Beiträge von Schmitti

    @Strahli Das Problem ist mir bekannt. Es kommen vorne noch 2 zusätzliche Haubenhalter ran. Das hält und die restlichen Schwingungen stören mich nicht wirklich ;) Viele GFK Hauben sind noch instabiler als die erleichterte Blechhaube. Auch werden die seltenst noch an den originalen Scharnieren befestigt - deswegen sind die noch labberiger.


    Aber nun möchte ich euch nicht vorenthalten, was ich gerade eben auf meine Homepage hochgeladen habe:


    Es ist vollbracht. An dem vergangenem Wochenende wurde der Kadett wieder vervollständigt. Angefangen hat es ganz easy. Kolben, Pleuel und Block mit den vorher gemessenen Lagern verbinden. Ölwanne und Ölpumpe dran:


    Nebenbei wurde ein Bearbeitungszentrum programmiert und überwacht, denn die alte Schwungscheibe hatte ihren Dienst erledigt. Nach all den Jahren der "Quälerei" war sie ausgeglüht. Deswegen kam eine andere 16N Schwungscheibe in die Maschine:


    Währenddessen:




    Bis sie letztendlich wieder so aussah, wie die vorherige mal war:




    ARP Bolzen in den Block, Cometic Kopfdichtung und Rübe drauf. Minimal haben wir vorher noch die Einlaßkanäle nachgefräst. Bin mal gespannt, ob und wie sich das äußert:




    Das leidige Thema Ventilspiel einstellen, kann dann beginnen. Die 16 starren Stößel werden mittels Shims aufs Maß gebracht. Natürlich muss jedesmal die Nockenwelle dafür rein und raus:




    Iiiiiirgenwann und noch viel später, sind auch die Steuerzeiten geduldig eingemessen und der Motor bekommt weitere Anbauteile. Auch schön zu sehen, es gibt fast KEINE (Opel-) Schrauben mehr am Motor. Was auch immer möglich ist, wird nun mit Stehbolzen verschraubt:




    Letztendlich kam auch alles wieder in den Kadett. Hier noch mit abgeklemmten Ölkühler (Adapter dafür ist in der weißen Tüte) und offener Airbox. So durfte er warm laufen:




    Währenddessen wurden falsche Lambdasondenwerte ermittelt. Abbruch des PC überwachten Probelaufs, um die Sonde zu tauschen. Danach wurde das Öl getauscht, gesiebt und für sauber befunden. Wasserstand nochmal
    korrigiert und es ging zu einer PC überwachten Testfahrt. Nach 8KM gab es nur noch sprotzeln und knallen. Schlagartig wurden im Fehlerprogramm des Steuergerätes 64 Fehler aufgeworfen. Allesamt identisch. Drehzahlsignal unklar. Wiedereinmal stieg der KW Sensor vorzeitig aus. Glücklicherweise fahre ich mittlerweile sowas im Kofferraum mit rum. Nach etwa 5 Minuten ging die Fahrt problembefreit und begeisternd
    weiter.
    Nun kann am nächsten Wochenende die Fürst Carl Rallye in Bayern kommen.


    Thomas

    Das ist es ja, was viele Leute nicht verstehen Schrauby. Ich kann beim Schrauben wunderbar abschalten und mich erholen. Nebenbei gabs gestern noch eine kurze Aktion in der Werkstatt, denn ich hatte ne gute Stunde Wartezeit zum nächsten Termin übrig und hab die genutzt.Ich habe ja noch die Idee, dem Rallye-E, eine neue Motorhaube zu verpassen. Somit wurde eine gut gebrauchte aus dem Teilelager entnommen:


    Die inneren Verstrebungen sind total unnütz, zusätzliches "Gewicht" und außerdem im Weg. Deshalb wurden diese Streben kurzerhand entfernt:




    Die Klebestellen wurden dann mühevoll abgekratzt, die komplette Innenseite schon mal angeschliffen und zuletzt wurden die Ecken mit dem nun offenen Grundträger wieder verschweißt:




    Natürlich gibt das leichte Beulen auf der Sichtseite. Diese habe ich beim groben Anschleifen der Fläche schon mal mit geschliffen und gespachtelt:





    Thomas

    @Loki - im Grunde gibt es einen Clone vom Vorgänger. Diese Ausbaustufe hat sich als sehr gut bewährt. Mehr Leistung hatte ich schon aber der Motor war noch anfälliger und nicht so fahrbar wie dieser.


    @Strahli - schön wäre es. Leider verhindert es mein Beruf, das ich noch nicht unterwegs bin. Es geht erst morgen los. Aber in gewissem Sinne, ist es trotzdem Urlaub.


    Thomas

    Der schon länger ersehnte Moment ist da. Unser Motorenbauer hat ein "Go" abgegeben. Somit wurde vorgestern alles für die Reise eingepackt und vorbereitet.



    So ein E-Kadett hat schon einen großen Innenraum. Hier liegt ALLES was das Herz begehrt ... damit meine ich nun das neue Motörchen, denn dieses alleine reicht nicht aus, damit der Motorraum wieder gefüllt wird. Der komplette Zusammenbau vom Kadett, seines neuen Motores und die kontrollierte Erstinbetriebnahme ist für das kommende Wochenende angesetzt. Gibt abermals eine knappe Kiste, wo nichts schief gehen darf. Schon eine Woche später müssen wir beim zweiten Lauf zur deutschen Rallyemeisterschaft, bei der Rallye "Fürst Carl" antreten und versuchen, die bisher fehlenden Punkte aufzuholen.


    Da sich gestern eine kleine Arbeitszwangspause abzeichnete, nutzte ich die Zeit und lud den Kadett schon mal auf den Anhänger. Dieser wurde zum Zwecke der Abmarschbereitschaft auch direkt mit unserem Zugesel verbunden. Zwei Tage zu früh. Allerdings ist mir das lieber, als in Hektik und Streß.


    Thomas

    Joar, so ca. 1 bis 2 mal im Jahr, wird hier gerne nach diesen Sets nachgefragt. Auch gibt es hier sehr unterschiedliche Erfahrungen und ich gebe jedesmal wieder ein und denselben Tipp ab. Setzt euch mit einem Bandmaß, Zettel und Stift bewaffnet, mal kurz vor den Motorraum. Alle erdenklichen Schäuche die ersetzt werden sollen gemessen und sich dann z.B. hier auf der Seite mal umgesehen:
    https://shop.raceparts.cc/?cat…he-Silikonschlaeuche.html


    Ob Übergänge oder Abgänge ... es ist doch alles freu zusammenstellbar. Kostet halt etwas mehr Mühe, auch mal selbst zu blättern ... aber dafür bekomme ich auch Qualitätsware.


    Thomas

    Abdrücken hatte mir damals mehrfach nicht geholfen, den Fehler zu finden. Da war die Gewindegummierung des Behälters, zum Deckel nicht mehr vorhanden. Diese ist übrigens bei den Nachbaubehältern auch nicht vorhanden und taugen deswegen nicht wirklich was.


    Thomas

    @Strahli... der Fredersteller hatte um Kadett Bilder im Schnee gebeten, deshalb hatte ich mir das vorhin verkniffen ;) Optisch gibt es (noch) nicht viel zu sehen, da ich mich auf den Unterboden und die Technik konzentrierte. Optik mit Lack wird sich später verändern, da der 5er nach rund 20 Jahren zu erst wieder auf die Straße sollte. Geboren wurde dieser 5er als 520i (6 Zylinder in Reihe) und Automatikgetriebe. Nun treibt ihn ein von Hartge bearbeiteter R6 mit 3,7l und 5Gang Getriebe an. Auch die 40%ige Diffsperre macht sich mit dem Straßenbelag positiv bemerkbar.


    Zu eurer anderen OffTopic Unterhaltung :P ;) :D :D ... ABS, Traktionskontrolle und eine sehr zügig agierende Servolenkung (Hinterachslenkung), lassen sich an diesem 5er wunderbar mit dem rechten Fuß justieren und bedienen. Er tut genau das so, wie ich ihm die Fahrbefehle gebe und es macht eine riesen Freude, solche nicht vorhandenen elektrischen Fahrassistenzsysteme zu nutzen. Irgendwie sehr angenehm. Ganz gegenteilig fährt sich ein heutiges Fahrzeug in meinem Besitz. Ebenfalls mit Heckantrieb ausgestattet, bleibt dieser mit blinkender TC fast stehen, da die Leistung runter geregelt wird. Tolle Maßnahme :cursing: Ebenso nutzt den Fahren 4WD überhaupt nichts, wenn sie wie heute mehrfach gesehen, diese Technik nicht mit Verstand nutzen ... die Fahrphysik läßt sich nicht aushebeln damit. Zu schnell in eine Kurve und es geht trotz Lenkmanöver gerade aus. Es sei denn, ich gebe anständig Gas und versuche diese im Drift noch zu retten. Allerdings muss man solche Fahrmanöver auch können, geübt haben, Leistung unter der Haube haben und die Elektronik darf nicht abregeln.


    Zum Thema "Streuen" ... früher wurde zwar weniger gestreut aber es war fast reines Salz. Heutzutage ist man umweltbewusster und streut auch mit Salzwasser benebeltes alternatives Streugut. Das muss allerdings bei überfrierender Nässe häufiger ausgebracht werden.


    Nun aber bitte wieder zurück zu schönen Bildchen.


    Thomas