Moin!
Ist das nicht aus einem alten Chrom und Flammen Heft? Schon einige Jahre her, ich glaube so 1990? Mir kommt das sehr bekannt vor... Mir gefällt's übrigens nicht, um das mal klar zustellen. :humpel:
Matthias
Beiträge von CaravanLuxus
-
-
Doppel-D:
Die Startautomatik läßt sich ganz leicht einstellen. Es gibt da eine, ich sag mal "Kaltleerlaufschraube". Ist ne Anschlagschraube mit Schlitz am Vergaser auf der Fahrerseite, welche nach vorne kuckt und sich im Leerlauf auf einer von der Startautomatik angetriebenen "Treppe" abstützt. Man nehme mal den LuFi ab und dann sieht man das schon. -
Moin!
@CorsaTRFahrer:
13N und 13S haben beide ein Hosenrohr. Dein Varajet-Vergaser ist nicht "noch" sondern "schon" mit Choke. Die Umstellung von Startautomatik auf Choke beim 13S war im Jahrgang'82.
Matthias -
Beim Corsa hatte ich mal ein kaputtes Vorderradlager. Das wurde auf den letzten Kilometern zu meiner Garage unglaublich laut und bekam so viel Spiel, daß der Wagen nicht mehr richtig geradeaus lief und daß mir beim Bremsen immer wieder das Bremspedal ein kleines Stück gegen die Schuhsohle schlug... Als ich dann den Achsschenkel ausbauen wollte, sah ich, das da bereits so ein Spalt war, wodurch ich die Lagerkugeln sehen konnte.
Und zwischen den obersten Kugeln war etwa 1cm Luft.
Wenn ich dann die Nabe langsam gedreht habe, dann kullerte immer die oberste Kugel 1cm "bergab" gegen die nächste...
Bei aufgebocktem Wagen konnte man das Rad oben ca 5cm hin und herkippen... Ich denke, das Lager war dann wohl unbrauchbar geworden...
Aber: es hielt durch! Beim Corsa kann man den Achsschenkel vom Federbeim abschrauben und einfach durch einen anderen mit heilem Lager ersetzen. Das macht diese Reparatur sehr einfach.
Matthias -
Der Omega hat Heckantrieb, da ist das ganze schon anders aufgebaut, nämlich einfacher. Oder meinst du hinten? Da kann ich das verstehen. Ich habe vor 6 Jahren mal beim D-Kadett ein vorderes Lager wechseln lassen und zugeschaut und dachte, das hätte ich auch gekonnt.
Matthias -
Moin!
Die "Umschalung" der Gurtschlösser sollte sich eigentlich abhebeln lassen, sitzt wohl bei die etwas fester das Biest... Die Sitze sind vorn am Boden verschraubt. Um an die Schrauben zu gelangen, mußt du den vorderen Teppich vor dem Sitz hochziehen. Wenn die 4 Schrauben entfernt sind, den Sitz nach hinten aus den hinteren Schienen herausziehen. Die schwarzen Gleitschienen sind, glaub ich, mit Plastikdübeln festgespreizt, ist'n bisschen nervig...
Matthias -
Ihr müßt bei den 1,3"N"-Motoren zwischen 13 und 13NB unterscheiden! Der13 hat den Solex35PDSI, zweiflammiges Rohr, 60PS und einen Luftfilter mit einer Kreuzschraube. Und der 13NB ist der "Euronormmotor" mit Pierburgvergaser (drei Schrauben) vermutlich einflammiges Rohr und ebenfalls 60PS.
Ich schätze mal der C14NZ hat auch ein einflammiges Rohr. Und der C16NZ? -
Ich bleibe dabei, gefällt mir nicht auf'm D-Kadett.
Edit: :kotz:
-
Moin!
kadett-d:
Die Verkleidungen des J sind identisch mit denen des Standard, allerdings hat der J die Ablagefächer, der Standard hat die nur gegen Mehrpreis. Dein Schlachtauto war dann anscheinend ein Standard, obwohl der 1.2 OHC eigentlich nur im J verbaut wurde...
@1,2 Berlina:
Wer lesen kann hat VorteileDer 1.2er war sein Schlachtfahrzeug, der 1.3er der bei ebay...
Zum Vinyldach:Das will ich sehen!!! Vinyldächer waren ja verbreitet auf den 60er und 70erJahre Opels, der Kadett-B und -C hatten das allerdings äußerst selten. Und der D??? Habe ich noch nie gesehen. Den Ascona-C kenne ich noch mit Vinyldach, steht ihn. Golf 1 und 2 habe ich auch schon mit Vinyldach gesehen, steht ihm garnicht... Ich befürchte, der D kann das auch nicht tragen.
Matthias -
Moin!
Die Colorverglasung war bei allen Modellen aufpreispflichtig, also blieb sie eher selten. Lediglich der Voyage Berlina hatte serienmäßig Color, aber der ist eh selten...