@Strahli Das Problem ist mir bekannt. Es kommen vorne noch 2 zusätzliche Haubenhalter ran. Das hält und die restlichen Schwingungen stören mich nicht wirklich Viele GFK Hauben sind noch instabiler als die erleichterte Blechhaube. Auch werden die seltenst noch an den originalen Scharnieren befestigt - deswegen sind die noch labberiger.
Aber nun möchte ich euch nicht vorenthalten, was ich gerade eben auf meine Homepage hochgeladen habe:
Es ist vollbracht. An dem vergangenem Wochenende wurde der Kadett wieder vervollständigt. Angefangen hat es ganz easy. Kolben, Pleuel und Block mit den vorher gemessenen Lagern verbinden. Ölwanne und Ölpumpe dran:
Nebenbei wurde ein Bearbeitungszentrum programmiert und überwacht, denn die alte Schwungscheibe hatte ihren Dienst erledigt. Nach all den Jahren der "Quälerei" war sie ausgeglüht. Deswegen kam eine andere 16N Schwungscheibe in die Maschine:
Währenddessen:
Bis sie letztendlich wieder so aussah, wie die vorherige mal war:
ARP Bolzen in den Block, Cometic Kopfdichtung und Rübe drauf. Minimal haben wir vorher noch die Einlaßkanäle nachgefräst. Bin mal gespannt, ob und wie sich das äußert:
Das leidige Thema Ventilspiel einstellen, kann dann beginnen. Die 16 starren Stößel werden mittels Shims aufs Maß gebracht. Natürlich muss jedesmal die Nockenwelle dafür rein und raus:
Iiiiiirgenwann und noch viel später, sind auch die Steuerzeiten geduldig eingemessen und der Motor bekommt weitere Anbauteile. Auch schön zu sehen, es gibt fast KEINE (Opel-) Schrauben mehr am Motor. Was auch immer möglich ist, wird nun mit Stehbolzen verschraubt:
Letztendlich kam auch alles wieder in den Kadett. Hier noch mit abgeklemmten Ölkühler (Adapter dafür ist in der weißen Tüte) und offener Airbox. So durfte er warm laufen:
Währenddessen wurden falsche Lambdasondenwerte ermittelt. Abbruch des PC überwachten Probelaufs, um die Sonde zu tauschen. Danach wurde das Öl getauscht, gesiebt und für sauber befunden. Wasserstand nochmal
korrigiert und es ging zu einer PC überwachten Testfahrt. Nach 8KM gab es nur noch sprotzeln und knallen. Schlagartig wurden im Fehlerprogramm des Steuergerätes 64 Fehler aufgeworfen. Allesamt identisch. Drehzahlsignal unklar. Wiedereinmal stieg der KW Sensor vorzeitig aus. Glücklicherweise fahre ich mittlerweile sowas im Kofferraum mit rum. Nach etwa 5 Minuten ging die Fahrt problembefreit und begeisternd
weiter.
Nun kann am nächsten Wochenende die Fürst Carl Rallye in Bayern kommen.
Thomas