HI Chefkoch.
Ich hatte das Glück auch diese Irmscher Spoilerlippe zu ergattern. Hast Du sie nur angeschraubt, oder auch geklebt? Welche Schrauben hast Du verwendet?
Gruss
Mathias
HI Chefkoch.
Ich hatte das Glück auch diese Irmscher Spoilerlippe zu ergattern. Hast Du sie nur angeschraubt, oder auch geklebt? Welche Schrauben hast Du verwendet?
Gruss
Mathias
Ja, nur durch Wegschmeissen werden Raritäten geboren
Danke der Nachfrage. Mir und dem Bieber geht es gut. Es sind jetzt schon 2 Jahre rum und er muss am Mittwoch schon wieder zum TÜV.
Ausser ein kleines Loch im Hosenrohr, sollte nichts zu finden sein. Er ist brav durchgelaufen, bis auf ein paar Aussetzer, welche durch ein wackliges Zündkabel verursacht wurden. Ich hoffe es geht weiter so
Hi Strahli.
Ja, der Grill ist echt eine Alternative. Ich traus mich fast nicht zu sagen, aber vor vielen Jahren hatte ich meinen Grill ohne Scheinwerfer noch doppelt rumliegen und habe ihn wegen einer kleinen Macke weggeworfen. Wenn man da gewusst hätte
Mein GTE stand 20 Jahre und es war eine schlechte Idee den Tank zu vernachlässigen. Nach ein paar Kilometern waren die Einspritzdüsen und Filter zu.
Er war aber in einen soweit guten Zustand, dass man ihn selbst hat wieder richten können.
Siehe auch hier:
https://www.kadett-forum.de/in…sse-zur%C3%BCck/&pageNo=2
Alles anzeigenWelche Anbauteile meinst Du? Die originalen GTE-Verbreiterungen sind doch nicht im Fahrzeugbrief eingetragen. Deren Zulassung ist doch beim originalen GTE durch Abnahme über die Schlüsselnummer beim KBA erfolgt und die damit einhergehenden Maße vermerkt.
@ Strahli: Welche Anbauteile meinst Du?
Auf den Bilder sieht man die Blinker, Rückleuchten, andere Felgen, Endtopf, Domstrebe und Chrom im Motorraum.
Bei mir musste auch die Tönungsfolie raus, Lackierungen im Motorraum wurden mit einem Augenzwinkern gerade so noch akzeptiert, Farbe des Teppichs und Polster kontrolliert. Es wurde sogar verlangt, die originalen Verbreiterungen (hatte ich mal vor Jahren entfernt) wieder anzubauen oder die noch vorhanden Löcher am Schweller zuzuschweißen.
Die Prüfer sind angehalten genauer bei den Gutachten zu schauen, angeblich soll verhindert werden, dass z.B. alte Diesel einfach an eine H-Nummer kommen.
@Kadett GTE ein bisschen hochbeinig steht er ja schon da, das hättest Du vor 20 Jahren erledigen müssen
@ Dieter,
Hast Du den Tank nicht versiegelt?
Letzten Samstag habe ich meinen Bieber für die neue Saison vorbereitet. Die verdreckten Einspritzdüsen gegen revidierte getauscht und mit neuen Dichtungen versehen.
Und siehe da, bei der ersten Schlüsselumdrehung ist er gleich angesprungen und läuft viel ruhiger als vorher. Wahrscheinlich hat er durch die defekten Dichtungen auch noch zu viel Luft bekommen.
Fahrbericht kann ich aufgrund der Saisonnummer erst ab dem 01.03. geben.
so, wieder aus dem Urlaub zurück
@Strahli Den Tank habe ich mit einfachem Lack überzogen
Die Bilder von dem Bieber auf der Ebayseite tun richtig weh, wenn man erst einen wieder zum Leben erweckt hat
So, Tank ist wieder eingebaut, sieht besser aus wie neu und auch die Tankuhr funktioniert wieder
Der Motor läuft auch wieder viel besser, aber noch nicht perfekt. Wird aber scheinbar fortlaufend besser.
Hoffentlich müssen die Einspritzdüsen nicht noch raus.
Also ich kann bei meinem Bieber keine großen Verwindungen feststellen, hatte ihn in letzter Zeit ja auch oft genug auf der Bühne oder der Rampe.
Es sind wirklich sehr großzügige Träger eingeschweißt welche mit den Radkästen extra verbunden sind. In Kombination mit den Domstreben ist er sehr stabil.
Ich kann mich auch noch daran erinnern, wie ich mich vor dem Umbau nach Verstärkungen in der A-Säule erkundigt habe und der Monteur wie wild anfing daran rumzureißen und meinte, daß dies stabiler sein wie bei so manchem originalen Cabrio.
Wäre dem nicht so, dann würde auch fortlaufend der Ansatz zum GFK aufreißen.
Auch was den Rost und Gammel angeht würde ich mal behaupten, daß es an der Qualität des Umbaus liegt. Wer schnell das Dach absäbeln ließ und sonst nicht viel investierte, der wurde schnell bestraft.
Vor allem, weil nach dem Umbau gerne Wasser ins Auto lief, da das Dach eigentlich nur als eine Art Notverdeck gesehen werden kann.
Ich habe damals sehr auf Qualität geachtet und sogar später beim Umbau zum GTE auf Rost geachtet und wenn gefunden gleich behandelt. Auch die Hohlräume wurden nicht vergessen.
Somit konnte ich mein Auto nach 22 Jahren ohne Schweißarbeiten wieder zum Leben erwecken. Siehe auch hier.
Gruss
Mathias
JA, die habe ich auch gesehen. Irgendwo habe ich aber gelesen, dass diese durch ein Gummiteil ersetzt wurde. Dies ist auch bei mir verbaut. Wenn ich nichts anderes finde, dann kann ich auf die zurückgreifen. Danke.