Beiträge von Schmitti

    Schicke Bilder und es freut mich, dass nicht alle die Young-/Oldtimer im Winter weg sperren. Wie ja leider schon hinreichend bekannt ist, kann ich mit dem Kadett leider momentan nicht spielen gehen. Allerdings muss ich mir diese Freuden nicht ganz nehmen lassen. Ich verbinde so gut es geht, das "unangenehme Arbeiten" (Kundenhausbesuche) mit dem angenehmen. So fahre ich halt einen 535i von 1984 und hab Spaß daran. Stößt zwar bei vielen auch auf Unverständniss aber ich habe ein Fahrzeug und kein Stehzeug zurück auf die Straße gebracht.


    Thomas

    Tja, wie bereits am 21.11. gepostet, hab ich irgendwo damit gerechnet. Deshalb liegen da bereits neue Kolben dabei. Einen neuen Block zum Bohren hatte ich auch direkt mit angeliefert. Zeitplan? Wenn es nach meinem Zeitplan geht, hole ich den neuen Motor am Samstag ab, jedoch geht es leider nicht nach meinem Zeitplan. Hier liegt das Schicksal im Bereich der Zulieferer und da habe ich wenig bis gar keinen Einfluß drauf.
    Geplant ist eigentlich, dass wir unseren Saisonstart am 08.03. in Zorn haben werden. Momentan ist die Teilnahme und die Nennung zur Deutschen Meisterschaft aber noch vollkommen fraglich.


    Thomas

    Erste Erkenntnisse vom Rallye Motor sind nun bekannt. Da gibt es gute und schlechte Neuigkeiten. Fangen wir mal mit den Guten an ... geht schneller ... Kurbelwelle ist wieder einsatzfähig und die Pleuel wären noch schick. Schlechte Neuigkeiten gibt es leider mehr ... Kolben eingefallen, Zylinderlaufwände oval, Sinterkupplung Fritte und eine neue Schwungscheibe muss nach all den Jahren nun auch mal bei. Der Kopf ist noch nicht zerlegt und genauer beäugt worden. Glaube, die Zeichen reichen schon aus, das von einer einfachen und schnellen Revidierung nicht mehr zu reden ist.


    Thomas

    Glatte Leitungen oder der Kopf ist spülbar. Dafür haben Motorenbauer eigentlich auch eine Spülmaschine. Ich meine damit hauptsächlich Netze von Ölkühlern und rate im generellen ALLE Bauteile entweder zu erneuern oder gründlichst zu spülen, sofern diese spülbar sind.


    Thomas

    Der Ölkühler und am besten alles, was mit dem Ölkreislauf zusammen hängt, ist nach einem Motorschaden generell zu tauschen. Du kannst noch so viel Spülen - wenn Späne im Netz verbleiben sollten, lösen die sich eventuell später und hauen den neuen Motor gleich wieder zu Klump.
    War der jetzige Motor nicht auch ein gepflegter aus vertrauenswürdiger Quelle? ICH verlasse mich in Sachen Motor NUR noch auf mich selbst, bzw. auf meinen Motorenbauer, wo ich alles noch einsehen kann. Zu viele € hab ich an Lehrgeld zahlen müssen.
    Zum Stg programmieren war ich damals "in einer Scheune", eines namenhaften Opel Tuners. Namen nenne ich keinen, denke nun weiß jeder schon genug und empfehlen werd ich diese "Scheune" nicht wirklich. Lieber gebe ich etwas mehr Geld aus und fahre unbedenklich und blind, wieder nach Stuttgart.


    Thomas

    Ich bin jetzt nicht so der Turbo Kenner aber die Riefen würden auch bei einem Sauger Sch.. aussehen. Hier würde ICH darauf tippen, dass hier ein Abriß vom Ölfilm oder ein absacken des Öldrucks der Ursprung war. Natürlich ist das alles müßig und fällt in die Kategorie "häätte, wäre, wenn". Die Frage ist ähnlich wie die uralte Frage - was war zu erst da ... das Huhn oder das Ei? Gehen wir nun mal davon aus, das der damalige Motorenbauer alles sauber gemacht hat. Was kam danach? Der oben erwähnte Ölschlauch könnte genauso die Ursache gewesen sein, wie auch der Werkstattbesuch, wo anschließend der Motorlauf nicht mehr stimmte. Auch der ausgeschlagene Turbo ist doch meines Wissens nach eine Fehlerquelle. Könnt mich hierzu gerne aufklären, wenn mein diesbezüglicher Verdacht nicht stimmt. Wie sehen die Kolbenringe und Kolben aus? Haben die Ringe oder Kolben "Einschläge", das man von Fremdkörpern im Brennraum sprechen könnte? An den Ventilen / Ventilsitzringen noch alles vorhanden oder gibt es da evtl. Abplatzungen, die die Ursache sein könnten? Stimmt die Verbrennung sicher? Mit Abstimmung durch einen (Namenhaften) Tuner habe ich auch schon schlechte Erfahrungen machen dürfen.
    Nebenbei angemerkt ... 10W60 fahre ich im Rallye-E auch aber keinesfalls das überteuerte Edge. Im Kleingedruckten steht hierzu bei Castrol "nicht für den Motorsport geeignet". Solche Sätze sind selbst für meinen privat PKW ein Ausschlußkriterium.


    Fragen über Fragen, wovon kaum eine 100%ig aufgeklärt werden kann. Hier hilft wohl nur noch in den sauren Apfel zu beißen und einen neuen Aufbau einzuleiten. ICH würde übrigen lieber das vorhandene Material durch aufbohren wiederverwenden, als was unbekanntes und gebrauchtes Material zu verbauen.


    Thomas

    Zum oberen Punkt ... ist schon im BMW E65 ein Kritikpunkt gewesen. Da gab es aber noch nicht mal die Paddels. Nur einen kleinen Automatikwählhebel und der wurde sehr doof an der Lenksäule plaziert.


    Elektrorallyeautos ... mmmh, ja ... auch dieses gab es schon. Vorgestellt wurden diese beim Race of Champions vor ein paar Jahren. Da keine Geräusche dabei waren, wurden diese Fahrzeuge gnadenlos ausgepfiffen. Die komplette Elektrik wurde für eventuelle Chrash´s zusätzlich abgesichert. Auch in der WRC ist die Elektrik nicht mehr weg zu denken. Ob die Steuerung von diversen Technikkomponenten, Life Fahrzeugdiagnose oder die simple Fahrzeugelektrik. Im Grunde erarbeitet die FIA mit den Fahrzeugherstellern ständig das Reglement, was es erlaubt oder zulässt.


    Thomas

    Einfach nur, weil mit zu wenig Luft, zugleich auch Leistung verschenkt werden kann. Die serien Luftführung, mit ihren Verjüngungen, ist schon Leistungsbegrenzend.
    Die Umsetzung, wie Du dies ändern kannst, liegt auch immer daran, wie Du es verstecken / original aussehen lassen möchtest. Nimm den Querschnitt des Luftfiltereingangs und ziehe dies ohne Umwege / Verjüngungen zur Frischluft. Original wurde mit diesen Mitteln versucht, z.B. eindringendes Wasser bei Regenfahrten zu minimieren.


    Frank.... baust einen Neuwagen? Geile Sache das.


    Thomas

    "... evtl...." Du wirst nicht drumherum kommen, hier tätig zu werden Frank. Bei den angestrebten 150 Pferdchen, werden die ersticken, wenn Du den original zulaufenden KU Schlauchbogen im Beifahrerradkasten lässt.


    Thomas

    Das täuscht Rainman. Es ist eine Corsa Lenksäule verbaut gewesen, die leicht schräg steht ;) Darüber macht sich Rene auch heutzutage keinen Kopf mehr, da er den Ascona vor etwa 5 Jahren leider zu Klump gefahren hat.


    Nebenbei ... "abgesägter" muss auch nicht unbedingt mit 2,4 / 2,5 Liter laufen. Als Drehzahlorgie dürfte euch bestimmt Marco´s C-Kadett geläufig sein. Das ist ein 2 Liter mit ex 6 Zylinder Kopf:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aber nu haben wir diesen Fred wohl genug zerlabert 8) Back to Topic :thumbup:


    Thomas