Vielen Dank für die lobenden Worte ![]()
Thomas
Vielen Dank für die lobenden Worte ![]()
Thomas
Uncle-Ron ... mir wird bei dem Gedanken an solchen Arbeiten schon
und bin froh, dass ich da jemanden habe, der mir das abnimmt und ich da nur den Handlanger machen muss ![]()
Strahli ... bisher funzt alles so wie es soll
Alles wird beim Anschließen einzeln und direkt auf Funktion geprüft - ansonsten gäbe es am Schluß bestimmt ein Desaster ![]()
Schrauby ... und ich erst auf mich
Ich kann Kabel verlegen und zusehen, wie jemand anderes sich die Schaltungen ausdenkt und anklemmt - und es funktioniert auch noch ![]()
Thomas
Eeeeendlich war mal wieder etwas Zeit für die Chollera übrig. Fast ein kompletter Samstag ging drauf, um alle Lichtfunktionen wieder im Innenraum anzuschließen. Latürnich via dem originalen Lichtschalter, aber mit einem neuen Sicherungshalter und den erforderlichen Relais. Zwischendurch Chaos pur im Auto:

Thomas
Definitiv versteift das den Vorderwagen
Gibst Dir ja extrem viel Mühe damit. Im Grunde hätten 2 Stahlwinkel auf verstärktem Unterblech und ein 20mm 4KT-oder Rund-Rohr es auch getan
Danach noch die "Innenkotflügel" sauber ausschneiden und Du hast zukünftig viel Spaß an dem Ein-/Umbau.
Wie bereits selbst festgestellt, das abstehende Blech soweit wie möglich einkürzen und das Rohr nicht zu weit nach vorne bringen, damit das Rad weiterhin seinen Freilauf hat.
Thomas
Kabelbinder, Lüsterklemmen und Spaxschrauben mit Schlitzantrieb dominierten im Umbau der Vorgänger. Das kann ich so nicht lassen und habe mir für die Stoßstangen was einfallen lassen. Diese sind nun fest gehalten, Werkzeuglos und zügig abnehmbar. Vorher:

Danach mit den Druckknöpfen:

Die Löcher und unschönen Details im Blech, sowie im Kunststoff, werde ich so gut es geht, bei der Karosseriearbeit schließen und egalisieren.
Thomas
So ist das nun wieder hübsch. Das große Loch habe ich mit einem großen Alublech verschlossen und weiß Lackiert. Somit konnte der kleine Spritzwasserbehälter von Ford wieder montiert und auch elektrisch angeschlossen werden:

Etliche Löcher von 4 bis 6mm habe ich ebenfalls mit Blindnieten verschlossen. Somit kann immer weniger Dreckbrühe durch die Radkästen rein gespült werden. Auch die Spritzwand habe ich in diesem Zuge komplett Dicht bekommen. Hier wurden auch die 4 Rohre der Zelle zu den Domen durchgeführt, aber nicht gerade sauber ausgeschnitten und so überhaupt gar nicht abgedichtet. Hier sollte es zukünftig auch keine nassen Füße mehr geben.
Thomas
Die vordere Beleuchtung ist schon mal wieder komplett in Funktion. Die Verkabelung ist erst einmal nur provisorisch verlegt, damit ich die nun vorhandenen Löcher vom originalen Kabelbaum noch verschließen und lackieren kann. Die alten störrischen Kabel haben sowieso Schäden am Lack hinterlassen, die so nicht bleiben können. Nächster Schritt ist der Anlasser und die Lichtmachine wieder anzuschließen und dann wird die hintere Beleuchtung auch wieder angeklemmt:

Thomas
Da laufe ich ja direkt Rot an, wenn man mich mit meinem "Krankheitsbild" über Frank stellt
Ja, irgendwie haben wir doch alle einen Nagel im Kopf. Beim einen ist dieser etwas größer, beim anderen etwas kleiner und beim nächsten etwas rostiger
Ich selbst bewundere Frank sehr, da er immer ans Limit vom Originalen geht und da für seine Suchen extrem viel Zeit und Energie rein haut. Da gehe ich einen etwas anderen Weg. In all den Jahren hat sich vieles von der Technik verbessert und wenn es H-tauglich, nützlich, besser und auch noch günstiger ist, nutze ich dies auch. Der Toyota und der Rallye-E sind keine Show&Shine Autos. Die werden benutzt und für manch einen in seiner Ansicht auch "Missbraucht". Im Grunde sind es auch Trailerqueens, da sie darauf wesentlich mehr KM abspulen, als auf den eigenen Rädern. Aber wer will mit diesen "Brülltüten" wirklich tagtäglich zur Arbeit fahren, oder etwa in eine Polizeikontrolle kommen? Ich auf keinen Fall und innerlich muß ich bei jedem Einsatz auch damit rechnen, dass mal ein Bagger einen Haufen Stahl aufläd. Trotzdem, oder vielleicht auch gerade deswegen, gebe ich mir mit diesen Umbauten viel Mühe und will nicht mit Fehlerquellen, oder Schrotthaufen starten. Wer mal mit z.B.160KmH über einen schlammigen Waldweg gefahren ist, wird mir beipflichten. Man benötigt das ruhige Gewissen und Wissen, das alles bestmöglich Vorbereitet und Sicher gebaut ist.
Thomas
Da liegt er nun, das ist im Groben, der neue Kabelbaum für die Corolla. Schade, dass dieser noch nicht einbaufertig ist
![]()

Thomas
Das war es. Nun ist Schluß. Bei genauerer Überprüfung, weshalb diverse Schaltungen und Anzeigen nicht funktionieren, hat mein Elektriker aufgegeben. Einfach zu viel Flickwerk und zu viele Schäden in der alten Verkabelung. Der Strang wird zukünftig eh nicht mehr benötigt und flog direkt raus:

Ein paar offensichtlichen Schäden:


Zwischendurch die Horrorbilder für meine Augen & Nerven:

Fußraum:

Letztendlich:

Der komplette originale Toyota Kabelbaum, sämtliches Flickwerk und Gemurkse sind nun in der Ablage "Zementkübel". Der Fahrzeugkabelbaum wird nun komplett und nur auf das Nötigste reduziert, neu angefertigt.
Thomas