Beiträge von Schmitti

    Die ganzen Arbeiten waren ja dafür gedacht, um bei der 1. Hochtaunusrallye in Riedelbach. am 20.10.18, mit einem sauberen und funktionierendem Auto zu starten. zu starten. Leider kam es anders als geplant. Aber nu erst mal der Reihe nach. Freitags wurden die Abnahmen absolviert und bis dahin war noch alles OK. Auf dem Rückweg von der techn. Abnahme, fing der Rallye-E an zu stottern und ging aus. Die letzten Meter konnten wir aber gerade noch in den Service schieben und gingen auf Fehlersuche.


    Da wurde auch direkt einer entdeckt. Das Kabel des neuen KW Sensors hatte sich gelöst und hat sich leicht aufgescheuert. Dies wurde flugs mit Isolierband neu abgedichtet, so das der Motor wieder lief. Samstag in der Früh ging es zum Aufschrieb erstellen. Nach etwa 20KM ging es leider erneut, mit identischem Fehlerbild wieder los. Mein Gedanke war nun, dass das Kabel noch weitere Schäden haben könnte. Somit griff ich in die Bordwerkzeugkiste und fingerte blind durch den Radkasten weitere Isolierbandstreifen um das Kabel. Der Motor sprang auch direkt wieder an. Jedoch versagte er schon nach kurzer Zeit wieder seinen Dienst. Da man im verbauten Zustand und in der Hektik einer Veranstaltung keinen klaren Gedanken fassen kann, hab ich noch mehr Isolierband an anderer Stelle geklebt. Kurzum, so ging es noch zig Mal und wir kamen zurück zum Serviceplatz. Eine Stunde Zeit hatten wir nun noch. Diese wurde genutzt und der KW Sensor wurde nun komplett ausgebaut, vom kompletten Isoband befreit und das Kabel genauestens überprüft. Es gab nur diese eine Fehlstelle, die Freitags entdeckt wurde. Mhhh, lange Gesichter kamen nun. Das Kabel wurde nun komplett sauber abgeklebt und ein Start wurde riskiert. Dieser ging auch ... 800m vom Service fingen die Probleme erneut an. Sollte der nagelneue KW Sensor hin sein? Egal, so gehts jedenfalls auf keine WP. Abbruch und Ende der Veranstaltung. Zurück in den Service, Bordkarten abgeben und freiwillig als Streckenposten das Veranstalterteam unterstützt. Montags wurde dann der KW Sensor genau auf Maßhaltigkeit überprüft. Absolut in Ordnung, wie auch die Triggerscheibe. Laptop an und alles beobachten, wärend der Motor läuft.


    Nach 25min. des ergebnisslosen wartens, habe ich dann abgebrochen. Dienstags habe ich den Versuch neu gestartet und nach weiteren 20min. gab es erneut kein Ergebniss. Also wurde der komplette Motorkabelbaum, bei laufendem Motor abgefingert. In der nähe des KW Sensor Kabels ging der Motor aus. Neu gestartet suchte ich genau hier näher weiter und fingerte den Stecker auf:


    Erneut ging der Motor aus aber die Steckverbindung ist in Ordnung. Das Kabel wurde wie auf dem Bild ersichtlich (grüne Stelle) wohl mal leicht gequetscht. Nachdem die Ummantelung aufgeschnitten wurde, war der Fehler vollumfänglich ersichtlich:


    Da das Kabel lang genug ist, konnte ich es um die 10cm kürzen und neu fassen. Somit konnten wir uns auf die bevorstehende und letzte Veranstaltung vorbereiten. Die Mossandl Rallye war am 02.11 + 03.11.18 aber leider wieder ohne uns. Da ich eine Woche vorher mal ausnahmsweise nur eine halbe Arbeit gemacht hatte, war der kleine Finger noch "halb" dran. Pfuschen hat also auch was Gutes und der Finger kann wieder zusammen wachsen.


    Jedoch war damit nicht an einen Start zu denken und es musste kurzfristig die Nennung zurück gezogen werden. Das war es dann nun für die Saison 2018. Letztendlich konnten zufriedenstellende Ergebnisse eingefahren werden, wenn man von den letzten, nicht angetretenen Veranstaltungen absieht. Wenn es die Hand zulässt, wird es wiedereinmal Zeit, den Motorraum zu leeren. Die Motorrevision steht an.


    Thomas

    Könnte aber muss nicht unbedingt das Zahnspiel sein. Nimm mal den Druckregelkolben der alten Pumpe raus und überprüfe hier mal die Lauffläche. Tu dies auf JEDENFALL auch bei der neuen Pumpe. Fase beide Kanten des Kolbens etwas an, bevor Du den wieder ein setzt. Hier finden wir bei 2 von 3 Pumpen die Mängel.


    Thomas

    Ich habe die originalen Kotflügel vorne und hinten die originalen Seitenteile benutzt. "Lediglich" jeweils 5cm Blechstreifen angeschweißt, um die Irmscher Optik zu erhalten.


    Thomas

    Deswegen nennt es sich auch FAHRZEUG und nicht STEHZEUG ;)
    Soweit mir bekannt, geht das hübsche Autowägelchen zu erst mal "nur" auf die flache Piste mit Pylonen. Da kann jetzt nicht sooooo viel passieren aber selbst vwenn Malle den Einsatzzweck ändert ... er kennt die Arbeit und kann es auch wieder Richten :D :P


    Thomas

    Wir sind gestern gegen 14.30Uhr auch wieder gut und fast Stauerpartyfrei, in der Heimat angekommen. Es war wirklich ein schönes entspanntes Wochenende und ein tolles Treffen. Endlich auch mal wieder ein Treffen unter Gleichgesinnten, wo ich mich mit dem Rallye-E auch blicken lassen kann. Auf "normalen" Opel Treffen ist das eher zum Lachen & Weinen, was dem Rallye-E da alles angedichtet wird. Jeder, der am Samstag nicht vor Ort war, sei gesagt .... ätsch, habt was verpasst :P
    Gomorra hat lt. seinen Aussagen ebenfalls gut auf dem Platz übernachtet ;) Man(n) benötigt also nicht unbedingt solch eine rollende Herberge, wie oben bei Franks Bildern zu erkennen ist. Wenn der nächste Termin für uns passt, werden wir abermals den Weg nach Eisenach nicht scheuen das komplette Wochenende vor Ort verbringen ;) Vielleicht schließt sich da dann noch jemand an?


    @Frank - danke für die positiven Worte "....Ein Highlight war natürlich auch Schmittis Rallye-E. Mal etwas ganz anderes im Gegensatz zu dem, was man sonst so auf den Treffen sieht...." Hätte Dich ja auch gern mal durch nen Kreisel geschoben aber leider quittierte ja bekanntermaßen der KWS Sensor seinen Dienst. Ein neuer liegt bereits in der Werkstatt ;)


    @Uncle-Ron - welches der Fahrzeuge meinst genau?


    Thomas