Beiträge von Schmitti

    Danke, ein wenig Glück kann nicht schaden :D Ich habe gerade die Anmeldung zur Deutschen Amateur Rallye Meisterschaft 2020 ausgefüllt ... somit MUSS der Rallye-E fertig werden, da die Rallye Zorn im Febrauar, ein Lauf davon ist. Ob nun mit neuem Design, oder einfach nur Schwarz ist da egal ... technisch Einsatzfähig und mit den neuesten Auflagen des Reglements versehen, ist wichtiger.


    Thomas

    Wieder einen großen Schritt weiter ... zum Glück. Ich war schon am verzweifeln, ob diese Fitzelei denn nie aufhört.
    Runde 30 quälende Stunden waren nötig, um das alte Design mittels Heißluftfön, Fingernägel, Reiniger und Folienradierer abzuziehen. Nach 7Jahren ist nun der Moment gekommen, das Design zu erneuern. Zum einen
    waren die alten Folien wegen der Kampfspuren nicht mehr wirklich hübsch. Zum anderen und eigentlich noch wesentlich wichtigeren Grund ... es gibt einen Sponsorwechsel. Nun müssen "nur" noch die Klebereste runter poliert werden. Die groben Beulen sind auch soweit wieder gerichtet. Damit kann der gute Rallye-E auch bald noch frisch mit schwarzer Farbe geduscht werden ?
    Wird auch dieses Jahr wieder richtig knapp, alles bis zur Rallye Zorn fertig zu bekommen. Deshalb hab ich die Türtafeln und die reglementsbedingten Aufkleber noch nicht entfernt. Ein Plan B ist somit möglich.




    Thomas

    Nicht nur der Schlumpf ;) :saint: Das neue Dekor wird mich selbst überraschen, da ich es selbst nicht kenne. Ich weiß nur, was lt. Reglement drauf sein muss und was definitiv nicht kommt. Es kommt z.B. nix in Rosa mit grünen Streifen :D :D Das lehne ich ab. Die komplette Gestaltung und den dazu gehörigen Text, bekomme ich von meinem Folierer für Werbezwecke gesponsort 8o :D 8o :D


    Thomas

    Wünsche Dir viel Glück bei der Suche ;) Ich suche seit 6 Jahren meinen alten 3türigen GSI 16V von 5/89 in Monacoblau. Egal wo im Netz was mit dem Kadett Thema zu finden ist, halte ich meine Augen offen und bin noch nicht fündig geworden. Deshalb würde ich mich an Deiner Stelle nicht auf das Originalauto festlegen und lieber direkt nach einer Alternative ausschau halten.


    Thomas

    Die Beschriftung ist dank der vielen Steinschläge nicht einfach abzufitzeln, aber es wird merklich weniger:


    Mittlerweile ist der Schwellerumbau auch auf der Beifahrerseite erledigt:


    Auch ist der für 5€ eingekaufte Mercedes Benz Wagenheber eingetroffen. Wie geplant, passt er super ins Rohr und die Kurbel geht an den Verbreiterungen vorbei:


    Letztendlich wurden nun die Kotflügel an ihrem unteren Befestigungspunkt auch umgearbeitet und prov. wieder angesetzt. Nach einer solchen Etappe habe ich immer den inneren Zwang, erst mal auf zu räumen und sauber zu machen, bevor die nächsten Arbeiten beginnen:


    Thomas

    Joar, allerdings ungewollt :D :D :D Schotterreifen sind halt mit einem recht groben Profil versehen und das Kieswerk bei der letzten Rallye tat das seinige dazu, das der Rallye-E nun von unten so aus sah :whistling:


    Thomas

    Au Backe =O DEN Kontakt hätte ich vor ein paar Jahren gebraucht ;( Ein E ohne Bügel :thumbup: Vor ein paar Jahren wollte ich einen "Speedster" nachbauen und bin mit allen mir vorhandenen Papieren und Unterlagen zum TÜV. Die für mich nicht aufzutreibende KBA Nummer von einem Auto fehlte mir und wurde mir zum Verhängniss. Somit wäre das komplette Umbauprodzedere mit begleitetem Umbau, inkl. 2 Tages Test auf der Nordschleife auf mich zu gekommen. Finanziell somit ein Desaster und ich habe es wieder verworfen. Da auch keiner eine rostfreie, sowie ungeschweißte Cabrio Rohkarosse haben wollte, hab ich die zerschnitten und als Ersatzteile für den Rallye-E eingelagert.
    Frau Baumgärtner ... schöne Grüße an Ihren Mann. Mir gefallen seine Umbauten heute noch :thumbup:


    Thomas

    Klar könnte man die Cabrio Schweller übernehmen ... in meinem Falle passt dann aber diverses nicht mehr UND ich hätte a) mehr Arbeit und b) wieder Schwellerkanten, die sich leicht verbiegen.


    Natürlich gehen die Arbeiten auch am Rallye-E weiter ... schließlich beginnt Ende Februar eine neue Rallyesaison. Deshalb ging es nun an die Beifahrerseite. Auch hier wurden erst mal die Kunststoffbeplankungen des Schwellers entfernt. Dann wurden auch hier die Schotterreste aus den Radkästen und dem Schwellerbereich entfernt. War wohl mittlerweile der zehnte Eimer:


    Thomas

    @Strahli ... warum "off Topic aus"? Ich fand die Diskussion um das Thema gut. Eventuelle Nachahmer kommen direkt ins Grübeln, wie sie es umsetzen können, ohne evtl. den TÜV Segen zu verlieren.
    Nebenbei ... Deine Zeichnung zeigt meine Umsetzung genau. Der rote Winkel ist 60x30mm ;) und ist sicherlich nicht wirklich unsichtbar :D Wie aber bereits gesagt. Ich hab es abgesprochen und beim Rallye-E ist es egal. Dies soll natürlich kein unbedenklicher Freibrief für andere sein. Zusätzlich angemerkt sein sollte noch, so nebenbei, die werkseitige Fahrgastzelle besitzt eine zertifizierte Zelle ;) Somit sind alle ursprünglichen Chrashtest und Nachweise von Opel obsolet. Das verhält sich nun komplett anders und wohl auch aus diesem Grund, dürfte dem Prüfer der zusätzliche Winkel zur Verstärkung, nicht mehr wirklich interessieren.


    @Frank - joar, interessiert mich :D


    Thomas

    Weiter ging es mit dem Umbau und zugleich sind es die letzten Arbeiten für dieses Jahr gewesen. Soweit habe ich mein Jahresziel erreicht. Die Fahrerseite ist schon mal komplett verstärkt, umgerüstet und mit Röhrchen versehen. in diese werden zukünftig Unterstellböckchen eingeschoben und es ist der Einsatz eines MB Wagenhebers der alten Generation problemlos möglich. Nachdem der Stahlwinkel soweit eingeheftet war, passte ich die Röhrchen ein:



    Voll verschweißt und zusätzlich noch ein 2mm Stahlblech zum verkleiden und als zusätzliche Abstützung zum verstärkten Schweller:




    Kleiner Hebetest mit einem Stück Rundmaterial. Hebt einwandfrei vom Unterstellbock hoch, ohne dass das Blech auch nur etwas muckt:




    Natürlich gleich 2x angefertigt - also für Vorne & Hinten:




    @Strahli - der Rallye-E unterliegt auch ALLEN Auflagen der StVo. Er wird alle 2 Jahre geTÜVt und es ist ALLES eingetragen. Auch dieses Vorhaben habe ich vorher mit dem Prüfer meines geringsten Misstrauens abgesprochen. Seine Aussage dazu: "Interessiert mich unter dem Auto überhaupt nicht. Die Rohre dürfen seitlich nicht raus stehen und die originale Schwellerkante darf nicht entfernt werden."



    Thomas