Beiträge von Schmitti

    @Meenzer - ja, die Spannrolle ist leider ein Knackpunkt ;( Jedoch ist die Millington Lösung aus Platzgründen beim 1,6er Block nicht umsetzbar und die SBD Lösung mit ihrer festen Spannrolle auch nicht wirklich für mich praktikabel. Für den Einsatz in privat genutzten PKW, wahrscheinlich auch noch für die Rundstrecke / Bergrennen, aber nicht für den Rallyeeinsatz. Klingt komisch, aber ich habe da schon Videos gesehen, wie auf Schotterpassagen die Riemen, wie auch alles andere im Motorraum, das Schlottern anfangen. Das "neue Handeln" hat ja bekonnen ;)

    Andreas - kenne leider solche Anblicke ;) In 24 Jahren Motorsport, bleibt sowas nicht aus und kommt schon mal häufiger so vor 8o Der neue Motor wird eine Kopie von diesem und seinem Vorgänger. So hat er sich als Stabil, Leistungsstark, sehr Fahrbar und nicht so zickig wie die Vorgängemotoren bewiesen. Die waren PS mäßig zwar mit einem + von rund 24PS versehen, aber die Leistung war entgegen diesem, nur ab 6000Umin abrufbar und untenrum eher lahm und anfällig waren diese Evolutionsstufen auch noch obendrein.


    Thomas

    Der gute Antrieb vom Rallye-E wurde geöffnet und auch sehr zügig wurde die Ursache festgestellt. Die Verstellung der Spannrolle ist festgegangen. Dadurch hat der Zahnriemen seine Spannung verloren, sprang wohl über und das Schicksal nahm seinen zügigen Lauf:

    Motor2022-10.jpg


    Natürlich bleibt das bei den hochverdichteten 16V Motoren nicht ohne weitere Folgen. Der Kopf ist total verhämmert, die Schrick Ventile kaum noch als solche zu erkennen und somit ist das komplette Gelumpe zu sauberen Kernschrott verarbeitet worden:

    Motor2022-11.jpg


    Auch untenrum wird es nicht besser. Die Kolben, wie auch die Zylinderlaufwände haben das nicht wirklich überlebt - ebenfalls Kernschrott:

    Motor2022-12.jpg


    Aus diesem Motor können lediglich die Kurbelwelle, die Nockenwellen und die ARP Bolzen ein weiteres Leben erfahren.


    Thomas


    Zum Glück kann ich als gelernter Bauschlosser noch mit Metallen, einer Flex und einem "Metallklebgerät" für blaues Licht umgehen :thumbup: Hilft auch durchaus mal beim Hobbyschrauben. Ganz frech behaupte ich mal, dieser nun verstärkte Getriebehalter reißt nun nicht mehr im Rallye-E:

    Motor2022-9.jpg


    Motor2022-8.jpg


    Thomas

    Dafür wurde der §21 zur Sonderabnahme für Motorsportfahrzeuge im Straßenverkehr (auch kurz KFP) erweitert. Jedoch darf man mit dieser speziellen Zulassung ausschließlich am Tag der Veranstaltung fahren. Im Gegenzug kann man so ziemlich alles verändern und austragen lassen, was die FIA im Reglement beinhaltet. Ergo - Abgasrückführung, Airbag, Sitze und Co, sind damit easy abnehmbar beim speziellen Sachverständigen.

    Aaaaaber, dank der Spritpreise, den hohen Auflagen durch Umweltverbände, den immer mehr fehlenden freiwilligen Helfern, wird das Aus bald eher kommen, als uns lieb ist ;(


    Thomas

    Für die Makrolonscheiben sieht es jedenfalls düster in D aus. Mittlerweile reicht ein Materialgutachten kaum noch aus. Die wollen eine eingeätzte Prüfnummer auf den Scheiben und ein dementsprechendes Zertifikat dafür sehen ;( Bei den Anbauteilen dürfte es nicht besser aussehen.


    Thomas

    Japp, wollte ich - aber das Vorhaben ist mit unserem TÜV reine Utopie. Mit einem Omega wäre es zumindest machbar. Die Unterlagen habe ich bei meinem Motorenbauer einsehen können. Er hat diese damals mal bei Irmscher bestellt, um seinen 400er Ascona Umbau durch zu ziehen und bekam einen kompletten Fahrzeug Umrüstkatalog, was Irmscher mal so gebaut hatte.


    Thomas