Klar, das Getriebe passt.
Guggst Du hier...da war mal eins drann (das Bild ist sogar noch von damals): http://rallye-team-schmitt.de.tl/Das-Auto.htm
Thomas
Beiträge von Schmitti
-
-
Die Dichtung bekommst Du doch an jeder Ecke bei einem Ersatzteilhändler - und zahlst wahrscheinlich weniger als den Porto/Verpackungsaufschlag bei einem Ebayladen.
Thomas -
Worauf willst Du hinaus???????
Thomas -
Das wirst Du nur schwer vermeiden können. Ich kenn da nur die alten Klemmhalter. Versuchen es zu minimieren kannst Du es, indem Du Gummi zwischen die Klemmung schiebst.
Thomas -
Das war/ist für den Motorsport und für nen Dailydriver nicht gerade empfehlenswert. Zumal die € auf Deinem Konto schwinden
Wenn doch noch gewollt, dann bekommst Du hier Hilfe:
http://www.quaife.co.uk/
Thomas -
Den Motor wollt ihr nicht wirklich gerne haben. Kissling hat damals schon gerne etwas "aufgerundet", was die Leistung angeht. Dazu kommt, das die Leistung nur im oberen Drehzahlbereich anliegt und er untenrum "nur kotzt". Den Motor an sich nachzubauen ist nicht unbedingt schwer. Schmiedekolben, starre Stößel, Nockenwelle (Schrick hat noch die DTM Kennung), Einzeldrossel und eine Trockensumpfschmierung ist schon die ganze Hardware dazu. In Verbindung mit geplantem Block und ner Kopfbearbeitung ist das umsetzbar. Nur wäre es gut, wenn der Umbau einer selbst tätigen kann. Mehr als 1 Rennen mit kleinen Trainingsläufen hat der nie gehalten.
Das war auch übrigens genau der Grund, weshalb die Rallyemotoren "nur" 220PS hatten. Die hatten noch etwas Drehmoment und Leistungsentfaltung über die gesammte Drehzahlkurve.
Thomas -
Hier in Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen sieht man noch Kadett-E. Kommt aber auch ein wenig auf die Veranstaltung und die Klasse an. Gibt doch sogar hier im Forum Mitglieder, die den Sport betreiben.
So wie der Juser hier (ich): -
Wenn nichts anderes vom Hersteller angegeben, dann das gleiche Drehmoment, wie ohne Spurplatten.
Thomas -
Sieh mal bei Timms nach. Die haben auch "Selbstbau Kit´s" Wie einzelne Bögen, Reduzierungen etc.
http://www.timms-autoteile.de/d/main.html
Thomas -
Bilder kann ich Dir da leider keine liefern. Der Umbau war noch vor dem digitalen Zeitalter. Der Umbau an sich ist auch nicht extrem schwierig. Benötigen brauchst Du den hinteren Getriebehalter, die Umlenkung, evtl. den Schaltturm und natürlich die Schaltkonsole. Diese Teile sollten alle von EINEM E-kadetten sein und auch zu Deinem Getriebe passen, weil es verschieden breite Getriebehalter gibt.
Am Anfang tauschst Du alles im Motorraum aus. danach kannst Du an der inneren Schaltstange schon ersehen, das es nicht viel Möglichkeiten gibt, diese zu platzieren (Heizungskühler). Bohr vom Motorraum ein kleines Loch vor um die Richtung von innen zu kontrollieren. Danach kannst Du das Loch für die Gummimanschette immer noch größer machen. Tunnelöffnung verschließen und versiegeln, Schaltturm durch die Schottwand führen, Manschette eingedichtet befestigen, alle Verbindungen leicht zusammenschrauben, Schjaltturm mit einem NEUEN 5mm Bohrer (Einspannseite) blockieren, Schalthebel auf Markierung setzen und die Verbindungen festschrauben.
Soweit sollte es das gewesen sein.
Thomas