Beiträge von CaravanLuxus

    Interessante Idee. Mein D hat dieses Snüffelstück verpaßt bekommen, dieses lustige Ventil mit dem Schalldämpfer auf dem Krümmer... Das streckt das Abgas mit Frischluft, wodurch die Abgaswerte besser werden. Reine Augenwischerei! Aber für so'nen Scheiß gabs ne Steuervergünstigung, was mir wieder beweist, das es der Politik bei dieser ganzen Umweltschutzdiskussion überhaupt nicht um die Umwelt geht, sondern darum, der Industrie unser Geld ins Säckel zu spülen. Aber ich will hier jetzt nicht zu politisch werden :D
    Den Kadett-D gabs werksseitig nie mit Kat, weder geregelt, noch ungeregelt der U-Kat ist also nachgerüstet.
    Matthias

    Moin!
    Das schwarze Kabel bei der Zündspule wird zB beim OHV-Motor verwendet.
    Zu der Leitung Anlasser - Zündspule eine kleine Geschichte:


    Beim Kadett-B wurde die Zündspule zunächst mit 12V gespeist. Beim Startvorgang zieht der Anlasser ordentlich Strom, sodaß an den anderen Verbrauchern derweil weniger Spannung anliegt. Der Wischer geht langsamer, das Licht ist schwächer, das Radio verstummt und auch das Heizungsgebläse surrt beim Startvorgang in tieferer Tonlage. So ist das nun mal beim Starten. Und auch die Zündspule bekommt nun weniger ab, als sie für einen kräftigen Funken braucht, gerade beim Startvorgang! Aber wenn da beim Starten nur noch ca 10Volt anliegen, kann es im Winter, wenn es knackig kalt ist, Probleme geben. Also haben die schauen Opel-Mannen einen Plan gefaßt: Die Zündung wird einfach dahingehend umgestaltet, daß sie generell mit 9Volt operiert, die sind auch beim winterlichen Kaltstart gewährleistet. Die Zuleitung aus den 12Volt-Bordnetz bekam also einen Vorwiederstand, der bewirkt, daß generell nur noch 9Volt an der Spule ankommen. Und beim Startvorgang? Ja, da wird der Vorwiederstand quasi umgangen, sodaß auch beim Starten volle 9Volt, wenn nicht mehr, anliegen. Und zu diesem Zweck gibt es ein zusätzliches Kabel ohne Vorwiederstand zur Zündspule, welches nur beim Startvorgang Strom führt. Das wird erreicht durch einen neuen zusätzlichen Anschluß am Anlasser.


    Das war 1969.
    Und seitdem haben die Opels dieses Kabel. Irgendwann viel später wurde das vermutlich dank intelligenter Motorsteuerelektronik überflüssig. Der Ascona-C mit C16NZ-Motor zB und vermutlich auch der 1.4er im Kadett-E haben sowas nicht mehr. Deren Anlasser passen in den 1.3er Kadett-D, nur wird dann diese Extraportion Spannung beim Starten nicht mehr geliefert, was vielleicht im Winter mal Stress machen kann.....


    Matthias

    Moin!
    Das leise Jaulen kenne ich von allen Opels die dieses Getriebe haben. Ich kenne Automatikgetriebe nicht in geräuschlos. In meinem Ascona Berlina ist es leiser, der ist ja auch besser geräuschisoliert :D
    Im übrigen soll das ATF-Öl alle soundso viel km gewechselt werden. Wenn das nicht geschieht, dann gibts irgendwann allmählich Schaltstörungen, das geht soweit, daß der Wagen nur noch mit Vollgas unmerklich anfährt... Aber soweit muß es ja garnicht kommen. Ölwechsel ist sicher sinnvoll, aber über das Geräusch würde ich mir keine all zu großen Gedanken machen, solange es sich nicht verändert.
    Matthias

    @D-Zug:
    Ganz richtig, die hinteren Seitenscheiben sind etwas kleiner bei Modellen mit Zierrat. Beim Kadett-B gibts die gleiche Unterscheidung auch, sicher auch bei weiteren Modellen.
    Matthias

    Wow, den Thread hatte ich ja garnicht gesehen. Ich muß mich meinen Vorrednern anschließen. Aber ich würde auch die Räder und das Fahrwerk so lassen, wird niemanden wundern. Sauber machen halt, die Felgen strahlen und lackieren, Heckwischer, NSW und NSL wieder anbringen, hoffentlich sind die Kabel nicht abgekniffen, aua... Ja, die 84er hatten zum Teil versuchsweise eine eingeklebte Heckscheibe, nicht schön, aber selten und eben original. Wie sind denn die Plastikchromleisten an der Regenrinne beieinander? Welche Laderaumabdeckung hatte der? Geknöpft oder zum aufrollen? Vielleicht hat der Onkel da was für dich...
    Matthias

    Korrekt, es ist bei allen Kadett-D so, genau wie bei allen anderen Opels... Meistens wird das beim neu Lackieren vergessen, deshalb wird das nicht jeder bestätigen können. Mit Steinschlagschutz hat das allerdings nichts zu tun und Korrosionsschutz ist ja sowieso die vorrangige Aufgabe des Lackes.
    Das Werk scheint zum "Abkleben" eine Art Abdeckmaske zu verwenden. Wie ist das eigentlich bei Autos, die werksseitig in schwarz oder schwarz-metallik geliefert werden, ist der Bereicht hinterm Grill dann auch mattschwarz? Ich tippe mal Ja.
    Matthias

    Moin!
    Zu dem schwarz-gelben Kabel: Beim 13S ist keine Vergaservorwärmung vorhanden, keine Ahnung welcher Motor sowas hat. Ebenso ist kein elektrisches Leerlaufabschaltventil vorhanden, das hat (glaube ich) nur der 13N. Aber: beim 13S gibts eine Startautomatik, wenn vorhanden, ist es vielleicht abgefallen. Ich gehe aber wegen der auf dem Bild sichtbaren kontaktlosen Zündung davon aus, daß deiner nach 8/82 gebaut ist und somit schon einen Choke hat. Der Kabelbaum ist dafür dann offenbar nicht geändert worden. Oder aber der Kabelbaum ist garnicht 13S-spezifisch und hat immer den Anschluß für Vorwärmung, Abschaltventil bzw Startautomatik, welche beim 16SH ja bis zum Schluß vorhanden war.
    Matthias

    Moin!
    Das Automaticgetriebe hat ja ab 1,6 Liter (beim Ascona auch mit 1,3 S) einen Ölkühler, deshalb würde ich den Kühler mitsamt der Traverse auf jeden Fall auch übernehmen. Zur Not geht auch die Kühlertraverse aus'm Ascona-C. Was du nicht zwingend umbauen mußt, sind die Federbeine, denn du kannst das große Automaticgetriebe mit den Antriebswellen vom kleinen Automatic fahren! Oder auch umgekehrt. Also kannst du den Umbau auch in zwei Etappen machen, erst Federbeine, dann Motor mit Getriebe, oder umgekehrt.
    Matthias