Beiträge von Schmitti

    Wenn mich hier mal einer fragen würde, was die Kernaussage hier im Kindergarten und deren Beiträge betrifft ... hat jemand mal F16 beachtet???? Er hat es geblickt UND gepostet - ich hatte das gleiche Denken aber mir jedes weitere Wort erspart. Jetzt bekommt euch alle mal wieder ein ;)


    Thomas

    Geht mir absolut genauso - außer, dass ich leichter an die NE Teile ran komme, als an die vom NZ.


    Thomas

    Stimme ich Dir vollkommen zu. Wo bitte gibt es noch eine rostfreie Cabrio Karosse im Originalblech - wenn man die Golf1 Radläufe mal nicht bedenkt? Shit happens - wer will sowas und legt dafür auch noch das Geld auf den Tisch? Ganz ehrlich? Bevor ich Angebote von 50€ - 100€ erhalte, lege ich mir lieber die große Kühlertraverse, die Frontmaske und den kompletten Fahrzeugboden ins Lager - wenn ich mal Teile für den Rallye-E diesbezüglich brauche, kosten die mich weitaus mehr.


    Thomas

    Feierabend und Frust :cursing:
    Meine gelbe Cabriokarosse sollte ja eigentlich mal ein "Speedster" Nachbau werden. Dafür wurde das blaue GSI Cabrio ja mal angeschafft, um die letzten noch fehlenden Teile zu erhalten. Nu hat die letzte institution beim TÜV ein NoGo ausgesprochen und mir sozusagen die rote Karte gezeigt. Ich kann zwar alle Prüfnummern des damaligen Umbaus und Bidmaterial vorlegen aber es gibt keinerlei Datensätze mehr aus der damaligen Zeit. Dementsprechend will unsere tolle Behörde ein neues Prüfverfahren anstrengen. Statische Berechnungen, TÜV begleitender Umbau und anschließend 2 Testtage auf der Nordschleife um Messungen durchzuführen. Dazu wurde mir angeraten, direkt zwei identische Auto´s zu bauen, da die Test wahrscheinlich das Prüffahrzeug überanstrengen und anschließend "nicht mehr toll" dasteht. Kostenfaktor wurde mit 2.500€ in den Raum gestellt und "mit Luft nach oben" beziffert.
    Letztendlich führt das nun zur Aufgabe des Projektes, da ich dazu gar keine Lust mehr habe. Die rostfreie Cabrio Karosse wird in brauchbare Einzelteile für den Rallye-E zerschnitten und Schrotti wird zur Ersatzteilgewinnung veräußert.
    TÜV hat er noch 1,5 Jahre, Federn und Felgen sind eingetragen, KM sind unbekannt, Zustand vom Lack eher mit Mies zu bezeichnen, das Dach könnte ein neues Drahtseil gebrauchen, momentan kein Kat verbaut, leichtes Ruckeln in den unteren Drehzahlen (was mich null tangierte), KLR eingetragen aber nicht verbaut, kein Radio


    Theoretisch könnte man ihn direkt anmelden und fahren - ist aber dann als Steuersünder illegal unterwegs. Deshalb gebe ich ihn nur zur Ersatzteilgewinnung ab. Näheres und Gebote bitte per PN.


    Thomas

    Red ... als "Neid" würde ich das nicht abtun ;) Es dürfte eher Unwissen und Blödheit sein :P
    Ive ... mein Auto unterliegt diversen Regularien, der Motorsportbehörden und die dem TÜV. Beides erfüllt der Rallye-E und ist vollkommen legal auf den Straßen. Wenn Du dann auf einem Treffen angepöbelt wirst, mit so Sprüchen:
    "Eh, mit den drangeschraubten roten Nummern darfst eh alles und mit dem Tigra Motor willste die Welle machen. Ist doch Depp, ich würde einen 2.0XE reinhängen ... ganz schönes Gelumpe"
    Da hast Du schon keinen Bock mehr, ständig zu erklären, dass das kein Tigra Motor ist, dass der 1600er schon seinen Grund hat UND das alles seinen TÜV hat. Leider war das auch kein Einzelfall, was mit der Zeit doch recht an den Nerven zehrt und die Stimmung drückt. Ich weiß selbst, dass der Rallye-E kein Show&Shine Fahrzeug ist - er ist zum Nutzen gebaut und nicht für Chrome, Spiegelchen und Bildschirmchen :P
    Es gab 2 oder 3 angenehme Unterhaltungen, wo auch ein reger Erfahrungsaustausch statt fand - aber überwiegend gab es eher "Kummer".


    Thomas

    Die Trijekt arbeitet auch mit Alpha-N.
    Entgegen vieler Meinungen (das Steuergerät ist wirklich Top) ist sie mir einfach zu teuer und habe mich anderweitig für eine KMS entschieden. Die anfängliche Steuerung von KdFi habe ich in den Müll geworfen. Die ist zwar spottbillig aber taugt nicht wirklich was.
    Auf jedenfall dürfte eine Eintragung nicht einfach sein. Auf jedem Gerät steht mehr oder minder sinngemäß: "Nicht im Bereich der StVo und nur für Motorsportzwecke".


    Thomas

    Theoretisch ja - praktisch wird es kaum umsetzbar sein. Die Lötnaht denke ich wird beim ersten "draufsetzen" brechen.
    Was ich ganz vergessen hatte - die meisten Verfärbungen kommen nicht von der Hitze des Drahtes - das sind schlichtweg "Feuchteschäden" - vergleichbar mit "Rost" durch Schwitzen oder Luftfeuchtigkeit.


    Thomas

    Die Gefahr ist nahezu Null. Die Matten sehen im Alter alle so aus. Der Draht wird heiß und der Schaumstoff wird Braun - das wars dann auch. Selbst wenn der Thermobereich überschritten wird und der Draht glüht, ist er so dimensioniert, das er direkt durchbrennt. Dadurch fließt kein Strom mehr und er hört auf mit der Glüherei. Der Schaumstoff selbst ist brandhemmend und / oder selbstlöschend. Versuch den mal mit einem Feuerzeug an zu zünden und schau Dir das Ergebniss an.


    Thomas