Das Ende (Richtung Kotflügel) hat ne Schräge. Ansonsten müßten die eher gleich sein.
Thomas
Beiträge von Schmitti
-
-
Zitat
Original von opeldriver
hay bob das simm ich dir zu da geht echt was
vorallem mit doppelvergaserVergaser??? Da ist ne doppelte Ansaugbrücke (8 Einspritzdüsen) mit Drosselklappen verbaut.
Thomas -
Zitat
Original von keo
Edit:
Voll verpeilt, das Teil muss zwischen NW gehäuse und Block, das wird ja voll der Auftrag !"""Zwischen"""??? Bevor Du was falsch verstanden hast, der Tank ist sozusagen das "Endstück". NWgehäuse und Kurbelgehäuseentlüftung gehen zum Tank...und der muß auch ab und an gereinigt werden.
Nochmal zur Sicherheit!!!! Bevor hier das "Umrüstfieber" umgeht ---> Diese Tanks haben Auflagen und sind trotzdem im Bereich der STVO (sagenwirmal) schwarze Grauzone!!! Selbst für Motorsportfahrzeuge wird das beim TÜV nur maulig "geduldet"!!!
Thomas -
Als Catchtank mußt Du aber auf diverses Achten um nicht total negativ beim TÜV aufzufallen. Sofern Du einen gesicherten Ablauf des aufgefangenen Öles (Ablasschraube) und ein Entlüftungsventil mit Filter an dem Kasten hast, brauchst Du "nur" noch die Größe (Volumen) des Tankes zu beachten. Darauf wurde auch bei mir gesondert geachtet und es wurden diverse Augen zugedrückt.
Unterschied als extreme Mehrleistung wirst Du nicht bemerken, es sei denn, Du fährst ständig jehnseits der 6000U/min. So ist zumindest meine Erfahrung, das da meine Entlüftungen erst ins Spiel kommen.
ThomasSo sieht einer aus, der für nen 1600er geduldet wird (Stirnwand links / blauer Kasten):
-
Meinereiner hat zumindest noch ne rostfreie 89er Karosse, div. Teile, Brief etc. für einen Neuaufbau....reicht das für die Nr.13???
Thomas -
Zitat
Original von tbone
Watt, 100 EUR.. für einen Satz !? Ist nicht Dein Ernst, oder doch ?!.. o)Doch, sind aber auch ein paar Dichtungen...inkl. den Wellendichtringen.
Thomas -
Eine Rückleitung kannst Du an die Weber anlegen. Ist sogar empfehlenswert, damit die Schwimmerkammern nicht überlaufen können. Für die Rückleitung brauchst Du den gleichen Anschluß wie für die "Einleitung". Hier bekommst Du alles was Dein Herz begehrt, wenn Du nix gebrauchtes finden solltest:
http://www.timmsauto.de/d/main.html
Thomas -
Ihr werdet keine Antwort bezüglich des Kennfeldes erhalten. Das ist das, was ihr selbst voreinstellen müßt. Wegfahrsperre und ähnliches gedöhns ist dann auch nicht mehr. Das STG ist NUR für das Motormanagment gedacht. Denkt dabei nicht zu kompliziert
Ich hatte den Umbau es mal in groben Zügen hier eingestellt (letzten 4 Bilder auf dieser Seite)
http://rallye-team-schmitt.de.…orumbau-2009-%2B-2010.htm
Auch könnt ihr euch hier tagelang durchlesen
http://megasquirt.de/msforum/index.php?sid=
Thomas -
Gibt es noch komplett beim FOH. Ich hab vor etwa 3 Monaten alle F16 Dichtungen dort bestellt und 2-3Tage später im Tausch gegen etwa 100€ erhalten. Die Dichtung des Diff-Deckels gibt es in 2 unterschiedlichen Varianten: Sport=dicke Dichtung und normal=dünne Dichtung.
Thomas -
....ich bin auch nur Bauschlosser
Mit dem Steuergerät wird ein Programm mitgeliefert, mit dem Du die Programmierung vornimmst. LMM brauchst Du nicht - ist eine einfache Alpha-N Steuerung. Eine andere Lambda verbauen, alle Sensoren und Einspritzdüsen verkabeln und anschliessen und schon kann das Laptop zum Einsatz kommen. Die ersten Zündzeitpunkte und Einspritzwerte für Deinen Motor mußt Du selbst irgendwoher erfahren oder nachlesen. Wenn er dann mal angesprungen ist, kannst Du über die Abgasdaten der Lambda auf "Auto" umschalten und einfach fahren. Dabei stellt sich das STG mit den Abgaswerten auf Optimum ein und gut iss.
Es ist zwar etwas aufwändiger als hier beschrieben aber vom Grundkonzept läuft das Spiel so ab. Der Vertreiber des STG hat auch ne gute Telefonverbindung (hat ich beim ersten x-mal als Hilfe verwendet) und ein Onlineforum von anderen gibt es auch.
Thomas