stehen da zu steil! Ab der "Umlenkung" des Sitzes (im Bereich der Schultern) sollten minimal 20° bis 50° sein, damit der Gurt auch Rückhaltekräfte aufnehmen kann. Du kannst Dich auch gerne beim DMSB.de etwas über die Bestimmungen einlesen - die sind nämlich vom TÜV abgesegnet. Du wirst nicht um eine Tankdemontage evtl. nicht rumkommen.
Kopier die Zeile einfach mal in Dein Browserfenster ... ich hab keine Ahnung, wie ich hier einen Direktlink einsetze. Oder sieh in die Signatur und besuche die Webseite. Danach "Das Team" - "Das Auto" und scroll die Seite runter ... dort findest Du das Bild.
Thomas -
Die 17" sind meiner Meinung nach noch Top. Die 20" finde ich schon zu groß - der kommt echt wie ein Geländewagen daher
Zum Glück sind die Geschmäcker bekanntermaßen ja verschieden und wenn es dem Besitzer gefällt ist die Welt in Ordnung.
Thomas -
Sieh mal hier Toby, der blaue D sollte meiner Meinung nach komplett Irmscher sein.
http://www.kadett-forum.de/thread.php?threadid=79904
Thomas -
Wie Du bereits richtig erwähnt hast, werden die Platten von unten verschweißt. Anschließend die Gurtösenschrauben (durch ein Durchgangsloch im Bodenblech) eindrehen und einkleben (oder mit einer Kontermutter fixieren). Die Lage der FIA Verstärkungsplatten hängt auch allerdings etwas von den verwendeten Gurten und Sitzen ab! Seitlich neben den Sitzen kannst Du an den Schwellern die originalen Befestigungspunkte benutzen. Zum Mitteltunnel kannst Du das Maß "spiegeln" und nach hinten sollten die Gurte gerade verlaufen. Versuche mal am Combo etwa die Gurtbefestigung der Beckengurte (wo sie im "normalen" Kadett) sind zu ermitteln - dort hast Du ein gutes, steifes Blech. Das dürfte bei Dir der Übergang von der runden "Sitzschale" zum geraden Blech (Ladefläche) sein.
Vielleicht hilft Dir der Link zum besseren Verständniss:
http://img.webme.com/pic/r/ral…am-schmitt/kofferraum.jpg
Thomas -
Auf die Fehlerquelle würde auch ich tippen. Du hast bei der Schaltdommontage wahrscheinlich den Schaltfinger nicht sauber eingelegt, denn ich denke mal, das Du die Schaltung sauber eingestellt hast/wolltest und es dabei bemerkt hast?
Wenn Du den wieder abschraubst, kannst Du die Wellen mit sanfter Gewalt verschieben - so kannst Du überprüfen, ob das Getriebe auch OK ist. Schieb anschließend die 3 Nuten auf eine Linie und setze da den Finger passend ein - so sollte alles wieder gängig funktionieren. Anschließend die Schaltstange neu ausrichten und gut ist.
Thomas -
Block beibehalten, Kurbelwelle und Kolben tauschen und ein program. Steuergerät für die Zündung anschließen - geht.
Ich fahre es als 1600er = 16N Block und x16xe Kopf.
http://img.webme.com/pic/r/rallye-team-schmitt/motorraum.jpg
Eine andere gerne gewählte Möglichkeit im Motorsport ist, den 1,8er Block auf 2.0 aufzubohren und dementsprechend auf C20XE umbauen.
Thomas -
Zitat
Original von Rekord-E-SchmiedeDie 850i Schaltgetriebe sind die besagten von Alpina,in der Serie gab es den nie mit Schaltgetriebe.Einfach so anschrauben lässt sich also kein anderes Getriebe,mit Adapterplatte schon eher!
Vorsicht OT an!!
Ich "oute" mich mal zu den 8 und 12 Zylinderfahrern (E38 + E32) und fahre selbst einen angeblich nie angebotenes Fahrzeug (landläufiger Irrglaube: große V8 haben kein Schaltgetriebe)
Zitat WIKI:
"""Anfangs war der E31 nur als 850i mit dem bereits vom BMW 750i bekannten Zwölfzylinder-Motor mit 220 kW (300 PS) lieferbar. Die Motorisierungen wurden für den Betrieb mit Normalbenzin entwickelt, um den Betrieb in den USA zu gewährleisten (aufgrund der Oktanschwankungen des US-amerikanischen Treibstoffs). Wahlweise erfolgt hier die Kraftübertragung über ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder eine Viergangautomatik. Im Herbst 1992 wurde die Baureihe um den 850CSi mit einem 280 kW (380 PS) starken Zwölfzylinder nach oben ergänzt. Dieser wurde ausschließlich mit 6-Gang-Schaltgetriebe und einer mitlenkenden Hinterachse angeboten, die in den kleineren Zwölfzylindern umgerechnet etwa 6.000 € Aufpreis kostete. Im gleichen Jahr wurden von BMW zu Testzwecken auch 18 Exemplare eines 830i gebaut. Der hierfür verwendete Motor war der auch im E32 und E34 verwendete V8 M60B30 mit 160 kW (218 PS). Keines dieser Fahrzeuge gelangte in den Verkauf, aufgrund nicht der Fahrzeugklasse entsprechender Fahrleistungen."""
Bin froh, das ich keine Ahnung habe, wer das Getriebe entwickelt, in Auftrag gegeben hat oder gar gebaut hat ... spielt auch keine Rolle - es gab es! Hab auch schon einen CSI gefahren.
OT ausMeld Dich chris, wenn was iss - vielleicht kann ich ja was für den evtl. "Divaumbau" vermitteln.
Thomas