Beiträge von Schmitti

    Gilt zwar als absolutes "gebastel" aber in meinen Anfängen im Motortuning, bohrten & feilten wir ein Langloch für den Nockenwellenstift in die Riemenscheibe. Dauert 5min. und kostet nix. Man muß nur die Schraube gut mit Sicherungspaste einkleben und das hält einwandfrei. Auch die von Risse angebotene Kopfdichtung ist damit hinfällig. Zum einen, weil sie überteuert ist und zum anderen reicht die Serie voll aus (Risse verkauft auch nichts anderes ;) ) Unser 1,3S hatte mit einer Opel 1,6 Nocke und 40er Weber am Anfang 104PS. Damit konnte man 1998 noch etwas anfänglichen Spaß bei einer Rallye Veranstaltung haben. Selbst zum Schluß unserer 1300er Zeit wurde man immer verrückter und kombinierte 1,2S Kurbelwelle mit Pleuel, 45er offene Weber und eine 308° NW mit anderen Feinarbeiten, um mit 136PS an der Start zu gehen. Auch dafür wurde keine ZKD bei Risse bestellt ;) Fahrbar im Straßenbetrieb und Ratsam zum Crusen, ist dieser Umbau aber nicht gerade :D :D :D


    Thomas

    Der schon lange geplante Lichttest und die dementsprechende Einstellung der neuen Lampen steht ja schon etwas länger aus. Vergessen war dieser nicht aber Abends muß ich nicht unbedingt im Regen raus, wenn es nicht unbedingt sein muss. Gestern Abend war es aber mal Trocken und ich fuhr raus ins Feld. Als kleine Referenz ist hier auf der Fahrerseite die H4 Glühbirne noch verbaut und bringt dieses Fernlicht hervor:


    Auf der Beifahrerseite ist eine H4 LED verbaut und bringt dieses Abblendlicht hervor:


    Beide Scheinwerfer auf Fernlicht geschaltet und auch die komplette Zusatzlampen auf An, ergibt diesen Anblick:


    Leider gibt kein Bild die tatsächliche Wirklichkeit wieder. Es war ein toller Anblick vorm Auto ... so alles hell ausgeleuchtet, wie ich es noch nicht mal von Xenonscheinwerfern kenne. Alerdings haben Xenonscheinwerfer aber wohl auch keine 860W Leistung.


    Thomas

    "Neu" nicht direkt ... den hab ihn schon seit Anfang 2016 in der Mangel. Ist mittlerweile komplett durchgeschweißt, mit einem Auspuff versehen und momentan muß ich mich um die Fertigstellung der Technik kümmern, da es sich um ein abgebrochenes Projekt handelt. Vom Vorbesitzer wurde er von einem 520iA auf 537I Hartge umgerüstet aber für die "Feinheiten" hatte er keine Lust mehr. So habe ich ihn zu meinem LowBudget Projekt gemacht und versuche ihn nebenbei wieder zu beleben, um ihn evtl. als Daily Driver zu nutzen.


    Thomas

    Das Getriebe ist wieder mit seiner Flüssigkeit befüllt, der U-Schutz remontiert und generell ist der Rallye-E komplett revidiert. Somit konnte ein Probelauf und ein kurzer Test aller Systeme durchgeführt werden. Alle Verbraucher wurden eingeschaltet und die Voltanzeige steht sogar im Standgas auf "grün". Somit war der Umbau auf die Saab LiMa absolut Positiv:


    Auch konnte der Rallye-E damit wieder von der Hebebühne und seinen zukünftigen Winterparkplatz schon mal besichtigen. Vollends geht es erst aber in ein paar Tagen in den verkürzten Winterschlaf, denn bereits im Februar ist die erste Rallye und eine nächtliche Probefahrt steht noch aus. Da möchte ich dann sehen, wie die neuen Lampen die Straße ausleuchten und diese ggfls. Final einstellen.


    Thomas