Klar, habe mich genau an Deinen Rat gehalten. Ich wusste ja auch nicht, wie starkt die Zitronensäure das Material angreift, also Platine und den Plastikrahmen habe ich rausgenommen.
Danke noch einmal
Klar, habe mich genau an Deinen Rat gehalten. Ich wusste ja auch nicht, wie starkt die Zitronensäure das Material angreift, also Platine und den Plastikrahmen habe ich rausgenommen.
Danke noch einmal
Hallo zusammen.
Ich will mal ein kleines Update geben.
Ich habe den Tankgeber wie von JuppesSchmiede empfohlen zerlegt und in Zitronensäure eingelegt. Nach 2 Tagen und vorsichtigem reinigen mit der Drahtbürste sah er wirklich gut aus. Ich hoffe nur, dass er wieder funktioniert. Eine Messung hat verschiedene Ohmwerte angegeben, aber mal sehen ab das reicht.
Den Tank habe ich mit dem Wagner Tankversiegelungsset behandelt. Das Bild zeigt den Tank von innen nach der Rostumwandlung. Ich finde das Ergebnis super, wenn man bedenkt wie zugesetzt er vorher war.
Die Versiegelung muss wirklich schnell rein, sonst sieht man gleich die ersten Rostflecken wieder. Unbedingt bei der Versiegelung mit Handschuhen arbeiten!! Vor lauter Vorfreude habe ich ohne angefangen und renne jetzt mit schwarzen Fingern rum. Das Zeug hält echt gut
Jetzt muss die Versiegelung ein paar Tage trocknen. In der Zeit kümmere ich mich um einen kleinen Rostfleck welchen im hinter dem Tank am Unterboden gefunden habe und verschönere den Tank auch noch von außen.
Bis dann
Mathias
mit den Rampen hat es gut funktioniert,
schaut mal was nach dem Benzinfiter in die Colaflasche lief, das Benzin war hier schon verdächtig verfärbt, der Tank total verrostet und auch der Geber zeigt, warum er nicht funktioniert.
Bei dem ganzen Aufwand werde ich wohl noch eine Tankentrostung & Versiegelung bestellen. Hat jemand damit schon Erfahrung?
Danke der Fürsorge Strahli
Habe bei meinem Schwiegervater jetzt mal Rampen ausgeliehen. Scheinen mir aber nicht hoch genug. Wenn diese nicht reichen, dann wieder auf die guten Böcke.
Werde euch auf alle Fälle mitteilen wie es nun funktioniert hat.
Da ich den Tank rausnehme, habe ich gleich auch bei einem benachbarten Sandstrahbetrieb angefragt. Mal schauen was dabei rauskommt.
Ich habe mir meine Gedanken gemacht und favorisiere die Variante mit dem Ausbau des Tanks. Dies sollte ja kein so großes Problem sein, wenn man unter dem Auto genug Platz hat.
Und dies ist wohl bei mir wohl das Killerkriterium. Bekommt man den Tank raus, wenn das Auto nur aufgebockt ist? Bis jetzt habe ich ihn immer auf 4 Böcke gestellt.
Danke für den Tip Strahli, ich versuche es mal so
kann man beim durchspülen den Tank eingebaut lassen? Kannst Du mir dies bitte genauer beschreiben, habe dies noch nicht gemacht.
Danke
Die Leitungen sollten nicht das Problem sein, die sind alle neu
so, es geht los mit den Macken.
Er rucketl und tut so wie wenn er auch nur auf 3 Töpfen läuft. Ich vermute, dass jetzt der ganze Dreck aus dem Tank gepumpt wird.
Der GTE hat ja einen schönen schwarzen metallenen Kraftstoffilter. Kann ich hier auch einen normalen aus durchsichtigen Kunststoff einsetzen, dann würde ich den Dreck gleich von aussen sehen, oder so einen wenigstens als zusätzlichen Vorfilter montieren?
Wegen dem Grill, da habe ich leider keine neuen Infos, es ist kein Hersteller darauf von obern gesehen ersichtlich.
auf der Site der GTE-Schmiede gibt es da Umbauvideo.
- Bieber Umbau Video (ca. 37 Min. / 18.5 MB)
Dies wurde bei Hornstein gemacht:
- Dach ab
- Verstärkungen eingeschweisst
- GFK-Aufsatz montiert
- Löcher zugemacht
- TÜV
Die Feinarbeiten wurden natürlich für 500,- DM nicht mehr gemacht