Beiträge von Schmitti

    Die Zuluft kann generell nicht groß genug sein :thumbup: ^^ Auch bei den Quer eingebauten Motoren gibt es Möglichkeiten ;) Diese Alu Airbox ist nun die Fünfte und die am besten funktionierende - mal als wohl besser erklärende Aufnahme während des Baues:

    Airbox-16.jpg


    Man kann die verbleibende Form im Motorraum ausnutzen ;) , denn als Daumenwert habe ich mittlerweile eine Faustformel für das Volumen Hubraum in ccm durch 25 durch 10 = Volumen in Liter ... in meinem Beispiel 1600ccm / 25 = 64 / 10 = 6,4L

    Dies ist natürlich nur ein Anhaltspunkt, aus meiner Erfahrung heraus, um einen Anfang beim Bau zu bekommen. Natürlich kommt es auch immer auf die Umbauten am Motor an ;)


    schrauberlehrling ... was wäre wenn Du verschiedene, leicht erhältliche Luftfilterkästen zerschneidest und via Kunststoffschweißen wieder zusammen fügst?


    @NE ... Du müsstest wenn, einen Schlauch von der Frontstoßstange an, bis zum Luftfilter legen und am besten vorne noch in Trichterform, dass das richtig was bringt. Ein Hitzeschutzblech am Luftfilter, zum heißen Motorraum, wäre auch eine Abhilfe ;)


    Thomas

    Ich gebe Dir zusätzlich noch einen Tipp. Ich hatte das Geraffel mit dem GFK satt und habe es dann in Alu gedengelt. Aber auch im GFK lässt sich einen Zugangsdeckel verwirklichen. Wenn Du z.b. für Reinigungs-/ Wartungs-/ Einstellarbeiten an die Trichter musst, muss der komplette Kasten wieder demontiert werden. Mit einer Revision ist es leichter und auch easy zum Syncronisieren der Anlage:

    Airbox-21.jpg


    Sieht dann geschlossen so aus:

    Airbox-24.jpg


    Wenn Dich der große BKV stört, baue den vom Vectra V6 ein. Der passt Plug&Play und ist ein DBKV - weniger Durchmesser, dafür mehr Tiefe.


    Thomas

    Die letzten Motorenteile sind nun aus Japan eingetroffen. Total super von TODA Racing. Auf Ihrer Webseite / Shop sind all deren Teile schön sortiert, als Lagerware bezeichnet und mit zwei Wochen Lieferzeit nach Deutschland ausgewiesen. Entgegen meinen bisherigen Erfahrungen, gibt es auch für einen Artikel (z.B. Kolben) auch zigfache Ausführungsmöglichkeiten in den Details. So konnten wir ein schönes Motorenkonzept entwickeln und zusammen stellen. Lediglich die von uns ausgewählten Nockenwellen (on Stock) machten "Probleme". Bereits ein Tag nach der Bestellung kam eine Email in der man sich gefühlte 35 mal entschuldigte, weil ein Fehler im System die Nockenwellen als verfügbar führte, obwohl sie es nicht waren. Die angegebene Lieferzeit würde sich um drei Wochen verzögern, da man die Nockenwellen nun schnell nachfertigen würde. Uuuuups, was ein Hammer! Bei Wössner bin ich Fertigungs-/Lieferzeiten von 6 bis 8 Monaten gewohnt, bei Schrick sieht das noch schlimmer aus. Pünktlich wie die sprichwörtlichen Mauer, kamen nun alle restlichen Teile an:

    Corolla%20Motor-65.jpg


    Corolla%20Motor-66.jpg


    So fertig gepackt, gehen diese Teile in den nächsten Tagen, zum Motorenbauer. Dort wird bereits der Kopf gereinigt, geplant, Ventile neu eingeschliffen und neu abgedichtet. Nun kann auch der Block gebohrt / gehohnt werden, die Kurbelwelle leichter gedreht und zusammen mit der Schwungscheibe, dem KW Rad und der Kupplung gewuchtet werden.


    Thomas

    Schrauby ... seit wann schreibt man 300 ohne die Nullen dahinter 8o

    Stofi ... natürlich hat auch die Corolla diese nicht in der Serie gehabt ;) Ich habe im Rallye-E sehr gute Erfahrungen mit den Skoda Zündspulen sammeln können - schau mal genauer in dem Thread nach Da bricht später auch bei den harten Belastungen nichts ab ;) Eine obere Halterung kommt auch hier später mit dem Ventildeckel :)


    Thomas

    Weiter gehts mit der "Kabelei". Diese Nase will ja schließlich wieder frische Luft schnuppern:

    Corolla%20Motor-61.jpg


    Der Zündkabelbaum kann als vollendet abgehakt werden. Der ist schon mal runter von der ToDo Liste. Frisch umwickelt, sieht er schon mal sehr tauglich und geschützt aus:

    Corolla%20Motor-62.jpg


    Die nächste Aufgabe ist der Cockpitumbau. Hier herrscht ebenfalls das Kabelchaos und die häßliche Grundplatte der Uhren muss ja auch noch weg. Dafür habe ich schon ein neues 2mm Alu-Blech vorbereitet und auch mit der Flockfolie bezogen:

    Corolla%20Motor-63.jpg


    Corolla%20Motor-64.jpg


    Thomas

    Gegen die Schläge kann ich leider überhaupt nichts tun - es sei denn, ich parke den Rallye-E nur noch 8o Will ich aber nicht :D gegen die Steinschläge habe ich den maximalen Schutz, aber auch da verirrt sich schon mal was, was nicht soll:

    Revision%202022-11.jpg


    Die Lambda sitzt oberhalb des Gitters, wo das V der letzten Krümmerrohre ist und von Vorne kann auch nicht mehr viel reinschlagen:

    Revision%202022-12.jpg


    Thomas