Kaum bestellt, schon geliefert:
Beide Adapter gingen auch zügig zu montieren, Schläuche auf die Adapter drauf, Stoßstange prov. anmontieren und fertig. Somit sind alle Vorbereitungen am Rallye-E abgeschlossen:
Thomas
Kaum bestellt, schon geliefert:
Beide Adapter gingen auch zügig zu montieren, Schläuche auf die Adapter drauf, Stoßstange prov. anmontieren und fertig. Somit sind alle Vorbereitungen am Rallye-E abgeschlossen:
Thomas
Die Tage hatte ich wieder etwas Zeit und konnte weitere Vorbereitungen treffen. Das Getriebe kam in den Kofferraum vom Rallye-E und ich kümmerte mich um den verbauten Ölkühler. Wer mich kennt, weiß, dass ich bei einem Motorbau generell alles austausche. So natürlich auch den Ölkühler. Hier können sich nämlich wunderbar Metallpartikel festsetzen, die sich später lösen und zum neuen Motor wandern können. So wurde der alte Kühler von seinen Schläuchen befreit und "ausbluten" lassen:
Ich wurde bereits von Stephan Korbach (Raceparts) vorgewarnt, dass es diesen Ölkühler so nicht mehr gibt und er andere Anschlüsse hat. Da ich die verbauten Anschlüsse bei der damaligen Bestellung nicht im Sinn hatte, lies ich die erst mal offen. Ist ja auch nur ein minimaler Unterschied :
Die Adapter sind geordert und mittlerweile schon on Tour. Bis die Anschlüsse verbaut sind, bleibt die vordere Stoßstange noch ab und der Rallye-E so geparkt:
Danach heißt es einfach nur noch abwarten, bis der neue Motor fertig ist. Soweit wäre nämlich alles dafür vorbereitet.
Thomas
Die Wartezeit bis der Motor wieder zurück ist, kann man auch wunderbar für diverse Revisionsmaßnahmen nutzen. Der Schaltturm hatte schon seit längerem Probleme mit seiner Befestigung. Die Gewinde in der Getriebeglocke waren nicht mehr das, was sie mal waren. Bei zweien hatte ich schon mal einen Helicoil Einsatz eingesetzt. Das war aber auch nicht das gelbe vom Ei. Beim letzten Einsatz ging sogar eine Schraube raus. Mit drei Schrauben hält zwar der Schaltturm noch, aber durch die Durchgangsbohrung verlässt auch viel Öl das Getriebe. Da das Getriebe gerade gut greifbar war, wuchtete ich es auf die Werkbank, nahm den Schaltturm ab:
Die ersten beruhigenden Einblicke gab es hier schon mal. Die Gewinde waren zwar erwartungsgemäß im Sack, aber die Gangräder sehen trotz des fehlenden Öls und der jahrelangen "Quälereien" noch sehr gut aus:
Nachdem alle Einzelteile auf dem Tisch ausgebreitet waren, zeigte sich auch hier der gute Zustand. Einmal alles reinigen und gut. Die Befestigungslöcher wurden aufgebohrt und ein M8er Gewinde vorsichtig in den Aluguss eingeschnitten, Auch die Glocke wurde gründlich gereinigt. Dann alles wieder rein und der neu befestigte Schaltturm wieder drauf. Fertig zum anflanschen:
Thomas
Du kannst auch die Gangräder und die Hauptübersetzung mischen. CR und WR passen untereinander. Gibt doch diverse Getrieberechner online. Hier kannst Du die Motordrehzahl, Räder und alle Übersetzungen eingeben. Im Ergebniss siehst Du alle Geschwindigkeiten der Gänge.
Thomas
Wenn im im Laufe der Jahre nichts umgebaut wurde und es ein original 16V ist, wird es ein F20 sein. Das findest noch recht häufig. Meinereiner würde aber eher das Getriebe revidieren, statt ein unbekanntes und auch ebenfalls altes Getriebe einzusetzen.
Thomas
Wie ja bereits auf einem anderen Kanal besprochen - wir haben es ebenfalls geplant Nur sehr wenig kann passieren, dass es nicht hin haut - eine Woche später, haben wir einen Meisterschaftslauf und da muss alles fertig vorbereitet sein. Allerdings ist es noch vollkommen unklar, ob der Rallye-E mitkommen darf
Thomas
Alles anzeigenDa mein Auspuff wieder quietscht wie "frisch vom Schrottplatz" und es vermutlich der Brennring ist, habe ich den Satz Mal an meine Urlaubsadresse liefern lassen. Schließlich soll nächste Woche keine Langeweile aufkommen
Schmier den neuen Feuerring an den Kontaktstellen mit Kupferpaste ein und säubere die Kontaktstellen vorher sehr gründlich - dann hast fast ewig Ruhe
Thomas
Grundsätzlich gilt: Haben ist besser als brauchen
Thomas