Hast Du es schon mal bei den üblichen Verdächtigen probiert? Sandtler & ISA Racing verkaufen die Dinger aus Italien. Italien brauchst nicht kontaktieren. Die Italienischen Papiere taugen nichts für Deutschland. Hast Du eine Nummer, oder Bezeichnung auf dem Käfig von OMP ... dann könntest Du auch eine Anfrage mit Bildern beim DMSB probieren.
Fast nebenbei habe ich die Vorderachse mal zerlegt und genauer beäugt. Alle vier Radbolzen zeigen das identische Schadensbild. Direkt am Bund abgeschert. Optisch sieht das aus, als wären sie mit immenser Kraft überdreht. Dies kann allerdings nicht sein. Ich ziehe meine Radmuttern mit "nur" 115Nm an. Da bin ich pingelig:
Die Alu Spurverbreiterung von H&R ist hin. Die ist so Rund wie ein Ei. Könnte aber glücklicherweise recht viele Folgeschäden "abgefedert" haben, denn es scheint nichts, aber auch gar nichts in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Vom Kotflügel und dem Rad natürlich abgesehen. Da die Stehbolzen ihren Platz in der Radnabe nicht mehr verlassen wollten, entschied ich mich, erst mal eine Reparatur im Kleinen vorzunehmen. Ich schmiss die Radnabe raus und baute eine andere ein. Danach den Rest wieder nach einer eingehenden Untersuchung wieder ran, damit ich ein Rad zur Probe wieder montieren kann. Steht so schon mal, wie es sein soll:
Auch von Vorne ein sehr positiver Eindruck:
OK, der 16V Kühlerträger ist durch das Anheben verbeutelt. Das kann ich erst mal verschmerzen. Den hab ich anschließend mit einem 1Kg Hämmerchen grob wieder hin geschlagen. Wenn demnächst etwas mehr Zeit ist, werd ich den wohl gegen ein 4KT Stahlrohr tauschen. Jetzt wird erstmal diese Pampe vom Auto entfernt werden müssen:
Die 500m Feldweg kleben saftig auf dem Schweller, den Türen und den Seitenteilen. Bis der Kotflügel zurück vom Lackierer ist, kann das alles schon mal weg. Nach dem kompletten Zusammenbau, gibt es erst mal eine lockere Probefahrt, um die VA auch ausgiebig prüfen zu können.
Joar, wie bereits schon erwähnt - ich habe keine Ahnung und in den 20 Jahren, wo ich dieses System nutze, kam das auch noch nie vor. Absolut Recht hast Du mit der Geschwindigkeit. Wir sind ebenfalls froh, dass dies bei ca. Schrittgeschwindigkeit und nicht mit 160KmH passierte. Auch das es keinerlei Personenschäden mit Zuschauern gab, erfreut uns sehr.
Beim Thema Fahrwerk (Gewindefahrwerk?) kann ich nicht mitreden, das hab ich ja nicht. Federn von H&R kenne ich aus vergangenen Tagen und da gab es auch nichts zu klagen.
Ergebniss nach der ganzen Mühe der Wintersaison ... 500m Fun, mit dem Ergebniss, das alle vier (4Wochen alte) Radbolzen abscherten:
Hier das wohl kürzeste Onbordvideo aller Zeiten dazu. Allerdings beinhaltet es noch ein paar Bilder vom Schaden und eine geile Drohnenaufnahme vom Kadett:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Da die Rallye Zorn mit 500m WP für uns, nicht wirklich erfolgreich war, geht es dann wieder an die Arbeit: Glücklicherweise konnten wir den vom Rad befreiten Rallye-E, mithilfe der Hebebühne abladen. Zwar falsch herum, aber es ging:
Kotflügel ist im vorderen Bereich nach außen aufgebördelt, im hinteren Bereich eingerissen und nach innen aufgerollt worden:
Glücklicherweise habe ich mich genau aus solch einem Grund, damals für den Breitbau aus Blech entschieden. Somit ist es als Schlosser eher kein Problem, hier wieder was brauchbares zu zaubern. Weshalb hat man einen Hammer, eine Flex und ein Schweißgerät? ... um so was wieder hin zu biegen:
Der Kotflügel ist inzwischen schon beim Lackierer. Um die Vorderachse kann ich mich kümmern, während zwischenzeitlich der Lacker beschäftigt ist.