Alles anzeigen... Zuluftöffnung ausreichend gross, und auch die Form der Airbox spielt da eine Rolle.
Mit den quer eingebauten Motoren ist halt hinten wenig Platz und dann auch das Problem die kühle Luft von vorne auch kühl und in einem reichlich grossen Schlauch nach hinten zu bringen, da haben wir es mit den längs eingebauten Motoren einfacher.
Die Box von Schmitti schaut auf jeden Fall funktionell aus und ist denke ich sehr nahe am Optimum .
Die Zuluft kann generell nicht groß genug sein
Auch bei den Quer eingebauten Motoren gibt es Möglichkeiten
Diese Alu Airbox ist nun die Fünfte und die am besten funktionierende - mal als wohl besser erklärende Aufnahme während des Baues:

Man kann die verbleibende Form im Motorraum ausnutzen
, denn als Daumenwert habe ich mittlerweile eine Faustformel für das Volumen Hubraum in ccm durch 25 durch 10 = Volumen in Liter ... in meinem Beispiel 1600ccm / 25 = 64 / 10 = 6,4L
Dies ist natürlich nur ein Anhaltspunkt, aus meiner Erfahrung heraus, um einen Anfang beim Bau zu bekommen. Natürlich kommt es auch immer auf die Umbauten am Motor an ![]()
schrauberlehrling ... was wäre wenn Du verschiedene, leicht erhältliche Luftfilterkästen zerschneidest und via Kunststoffschweißen wieder zusammen fügst?
@NE ... Du müsstest wenn, einen Schlauch von der Frontstoßstange an, bis zum Luftfilter legen und am besten vorne noch in Trichterform, dass das richtig was bringt. Ein Hitzeschutzblech am Luftfilter, zum heißen Motorraum, wäre auch eine Abhilfe ![]()
Thomas










