Beiträge von Schmitti

    Ich kann vielem, was oben schon steht nur Zustimmen :thumbup:
    Ein paar Tipp´s hätte ich noch :D
    Mobil1 in 10-40 wäre mir zu teuer ... zumal im Kleingedruckten der Motorsport explizit negativ erwähnt ist. Auch wenn kein Motorsport damit betrieben wird, rate ich Dir, Dich zumindest mal bei Ravenol umzusehen:
    Ravenol 10-40


    Deine EDKA kann bestimmt noch mehr leisten, wenn genug Frischluft reinkommt und "bevorratet" wird. In meinem 1600er hat alleine die Airbox rund 1720ccm Volumen. Das Volumen haben wir auf dem Prüfstand mit diversen Trichtern rausgefahren. Dafür hatte ich extra 4 verschiedene Größen gebaut ;)


    Da die Konfiguration eh geändert wird, kann ich Dir diverses (veraltetes) verraten:
    Unterschied 1200ccm Volumen auf 1600ccm = +12PS + 4Nm
    Unterschied 1200ccm Volumen auf 1720ccm = 18PS + 9Nm


    Mit diversen geänderten Innereien und 12,1-1 Verdichtet, kam der alte Motor auf 194Nm und 197PS ... bei 1600ccm Hubraum

    Beim Bohren KANN es zu Rissen kommen - vom Hersteller ist "schälen" vorgegeben, mit solchen Schälbohrern:
    Eblöd Beispiel
    Senkschrauben sind auch keine optimale Lösung, da diese das Makrolon ans Blech "aufspannen" und durch den gesenkten Kegel zusätzliche Spannungen aufgebaut werden. Die Bohrung sollte im Kunststoff größer als die Schraube sein, damit da eine Bewegung möglich ist. Daher wäre eine schöne Schraube mit größerer Unterlagsscheibe die bessere Wahl.


    Thomas

    Es gibt kein extra geprüftes Fahrzeugmakrolon ;) Der Hersteller der Scheiben hat ein Materialgutachten von BASF, durch sein Zeichen und einem kleinen Prüfverfahren für die Herstellung gibt es die Zulassung. Jeder Kunststoffgroßhändler kann dieses BASF Materialgutachten ausdrucken. Mit dem Wissen, welches Material (Makrolon) und wie Dick (meistens 3-4mm) der TÜV fordert, bekommt es eigentlich jeder eingetragen - sofern er eine x-Nummer aufätzt, die Eintragungsfähig ist.
    Das Material selbt ist nicht teuer - es ist nur aufwändig zu bearbeiten.
    Es darf nicht gebohrt werden - nur geschält
    Es darf nur kalt geschnitten werden - hohe Drehzahl, richtige Zähne-/Anzahl
    Die Verformung muß mit einer gleichmäßigen Temperatur auf der kompletten Scheibe erfolgen


    Alles in allem, ist es kein Hexenwerk, wenn man mit dem Umgang mit Kunststoff etwas übt.


    Thomas

    Nein, leider keine Ahnung. Ich habe meine 5 Scheiben damals selbst gemacht, da ich auch im Kunststoffgroßhandel anhängig bin und so auch auf das TÜV geforderte Makrolon zugriff habe. Ich kenne Uwe von seinen genauen Arbeiten und perönlich durch die gemeinsam bestrittenen Rallye´s - aber wie seine Preisgestaltung aussieht, weiß ich nicht.


    Thomas