Beiträge von Schmitti

    Kunststoffscheiben hinten sind montiert. Vorne fahre ich noch freiwillig aus Glas, um noch anständig Luft zu bekommen. GFK Türen und Kotflügel wären theoretisch möglich aber ich halte es für unsinnig. Zum einen habe ich alle 3 Türen extrem erleichtert, das sie mit GFK mithalten können (zumindest ist der Unterschied nicht mehr so Groß), zum anderen habe ich kein TÜV gerenne zum Eintragen und hinten ist der Kadett eh zu leicht auf der Hinterachse. Das entscheidenste Kriterium gegen GFK ist allerdings, dass ich bei einem Abflug auch größeren Gefahren ausgesetzt bin. Ich stelle mir geistig immer vor, dass sich ein Ast in mein Bein bohrt. Ich fühle mich mit dem Blechpaneel einfach besser und sicherer.


    Thomas

    Ich hätte sogar die Grundkonsole auf der Beifahrerseite noch tiefer gesetzt ... aber auch etwas vor. Meine Sitze würden in Schulterhöhe an das Kreuz der B-Säule anschlagen.
    Die Handbremse sollte übrigens genau da sitzen bleiben ... das mag der TÜV so ;)


    Thomas

    Ganz ehrlich? Von "Gewichtsoptimierung" kann nicht wirklich die Rede sein :D So viel machen die paar Gramm nicht aus, wenn ich überlege, was der Kadett wiegt und wie leicht er sein dürfte (ca. 130Kg weniger) ... da komme ich nie hin ;)


    Thomas

    Der Lack der Grundplatte ist trocken. Dementsprechend ab ins Auto damit:


    Der neue Ausgleichsbehälter direkt hinterher und fertig angeschlossen:


    Die Grundplatte von der Airbox war auch schon trocken. Ergo ging auch die wieder zurück an ihren Platz. Sie nahm auch die 4 Trichter mit und ein Probelauf konnte stattfinden. Wassertemperatur ging in ihren Normbereich. Bei 84°C ging planmäßig der Lüfter an, noch bevor die Wassertemperatur auch nur daran denken konnte, weiter aus dem Normbereich zu steigen. Auch bei erhöhter Drehzahl veränderte sich nichts. Das läßt nun zu hoffen übrig, denn im Stand zu testen, ist doch was anderes, als auf einer Wertungsprüfung.


    Thomas

    Die nächste in zwei Wochen am Feldberg (Hessen) Rallye ruft. Lange pausieren gilt daher nicht. Bei einem großen Auktionshaus habe ich einen Nachbau des originalen Kühlwasserausgleichsbehälters bestellt. Da war die Hoffnung, das dieser auch wie das Original eine Gummierung auf dem Gewinde hat.
    Dem ist leider nicht so und ist nach diesem Test, als unbrauchbar eingestuft worden.


    Nun gehen wir mal komplett neue Wege und bauen was aus Aluminium ein. Der Motorsportteilemarkt bietet hier genau das Richtige an:



    Mit einem Raummaß von 2000ccm passt er auch genau hier anstelle des Originalen hin:


    Provisorisch rein gestellt, konnte ich die Maße für ein Halteblech nehmen, denn so lose reinstellen, geht ja nicht wirklich. Zwei Stunden und etwas 2mm Alublech später, konnte das Halteblech bereits den neuen Lack tragen und trocknen:


    Thomas

    Weiter gehts, damit der Rallye-E wieder antreten kann. An der Airbox wurde angefangen, die Löcher und Risse zu verschließen:


    Wärend das Harz trocknet, wurden die M7er Schrauben auf Festigkeit geprüft. JB Weld sei dank, kann man sie lösen und wieder anziehen ... und sogar richtig fest:


    Nächster Versuchsaufbau gestartet. Das Thema Kühlkreislauf ist ja auch noch nicht erledigt. Ein Deckel wurde geopfert und ein Reifenventil eingezogen:




    Mit 2 Bar Druck beaufschlagt, zeigte sich sehr schnell, dass der Druck nicht bleibt. Irgendwo muß der Druck weichen. Alle Kühlwasserschläuche wurden kontrolliert. Nichts zu hören oder zu sehen. Ergo wurde alles mit Spüli eingesprüht aber auch hier keine Blasenbildung. Shit. Kerzen raus und da mal rein sehen, was sich da evtl. zeigt:




    Nix, nichts auffälliges. Kein Zischen und auch keine Wasserspuren. Grrrrrr ...... aber ein kurzes Fiepen war nun zu hören - aber aus dem Bereich des Ausgleichsbehälters. Kerzen wieder rein, erneut Druck auf das System und festgestellt, dass das Gewinde zum Deckel minimal abbläst. Wat nu, Deckel oder Ausgleichsbehälter? Noch einen Deckel wollte ich nicht opfern - also einen anderen Ausgleichsbehälter aus dem Fundus geholt. Der musste natürlich erst mal gereinigt werden. Beim Reinigen mit Bremsenreiniger viel mir auf, dass dieser eine transparente Gummierung auf dem Gewinde hat. Ist mir nun ehrlich gesagt, in all den Jahren noch nie so bewußt aufgefallen. Der ist ja nun durch das Reinigen auch im Sack und natürlich war es mein letzter. Opel hat dazu nur eine Standartantwort: NML - "Nicht mehr Lieferbar". Jetzt bin ich mal auf ein Nachbauprodukt gespannt, ob der die Gummierung im Gewinde hat. Da das Kühlsystem schon soweit offen war, hab ich auch noch das Thermostat ausgebaut und geprüft. Funktioniert, wie es soll. Damit es etwas zügiger funktioniert, hab ich es noch zwei 3mm Bohrungen versehen. Links deutet der Schraubendreher drauf:




    Die Airbox war soweit schon mal zwischenzeitlich getrocknet und es ging direkt an der Innenseite weiter:


    Genug erst mal wieder.



    Thomas

    Joar Frank, deswegen wird auch gern davon gesprochen, dass Rallye fahren "Materialmord" ist. Egal - Schrauben und ständig weiter verbessern macht ja auch Fun.


    @schrauberlehrling - ja, leider werden die Getriebeglocken auch nicht jünger und irgendwann ist es dann halt fritte. Wenn ich sowas klebe, dann nicht mit einer Schraubensicherung ... dann kommt Flüssigmetall ins Spiel. Wo das ist, reist nichts mehr. Damit sind schon Getriebeglocken provisorisch geklebt worden ... das Provisorium läuft heute noch :D


    Thomas