Hööööö, da mogelt einer
Fertig geschweißt, gewickelt und montiert in etwa 38 Stunden????? Niemalsnicht
.... fährt der Kadett schon mit TÜV durch die Lande?
Thomas
Hööööö, da mogelt einer
Fertig geschweißt, gewickelt und montiert in etwa 38 Stunden????? Niemalsnicht
.... fährt der Kadett schon mit TÜV durch die Lande?
Thomas
Ich schaue später noch mal im Lager ... da liegen noch zwei, wo ich jetzt aber keine Kennung dazu kenne.
Thomas
Alles anzeigenDann ging es ganz fix und schon war der Kopf mitsamt Nockenwellengehäuse und neuen Zylinderkopfschrauben montiert. Vor den 3x 60° beim Anziehen der Schrauben habe ich trotzdem immer wieder Respekt.
He he he ... montier mal ARP Bolzen - die lehren mich jedesmal wieder das Fürchten
Da sind die 3x 60° nix dagegen
![]()
![]()
Beim Montieren der Stehbolzen fiel die endgültige Entscheidung, dass ich mir so einen Stehbolzenein- und -ausdreher auch mal besorgen werde.
Legst Du bei den Stehbolzen eigentlich auch Wert auf Originalität? Ich verwende ausschließlich nur noch Stehbolzen mit einem Inneninbus. Somit entfällt jedwegiges weitere Werkzeug.
Hier ein kleiner Einblick in die Entstehung der Flanschplatte für den neuen 4 in 1 Edelstahl-Fächerkrümmer.
Kann Deinen Schritt voll nachvollziehen. Alle im Netz vorhandenen Daten, hatten sich bei mir auch für unpassend herausgestellt. Ich habe dann auch die Platte selbst lasern lassen und da es für meine Zwecke auch gar nix vernünftiges gab, ist auch der Krümmer (nach ein paar groben Berechnungen) bei mir entstanden.
Der Motor wird richtig schick gefällt mir immer mehr
Thomas
Die Championfelgen werden gerne mal mit denen vom Vectra verwechselt. Das ist nur am Rand des "Fekgensterns" erkennbar. Ist kein Rand vorhanden, sind sie vom Kadett.
Nebenbei, ich hätte noch ein paar von BBS, sofern das andere nicht klappen sollte.
Thomas
Alles anzeigenso'n E ist zwar Altblech aber gehört noch nicht zum alten Eisen
Noch sehr lange nicht ... und vielen Dank
Thomas
Letzte Woche war Großputz angesagt. Die Sitze und anderer Kleinkram wurden ausgebaut und das komplette Blech mal vom Dreck befreit. Nebenbei habe ich meiner Beifahrerin noch einen Wunsch erfüllt ... sie wünschte sich ein Türfach. Da ich noch eins vom D-Kadett im Lager hatte, bekam sie dieses:
Danach konnte der Fahrersitz wieder remontiert werden. Der Beifahrersitz verblieb noch auf der Werkbank. Sind zwar nur wenige Kg, aber was raus ist, stört auch nicht. Gebraucht wurde dieser sowieso nicht, denn es ging zu einem Bergrennen. Ich wollte mal wieder ein wenig Fahren und Testen. Dafür wurde der Rallye-E auch kurzerhand rund 10cm tiefer gelegt ... mit flachen 15" Sliks:
Immer wieder ein unangenehmer Anblick. Das sind einfach zu kleine Räder und ganze Heerscharen von Kindern könnten sich nun in den Radkästen verirren. Egal, dient ja nur dem Spaß. Einmal angekommen, hieß es Abladen und einen großzügigen Platz für Vereinskameraden frei halten:
Samstag war dann der Auftakt zum 48. Hunsrücker Bergrennen. Der Rallye-E tat alles, was ich von ihm verlangte. Nach den Läufen ging ich leicht Desinteressiert zum offiziellen Aushang und war doch erstaunt:
Onbord dazu:
Wow, 10ter von 15 ... mit einem Rallyeauto, unter Bergrennfahrzeuge. Zu
den Bergrennern sind das zwei extrem unterschiedliche Fahrzeugkonzepte.
Hätte ich so nicht vermutet. Ziel war eigentlich "nur", nicht letzter
werden und mindestens Vorletzter.
Sonntags konnte ich sogar noch ein klein wenig an meiner Zeit feilen und mich dadurch noch ein wenig verbessern:
Abermals 10ter, aber diesmal waren 16 Starter am Start. Denke mal, dass Ergebniss, kann sich sehen lassen.
Onbord dazu:
Thomas
Erste Nachsorge der 3 Rallye's hat begonnen. Die Radkästen sind schon mal grob gereinigt:
Zwei 15 Liter Eimer konnten damit abgefüllt werden:
Eine erste grobe Durchsicht konnte so geschehen. Das Motorlager macht mir schon lange "Sorgen". Nach jeder Rallye fehlt mindestens eine von drei Schrauben und die anderen sind lose. Selbst einkleben hilft nicht. Nun erhoffe ich mir mit speziellen zweiteiligen U-Scheiben eine Besserung zu erhalten:
Die waren auch zügig verbaut:
Nächste Baustelle wird die LiMa werden. Mittlerweile ist die Zweite für dieses Jahr hinüber. Als erste Maßnahme wird deren Übersetzung geändert. Die Vermutung liegt nahe, dass die Saab Diesel LiMa, die Drehzahlen nicht verträgt.
Thomas
Bist Dir da sicher Frank? B8 sind gekürzte Dämpfer ... bei den B6 hätte ich Dir zugestimmt.
Thomas
Absolut geile Arbeit für ein Schlachtobjekt
Zum Thema Antenne ... lass sie außen ganz weg. Verbau eine Glasantenne unterm Armaturenbrett. Da wird nur ein Masseband zusätzlich angelegt und fertig iss es. Funktioniert recht vernünftig und Du hast weder im Kotflügel, noch im Dach ein Loch.
Thomas