Beiträge von Schmitti

    Da hast Du leider Recht. Ist für mich auch eine Premiere. Ist dann der dritte Motoraufbau in einem Jahr ;( Dieser ist ja jetzt gerade 4 Wochen alt (Nr.1), muß jetzt wieder gemacht werden (Nr.2) und für mein Winnebago Wohnmobil, liegt der 7,2l V8 auch gerade beim Motorenbauer (Nr.3) ;( ;(


    Thomas

    Als Startnummer 23 wären wir bei der Hombachtalrallye gestartet. Wenn das Wörtchen "wenn" nicht wäre.
    Heute Mittag letzte Vorbereitungen für das Wochenende. Der Rallye-E hat seine Reifen bekommen und wurde soweit ausgerüstet. Abschließend dann die Fahrt zur Tankstelle. Auf dem Weg dorthin, 100Km/H im 5ten Gang - unauffällig, Betriebswarm und Öldruck bei 3.8Bar - schlagartiger Stimmungswechsel im Auto. Der Motor fängt an tierisch zu klopfen. Um weitere Schäden zu vermeiden, wurde dieser direkt abgestellt. Der Rallye-E wurde dann per Anhänger wieder zurück in die Werkstatt verbracht und der Ventildeckel abgehoben - tja, genaues weiß ich erst, wenn die Rübe runter kommt. Klar ist auf jedenfall schon, das der Ventiltrieb im 3ten Zylinder die Ursache für das hämmernde Geräusch ist.


    Erste Maßnahme Öl und Wasser geprüft und für in Ordnung befunden. Dann
    wurden die Zündkerzen raus geschraubt, um den Motor per Hand durchdrehen
    zu können. Die Kerze des 3ten Zylinders lies schon nix gutes erahnen:


    Auch ein kleiner Blick durch das Zündkerzenloch ist nicht gerade als schön zu bezeichnen:



    Ventildeckel runter und ein genauer Blick auf die Nockenwellen und den mech. Stößel war angesagt:

    Ganz klar läßt sich leider erkennen, das der Stößel des rechten Ventils rauf kommt und der linke unten bleibt.



    Nach diesem Anblick hatte ich dann keine Lust mehr, weiter zu forschen. Am Freitag nehme ich mir die Zeit, die ich eigentlich auf der Rallye verbringen wollte und zerleg den Motor wieder in seine Einzelteile.


    Thomas

    Ich auch ;) Ich muß mich nach 2 Jahren erst mal wieder an den Kadett gewöhnen und obendrein an die neu verbaute Technik 8o
    Heute wurde schon mal eine neue neue LiMa geliefert. So gings direkt in die Werkstatt, damit der Rallye-E morgen seinen Termin beim TÜV halten kann. Hab ich schon mal erwähnt, das LiMa tauschen zu meinen "Lieblingsaufgaben" gehört? Um an die Befestigungsschrauben zu kommen, muß die komplette Airbox und die Trichter runter ;( :

    Zumal sie auch "nach unten" nicht mehr raus passt. :cursing:


    Thomas

    Ja, ich muß ja langsam fahren. Ich bin ja kein Fahrradfahrer, der seinem Hobby im öffentlichen Verker nachgehen darf :P
    Gerade mit so einem bunten und lautem Auto musst Du extra genau fahren - auch die vom Dachverband geforderte Vorbildfunktion trägt dazu bei. Ich denke dass ich am 11ten ein aktionreicheres Video hochladen kann. Da gehts nach langer Zeit zurück auf ne Rallye ;) :D


    Thomas

    Zeit und angenehmes Wetter sind eine gute Grundlage für eine Probefahrt. Hier kann man eine gemütliche Runde durch Rheinhessen mitfahren. Die Ortsdurchfahrten wurden aus Rücksichtnahme evtl. Privatsphären rausgeschnitten. Auch die gefahrenen Tempi entsprechen voll der StVo. Bei 70Km/H wurde 70Km/H gefahren (auch wenn es der 3er BMW anders vormachte und vorher schon "lockte") und bei 100Km/H halt auch 100Km/H.
    Lautsprecher an und zurücklehnen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Jaa, das Getriebe ist so laut und das gehört so. Das Summen komt von einer elektrischen Servopumpe und eine neue Lichtmaschine wird morgen früh direkt bestellt, damit hier noch rechtzeitig ein Keilriemen wieder seinen Platz findet:



    Thomas

    Endspurt ist angesagt. Die letzten Arbeiten vor dem TÜV Termin am Mittwoch sind nun abgeschlossen.
    Als erstes wurde der Motorradtacho wieder reaktiviert. Dieser ist für
    die 225/45/17 unumgänglich, da diese Reifengröße nicht zum Kadett Tacho
    harmoniert. Nur mit diesem Tacho war die damalige Eintragung der Reiden
    möglich. Der Tacho ist übrigens trotz ABE ebenfalls eingetragen. Da der
    "Fühler" einen weg hatte, ist dieser allerdings schon seit geraumer Zeit
    ohne Funktion.
    Deshalb, rauß mit dem defekten Bauteil. Der Anfang ist die Verkabelung am Tacho - Armaturenbrett öffnen:


    Ein Kadett ABS Sensor Halter musste sein Gewinde lassen, um den neuen 8mm dicken Gebersensor aufnehmen zu können:



    Eingeschraubt und prov. Verkabelt, zeigt er mittels farbigen LED´s seine korrekte Position an. Grün für den richtigen Abstand "im Tal":



    Gelb/Rot für die richtige Position auf "dem Berg":



    Verkabelung sauber verlegt und angeschlossen, Armaturenbrett wieder zusammen gefügt und den Tacho mit den neuen Daten gefüttert - Funktion ist wieder hergestellt:



    Dann kam der neue Akku ins Auto. Die Klapphalterung hierzu hatte ich ja schon vor dem neuen Anstrich vorbereitet. Als Unterlage nahm ich eine Anti-Rutschmatte:



    Verkabelt und fest verschraubt:

    Die Kunststoffplatten habe ich als grober Kratz-/ und Stoßschutz
    erdacht. Die 3,3Kg leichte Trockenbatterie soll ja etwas länger im Auto
    verbleiben.


    Nun steht eigentlich nur noch eine längere Probefahrt aus. Leider hat es
    heute als ich mit den Arbeiten fertig war, angefangen zu hageln. Mit
    den Semi Sliks und dem weißen Zeug auf der Straße, war das allerdings
    uninteressant geworden. Bis zum TÜV Termin am Mittwoch ist ja noch etwas
    Zeit dafür.


    Thomas