Beiträge von Schmitti

    Auch so, wie vom DMSB damals gefordert. Schweller und Mitteltunnel aufgedoppelt, zwei Rohre pro Sitz Quer eingeschweißt, Sitzkonsolen (schraubbare FIA Winkel) mit Gewindestangen durchs aufgedoppelte Bodenblech festgeschraubt.


    Thomas

    Äääähm, was hast mit dem Akkuhalteblech in der Reserveradmulde vor? M.m nach kannste das wieder ausbohren. Der Akku muß im Innenraum in einen Gasdichten Behälter (was wegen Kabeldurchführungen fast unmöglich ist), der widerum einen Bodenablaß durchs Karosserieblech besitzt. Somit ist das Entlüften gesichert.
    Entweder so wie hier eine Kiste in den Kofferraum, wo 2 Gewindestäbe am Bodenblech angeschweißt sind, die dann mittels eines Flacheisens den Akku fest hält (hinten rechts, der schwarze Kasten):


    Oder gleich auf einen neuartigen trockenen und nicht gasenden Akku gehen:


    Die weißen Kunststoffplatten sind nur als Schutz gedacht und sind keine Pflicht.


    Thomas

    Ganz Ehrlich? Ich würde Deine Kombination erst mal ausprobieren, bevor Du vergrößerst ;) Die FlyOff ist auch bei mir im Auto aktiv und hat keinerlei Probleme, die HA zum blockieren zu bringen. Vorne fahre ich allerdings EBC Gelb. Die Bremsbalance finde ich genau richtig - aber da hat jeder Fahrer sein eigenes Feeling, wie er es haben möchte.


    Thomas

    Ich habe "nur" auf der VA auf 300mm vergrößert. Auf der HA fahre ich die Seriengröße mit einer abderen Scheibe und Ferodo 3000 Belägen. Mit dem Vectra V6 HBZ und DoppelBKV ist die Bremse optimal. Man merkt, das die HA mehr Biss hat, ohne hinten zu überbremsen. Ich weiß deshalb nicht, ob eine größere Bremse auf der HA, sich eventuell nicht negativ bemerkbar macht.


    Thomas

    Selbst wenn Du jemanden mit einem Gutachten findest, werden das 40er sein. Wenn Du allerdings 45er Weber montierst, wirst Du mehr Freude daran haben. Die lassen sich komplett besser abstimmen. Ob nun die Ventile wie bei den 40ern oder auch die Trichterlängen ... die Venturi´s lassen sich mit den 40ern jedoch nicht so easy bis gar nicht leicht ändern.


    Thomas

    Wir mussten vor 25 jahren mal an einem MB 123 den Kofferraum "Low Budget" richten. Die Dame hatte den Wagen von ihrem Daddy zum 18ten geschenkt bekommen und der durfte von ihrem mittig im Kofferraum stehenden Verkehrsschild nichts mitbekommen ;) Viel "Werkstatt" hatten wir damals nicht zur Verfügung. Kofferdeckel holten wir vom Schrott, ne stabile Kette hatten wir und einen passenden Haken hab ich dafür geschweißt. Ab ging es zu einer nahe gelegenen Eiche. Da die Kette rumgelegt und den Haken am Schloßträger eingehängt. Fahrersitz erklommen, angeschnallt, 1. Gang und kräftig angefahren. Nach dem ersten vorsichtigen Ruck kam das Blech schon ganz gut in die Ursprungslage zurück. Nach 2 - 3 maligem Wiederholen war das Abschlußblech und der Kofferraumboden wieder als "gerade" zu beurteilen. Ein befreundeter Lackierer hat nicht mehr viel Spachtelmasse benötigt, um den Lack wieder schön zu bekommen. Ihr Daddy hat das nie bemerkt, so unsichtbar war der Schaden. Die Achse war zum Glück nicht in mitleidenschaft gezogen und der Benz fuhr noch eine sehr lange Zeit.


    Will damit nur ausdrücken, wo ein Wille - da ein Weg und mit einfachen Mitteln, läßt sich auch vieles bewältigen.


    Thomas

    Die Punktschweißdüse darfst Du aber auch nur aufsetzen, wenn sie gut abgeschirmt ist und sich keine Schweißperlen darin befinden. Egal welche Düse Du nutzt, übe so lange, dass Du nicht aufsetzen musst. So schützt Du Dein Schweißgerät vor "Fehlstrom". Der Strom darf nur vom Schweißdraht aufs Material übergehen. Wie auch nur minimale Stromwerte wo anders übergehen, kann Dir die Platine abrauchen ... ist übrigens der Hauptgrund für defekte Schweißgeräte.


    Thomas

    Nimm zum Blank schleifen nen "Negerkeks". Der reicht vollkommen aus und kann keine großen Schäden anrichten.
    Ich würde die zwei Löcher etwas aufschneiden, dass es eins gibt. Dann gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder Du passt eines genau ein oder bringst eins etwas größer dahinter. Fixierst es mit einem Magneten und verschweißt es. Nimm immer in etwa gleich dicke Bleche. Das ist für einen Anfänger leichter zu schweißen.


    Einstellung am Schweißgerät:
    Zur Einstellung nimmt man immer das Material, was anschließend verarbeitet wird. Nicht auf 10mm Stahl einstellen und dann 0,8mm Autoblech schweißen wollen. Die Gasdüse muß frei von Spritzern sein und auch keinesfalls auf das Material aufsetzen.


    Thomas