Beiträge von Schmitti

    @PlatOOn ... ich hoffe es ;)


    @Mr. Chicken ... die Idee hatte ich auch am Anfang aber hatte es erst mal verworfen, da sich die Führungsröhrchen im Durchmesser stark unterscheiden. Wie allerdings oben beschrieben, ist das Thema noch nicht durch und irgendwie wird mir da noch was sinniges einfallen.


    Thomas

    Eine Idee, einen Standartwagenheber besser nutzbar zu machen, wurde endlich mal umgesetzt. Die Problematik beim Rallye-E sind zum einen das hohe Fahrwerk und die sehr hohen Reifen. Dies hebt ein Standartwagenheber nur "auf der letzten Rille". Bei schlechtem Untergrund kam es auch schon vor, dass die Hubhöhe nicht ausreichte. Deshalb sah ich diesen Umbau als recht sinnig an:


    Ein Plus von 40mm Hubhöhe, sollten hier nun für Besserung sorgen. Als nächstes habe ich die "guten alten Zusatzscheinwerfer" in Rente geschickt. Sie verbrauchen unendlich viel Strom und bieten dafür nur eine geringe Mehrleistung an gelben Licht:


    Ein neuer Lampenbaum musste her. Neueste Lichttechnik mit LED sollte es sein. So wurde schon vor geraumer Zeit investiert und dementsprechend bestellt. Ein neues Stahlrohr wurde aus dem Lager gezogen und zugeschnitten. Das fungiert nun wieder als Befestigungsbasis der neuen Lampen. Schließlich müssen diese in der StV Zone schnell demontierbar sein. Somit wurden nun ein LED Balken und zwei kleinere LED Scheinwerfer (für den seitlichen Nahbereich) an dem Rohr befestigt, die Verkabelung
    zusammengelötet und an den bereits vorhandenen Stecker rangeführt:


    OK, die Optik ist nicht wirklich stimmig. Hier mischen sich Generationen. Altes Auto und neumodisches Licht ... passt Optisch sowas von gar nicht zusammen aber letztendlich zählt die Optik nicht .... Licht auf den nächtlichen Prüfungen ist wichtiger.
    Soweit bin ich zufrieden und habe es mal grob im Hof einjustiert. Eine demnächst stattfindende (nächtliche) Testfahrt wird es zeigen, ob noch nachjustiert werden muss:


    Der Hauptscheinwerfer fällt hier wohl auf. Dieser ist noch mit einer Glühbirne ausgestattet. Den Unterschied zwischen Glühfaden und LED möchte ich bei der Testfahrt genau sehen können und wird erst im Nachgang gewechselt:


    Wenn die Glühbirne dann auch ausgetauscht ist, denke und hoffe ich, dass die fast 900W wohl genug Licht ins Dunkle bringen.


    Thomas

    Joar, kenne ich aus leidvoller Erfahrung auch :cursing: Wenn die Wettervorhersage wechselhaftes Wetter zu einer Rallyeveranstaltung vorhersagt, Regnet es prinzipiell wenn ich in den Service gehe und bleibt trocken, wenn nix zu tun ist 8) :S


    Thomas

    Weiter gings mit den noch vorhandenen Restarbeiten der ToDo Liste und den Sericearbeiten. Das angeknabberte Krümmerband wurde wieder geflickt. Danach ging es an die Diffdichtung und die des 5ten Gangdeckels. Beide waren am Schwitzen und der jährliche Ölwechsel ist auch fällig. Der Anfang machte der Diffdeckel:


    Ich werde mich wohl nie in den Gestank des "Sperrenöls" geöhnen aber das Getriebe arbeitet damit sehr gerne und verschleißfrei:


    Als dieser Deckel neu abgedichtet war, ging es an den Deckel des fünften Ganges. Abgeschraubt und auch erst mal ne Grundreinigung auf der Werkbank:


    Auch hier war keinerlei Verschleiß zu sehen:


    Bevor hier alles wieder zusammen gefügt wurde, kam noch eine Verbesserung ins Spiel. Die fünf M7 Befestigungsschrauben brachten ja schon mal Ärger. Deshalb habe ich mich entschieden, diese gegen M8 Gewindebolzen zu ersetzen. Sieht nun so aus und hält hoffentlich besser:


    Natürlich wurden die Bolzen nach der Montage noch abgeschnitten. Dann ging es noch an eine "Sicherung" für den Ölmessstab. Hier will ich ein Eigenleben und Verschwinden des selbigen verhindern. Zu erst dachte ich über eine Feder nach, um auch das Überprüfen des Ölstandes zu gewährleisten ... aber da fiel mir noch nichts sinniges ein. Momentan habe ich es erst mal mit einem Blech gelöst. Angeschraubt an der Lüfterzarge, lässt dieses Blech nur ein Anziehen des Stabes zu, um ihn dann abgewinkelt raus ziehen zu können:


    Natürlich habe ich es versäumt, rechtzeitig neues Getriebeöl zu ordern und muss das Befüllen auf einen anderen Zeitpunkt verschieben. Wenn dies geschehen ist, sind erst mal alle Service & Reparaturarbeiten abgeschlossen. Dann wird der Rallye-E eigentlich nur gesäubert und darf in seinen Winterschlaf gehen.


    Thomas

    Zukünftig ist "Stromsparen" angesagt, trotz verdoppelter LiMa Leistung. Beides war heute auf dem Plan, um die Idee auch zu einer Umsetzung zu bringen. Die 80/100W H4 Glühbirnen haben wohl ihre längste Zeit gearbeitet. Es kommen für den Bereich der Stvo verbotene LED Leuchtmittel zum Einsatz:


    Auch die Opel LiMa mit 65Ah hat ausgedient. Eine aus dem Saab / Astra H Diesel Programm ist es geworden. Deren Befestigungsfuß ist identisch mit der alten LiMa. Nur ist sie um rund 30mm versetzt, was sie mehr vom Fahrzeugrahmen weg rückt. Neben die Alte gelegt, kann man es leicht sehen:



    Natürlich muß dafür das alte Versatzblech (wegen der Ansaugbrücke) neu gefertigt werden. Stellt aber einen Schlosser vor keine große Aufgabe. Das war schnell erledigt und die LiMa konnte zügig an ihren neuen Arbeitsplatz:








    Schön zu sehen, dass sie die identischen Abmaße wie die alte LiMa hat aber die Befestigung nun sehr schön vom Rahmen weg gerückt ist. Ein anschließender Testlauf brachte die Erkenntniss, dass die Voltzahl beim einschalten aller Verbraucher nicht absackt. Das war das erklärte Ziel.


    Auch die LED Geschichte wurde auf der Beifahrerseite mal angeklemmt, um den Unterschied sehen zu können. Das alte, leicht gelbliche Licht:


    Brachte dieses Lichtbild:



    Das LED Licht kommt in einem klaren Weiß aus den Lampen:



    Im Abblendlicht gab es keine Veränderung des Lichtkegels aber beim einschalten des Fernlichts, gab es einen ganz klaren Unterschied. Wärend die H4 Glühbirne das Fädchen des Abblendlichts aus und das fürs Fernlicht einschaltet, tut das die LED nicht und beide Varianten scheinen zusammen:



    Ein demnächst stattfindender Praxistest im Dunklen wird es genauer zeigen, wie die Straße ausgeleuchtet wird.


    Thomas