Der Lacker dankt es Dir, wenn Du sämtliche Hohlraumkonservierungen erst NACH dem Lackieren verarbeitest.
In der Lackierkabine wird es doch recht warm und da kann es durchaus sein, dass es raus schwitzt.
Thomas
Der Lacker dankt es Dir, wenn Du sämtliche Hohlraumkonservierungen erst NACH dem Lackieren verarbeitest.
In der Lackierkabine wird es doch recht warm und da kann es durchaus sein, dass es raus schwitzt.
Thomas
Weglassen aus techn. Sicht, kannst Du ihn. Du müsstest die Leitungen an der Ansaugbrücke verschließen. Wenn im Sommer die Sonne gut "brezelt", kann es aber sein, das Du ihn schon "um die Ecke" riechst - weil die Benzingase aus der offenen Leitung ausgasen. Als ich das in den 90ern schon feststellte, hab ich mir einen Universalkohlefilter in die Leitung integriert und mit einem selbstgebauten Halter befestigt
Thomas
Machte er absolut. Geht GSI typisch gut ab aber irgendwann muß man einen Schlußstrich ziehen. Es sind ja noch ein paar Autos da, die Aufmerksamkeit brauchen. Der Rallye-E nimmt sich viel davon, der 40jährige Winnebago ebenso, ein BMW 535 Hartge aus 1983 braucht auch noch etwas davon und offen kann ich immer noch in einem 2,8i Z3 die Sonne genießen.
Thomas
Das Blaue, mit dem ich auch in Eisenach war, war ja nur als Teileträger für den Gelben angeschafft worden. Wenn der Gelbe nun geht, kann der Blaue auch weg.
Thomas
Die Schweller passen nur mit erheblichen Aufwand an einen CC
Thomas
Leider, leider, leider, musste eine Top Rohkarosse nun seinen letzten Weg gehen. Da der TÜV mein Vorhaben - einen Speedsternachbau - nicht mehr genehmigen will. Da ich allerdings auch kein Freund des "Henkels" bin, hab ich letztendlich nach 3-4 Jahren aufgegeben. Ich kenne mittlerweile jede erdenkliche Prüfstelle, die dafür zuständig gewesen wäre, diverse Prüfer habe ich persönlich besucht und auch Bildmaterial, die KBA Nummer und etliches an anderem Material zusammengetragene vorgelegt. Das Resultat war einhellig. Keiner traute sich mehr ran und haben immer "nach oben" abgewiegelt. Bedeutet im Klartext, dass ein Prüfer jeden Umbauschritt begleitet, begutachtet und festhält. Zum Abschluß wird das fertige Fahrzeug komplett fein vermessen und zwei Tage auf der Nordschleife durchgeprügelt. Neben den Kosten von etwa 2.500€ aufwärts/beginnend, wurde mir angeraten, am besten gleich zwei identische Autos zu bauen, da der erste wahrscheinlich es nicht 100%ig überlebt. Eine Haftung wärend der Prüfungen wird natürlich ausgeschlossen - weder auf den Motor, noch auf sonstiges. Sollte ein Prüfer das Ding aus der Bahn und in die Hecke / Leitplanke werfen, ist es das selbe Resultat: Pech gehabt und einmal von vorne
Das war dann das Aus für mein Vorhaben und die Karosse wurde als Teilespender für meinen Rallye-E zerschnitten. Teile im Lager kann man(n) nie genug haben und "haben" ist besser wie "suchen"
Ich lasse euch an ein paar Bildern teilhaben:
Ausgangssituation
Letztendlich die Reste der Aktion und verladefertig gepackt:
Eigentlich absolut Schade. Ein Einblick in den hinteren Schwellerbereich zeigt eine Top Substanz, die wohl seines gleichen Sucht:
Auch im vorderen Schwellerbereich das identische Bild:
Bevor jetzt irgendwelche unbedachten Kommentare kommen - wer will sowas zu einem reelen Preis aufkaufen? Richtig, niemand. Für 50€ hätte ich ihn nicht abgegeben. Achsaufnahmen und die anderen Blechteile sind mir mehr wert, da sie in dem Zustand nicht mehr aufzutreiben sind. Ich hoffe zwar, dass der Fall nie eintrifft und ich sie im Rallye-E benötige aber wenn, sind die Teile da.
Thomas
Damals war die Erfahrung: Mit dem Kasten und einer Abstützung zum TÜV und erst mal eintragen lassen. Sound gering / Leistung doof
Danach den Kasten demontiert, kleine Trichter in 2 K&N Filter integriert, Leistung und Sound gut und einen willigen Prüfer gesucht, der die Änderung abnahm
Thomas
Alles anzeigenDanke für den Hinweis Schmitti, daran hatte ich auch schon gedacht. Die Hella haben sogar extra eine Aufnahme für einen Stabilisator, aber wo gehe ich mit dem hin? Stoßstange passt vom Winkel her nicht,also geht eigentlich nur die Motorhaube. Aber da wird es mit der Befestigung wieder schwierig
.
Nö, da bist Du schon auf dem richtigen Weg. Die Halterungen von den Stabilisatoren werden durch die Haube geschraubt und wenn Du dann Splinte benutzt, kannst Du diese schnell und easy entfernen, um die Haube zu öffnen
Kritischer werden nur Deine unteren Scheinwerfer - die müssen wohl in der Stoßstange ihren zusätzlichen Halt finden.
Thomas
Wenn, dann bin ich mit dem Rallye-E da.
Thomas