Beiträge von Schmitti

    @Loki - Danke und ja, die Winkel dürften länger halten, aber der Hauptschweller bleibt ja das dünne Blech. So lange ich aber mit den obigen Werkzeugen umgehen kann, hab ich keine Angst vor Rost ... allerdings ist Rostbeseitigung nicht gerade meine Lieblingsbeschäftigung. :cursing:


    @Malle-ja, gibt es ;)


    @nr1ebw - Im Inneren bestünde bestimmt auch ne gute Möglichkeit, wobei das Cabrio sowas schon besitzt. Jedoch benötige ich den Winkel außen. Zum einen wegen der stabilen Kante und zum anderen wegen dem, was da noch kommt ;)


    Thomas

    Die Abarbeitung der ToDo Liste hat begonnen. Die Schwellerunterkanten sind nach 33 Jahren und davon 20 Jahren harten Rallyeeinsatz sehr mitgenommen. Die Kante ist krumm, umgelegt und total verhämmert. Somit fängt die Wintersaison an. Kunststoffverkleidungen ab und Schwellerkanten richten, verstärken und mit einem Stahlwinkel versehen.



    Natürlich alles total unbequem am Boden. Was solls. Dafür kann ich später wieder gut auf die Hebebühne und auch die schnellen Radwechsel bei den Veranstaltungen können wieder problemfrei funktionieren. Natürlich musste das Schicksal mich auch mit etwas Opelgold beglücken. Den fand ich am hinteren Teil des Schwellers. Hier hatte die innere Verstärkung ihre Blüten getrieben und somit auch auf den Außenschweller übergegriffen.




    Glücklicherweise ist der Rallye-E kein Show&Shine Fahrzeug. Da ich auch einen Hammer, einen Schraubstock, eine Flex und Schweißgerät besitze, konnte ich den Schwellerkram aus dem Lager ziehen:



    Die etwas geänderte innere Verstärkung:






    Letztendlich der äußere Schweller:






    Jaaaaa, die Sicke fehlt. Wer sieht die unterm Auto? Mir iss es Latte. Stabil & Funktional muss es sein. Hier ist die Kante bereits grob gerichtet und man sieht auch am Schwellerkopf recht genau, weshalb ich die folgenden Arbeiten durchführe:



    Es kommt ein 60x30x4mm Stahlwinkel zum Einsatz. Hier werden auch noch zusätzliche Wagenheberaufnahmen angesetzt. Trotzdem dürfte es zukünftig egal sein, wo ich einen hydr. Wagenheber ansetze:




    Er wird über die komplette Fahrzeuglänge angesetzt:




    Natürlich wurden die Kontaktstellen vorher mit einer schweißbaren Grundierung behandelt und zum Abschluß werden die Übergänge auch abgedichtet. Nebenbei fängt die nächste Aktion an. Mein Werkstattschlumpf fönt die Aufkleber ab:




    Thomas

    Das gönne ich Dir und hoffe, Du musst keine Komponente tauschen, oder etwas umprogrammieren ... dabei rauchte meine damals ab :cursing:


    @Frank ... Ich fahre seit 2012 eine KMS Anlage. Die ist bereits mit diversen "Serien" Motorendaten bestückt. So sprang mein 1600er damals direkt als C20XE an, bevor wir anfingen mit den Änderungen der Dateien. Bereits mehrfach haben wir problemlos ins Steuergerät eingegriffen. Das ist so easy, dass sogar ich das kapiere :D Mittlerweile gibt es auch andere Geräte, die ich verbauen würde und die weniger kosten .. aber grundsätzlich habe ich die Wahl und den Wechsel nie bereut.


    Thomas

    Die "Fehler" mit K-Data haben schon mehrere gemacht ... auch ich ;) Das Aus für diese mistige Motronic kam bei einem ereneutem Umbau und Erweiterung derer. Da gab es 0 Support, oder Hilfe. Da riss ich den Mist komplett raus und baute was vernünftiges ein. Dabei bemerkte ich finanziell, das eine gute vorkonfektionierte Lösung, kaum teurer ist.


    Thomas

    Nach der Veranstaltung gab es noch einen Showauftritt im Ried. Leider hatte ich argen beruflichen Streß, weshalb ich das hier noch nicht online gestellt hatte. Als Sprint, wurde hier eine Prüfung 3x gefahren. Dadurch dass es eine DMSB Veranstaltung ist und unser Rallye-E dort verboten ist (Gruppe-H), fuhren wir diesen als Vorwagen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nach den Feiertagen beginnen diverse Service-/Umbauarbeiten. Unter anderem wird das fahrerseitige Federbein getauscht und eine andere Schwellerlösung angeschweißt. Diese wird alles andere als ein Leichtbau ... aber wohl wesentlich tragfähiger und steifer werden.


    Thomas

    Hätte da ein Onbordvideo von der letzten Rallye "Schlammschlacht" in Mamming für euch. Vielleicht möchte es ja jemand sehen, was wir da vorfanden:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Thomas

    Nachdem die komplette Vorderachse ausgebaut wurde, wurde diese revidiert. Hier schön zu sehen, warum.
    Traggelenk der Beifahrerseite


    Federbein Beifahrerseite:


    Das massive Gussstück ist Krumm




    Domlager Fahrerseite




    Nach der Revision hab ich prov. den Kühlerträger wieder gerichtet



    Das Rad steht wieder da, wo es hin gehört



    Danach wurde die hoffentlich prov. Gummischnautze angepasst. Prov. deshalb, weil ich keine GSI Stossstange mehr besitze. Diese sehr gewöhnungsbedürftige Optik, gefällt mir gar nicht



    Auch von diesem Blickwinkel nicht



    Eine Achsvermessung hat ergeben, dass alles soweit wieder in Ordnung ist. Lediglich das nicht getauschte Federbein der Fahrerseite, zeigt 2° zu viel Negativsturz. Für die Veranstaltung in Mamming sollte das gehen und im Winter ist eine große Fahrzeugrevision geplant. Da kann das auch noch auf die ToDo Liste.


    Thomas