Beiträge von Schmitti

    Mann kann diverse Wege gehen. Bei dem Rallyemotor und dessen Nutzung ist natürlich auch mit extremen Verschleiß zu rechnen. Als Faustformel gilt bei uns - alle 2 Jahre. Ansonsten droht ein kapitaler Motorschaden in der laufenden Saison. Da wir bereits Übermaßkolben nutzen, wird demnächst auch ein "neuer" Block vorbereitet und geht zum Motorenbauer. Dort wird dieser neu gebohrt und gehohnt. Dann erst geht es richtig los mit der eigentlichen Revision. Ob die Kolben oder nur dessen Ringe getauscht werden, wird sich dann erst zeigen. Allerdings bereite ich lieber den Supergau vor und habe Kolben da, als dann festzustellen ich brauche welche und warte zu lange darauf. Brauchen werde ich die sowieso ... ob jetzt oder später.


    Nur Nachhohnen taugt nix, weil dann die Bohrung durch das abtragen beim Hohnen leicht vergrößert wird. Dadurch bekommt der Kolben zu viel Spiel und auch ich würde dann eher den nächst größeren Kolben wählen.


    Thomas

    @Loki ... nicht nur der TÜV will die eigentlich sehen. Auch wenn Malle mal anderweitig als Slalom unterwegs ist, kommt jedesmal ein techn. Kommisar zum Prüfen des KFZ. Wenn dieser einen Fehler feststellt, kann ihm schlimmstenfalls der Start verweigert werden.


    @Schrauby ... weees ik doch und soll er ja auch. Deshalb das Rohr an der A-Säule an die oberen Schrauben anbinden und unter dem Amaturenbrett in richtung Scheibenrahmen verlegen. Da passen selbst die "kurzen Beine vom Kleinen" Malle noch drunter.


    Thomas

    Soweit so schick :thumbup:
    Allerdings hätte ich da noch ne Gegenfrage ... oder 2 -3 :D :P
    Ist der A Säulenbogen noch weit genug von der A Säule am oberen Scheibenrahmen weg, damit Du die Sonnenblenden noch angeschraubt bekommst? Die sind zwar sinnig wie ein Kropf aber der TÜV will die sehen ;) Die Türfangbänder sehen gut aus, sind praktisch und leicht aber ich hab das wieder auf die originalen umgerüstet. Die haben den Vorteil, das durch die Türöffnung des Fangbandes, das Loch verschlossen bleibt und da kein Wasser in die Tür eintritt. Zur Zelle hätte ich nur eine Verbesserung einfließen lassen, die Du aber jetzt auch noch ran bekommst. Am A Säulenbügel könnte man an der oberen Befestigung noch ein Querrohr unter das Amaturenbrett einziehen und nur mit verschrauben.


    Thomas

    Die Zerlegung, für die Revision hat langsam und vorsichtig (wegen des Fingers) begonnen. Schläuche und Kabel ab:


    Bei der "tiefgründigen Arbeit", vom Werkstattschlumpf voll erwischt:


    Der Werkstattschlumpf beim Teilereinigen und das sogar freiwillig auf dem Boden:


    Warum tue ich mir das nur ständig an? Könnte ich mich hier gerade gefragt haben:


    Aber egal, der Motorraum ist geleert:


    Motor ist soweit auch reisefertig


    Thomas

    Mhhh, irgenwie komisch. Zu 1300er Zeiten habe ich gerne die Löcher der Schlepphebel aufgebohrt (um einen Inbus durch zu bekommen) und die Hydros starr, bzw. mit einem Einstellgewinde versehen, um die 324° NW und das Ventilspiel genau einstellen zu können. Das passt hier aber auch nicht zusammen.


    Thomas