Die Schalter haben auch unterschiedliche Drehwinkel für die verschiedenen Stellungen. Und sie klicken unterschiedlich. Und der Kadett-E (und Ascona-C2/C3 und Corsa-A ab '85) haben eine Auffindbeleuchtung.
Den länglichen Drehgriff hat der Kadett-E erst ab Facelift.
Beiträge von CaravanLuxus
-
-
Es gab auch Cabrios von Deutsch. Mir scheint allerdings, daß das Auto ein Eigenbau-Cabrio ist. Hat es überhaupt ein Verdeck? Und einen Verdeckkasten, in dem das Verdeck beim Öffnen verschwindet?
Bei den Daten des Basis-Fahrzeugs könnte ich aushelfen, wenn Du mir die Fahrgestellnummer verrätst, denn daraus geht schon so einiges hervor. Und eine Angabe über Motor und Getriebe wäre hilfreich. -
Zitat
Original von d-estate
Auf den Bildern, die ich im Internet gefunden habe und auf den oben geposteten sieht es für mich so aus, dass die Bolzen alle den gleichen Abstand von der Mitte, bzw von der Wulz haben.
Das würde ich vom optischen Anschein her auch sagen, Sicherheit bietet aber nur eine technische Zeichnung.ZitatOriginal von d-estate
caravan: ist richtig, hatte da nen Denkfehler. Die Gefahr besteht eher darin,dass sich die Schraube los dreht, beim Einbau. Also beim festziehen der Mutter. Wenn die selbstsichernde Mutter zu viel Moment auf das Gewinde ausübt.
Auch das ist egal, denn beim Anziehen der Mutter bewegen sich Mutter und Grundplatte immer noch aufeinander zu. Ob sich die Schraube dabei mitdreht, spielt also keine Rolle.ZitatOriginal von d-estate
Bei den 21€ war ich mir auch echt unsicher über die Quali. Gerade weil ich schonmal so 28€ Corsa B Domlager in der Hand hatte, die echt Müll sind.
Ich glaube nicht, daß man ein Urteil über die Qualität allein über den Preis fällen kann. Zum Testen ist das billige Teil sicher eine gute Wahl.Ich sehe das übrigens genau so, welchen Typ Dreieck die Bolzen bilden ist unerheblich, nur der Abstand der Bolzen zum Mittelpunkt des Kreises ist relevant. Und natürlich, ob die Achse des Lagers senkrecht zum Mittelpunkt des Kreises verläuft.
Gibt es technische Zeichnungen zu dem E30-Teil und ist "E30" überhaupt eine hinreichende Beschreibung oder gibt es da noch verschiedene Domlager? -
Zum Einstellen der Höhe muss man nur die Kopfstütze hoch bzw runterdrücken.
Der Schieber, genau, den muss man drücken, um die Kopfstütze herauszuziehen.
Das mit der "Metallstange" ist das Vorgänger-Patent, eine Federdraht-Spange, die man zum Herausziehen der Kopfstütze mit einem Schraubendreher oder so zur Seite herausdrücken/ziehen muss. Ganz ähnlich verhält es sich bei hinteren Kopfstützen, auch im Kadett-E, die haben dann allerdings ein kleines Kunststoff-Hebelchen an der verlängerten Spange, das man zur Seite oder nach hinten oder so drücken muss. -
Zitat
Original von d-estate
Größte Gefahr, die Enstehen kann, dass beim Losdrehen, sie die M8er Schraube mit dreht, dass sollte aber durch LocTide verhindert werden, Am besten Hochfestes nehmen.
Ich glaube, ein Bisschen was geht bei mir da oben auch noch. Mein Gehirn sagt mir nämlich, daß die Schraube nur so weit mitdrehen kann, bis ihr Kopf an der Platte anliegt. Wenn man sie zuvor ganz hineingedreht und angezogen hat, und davon gehe ich bei Deiner Beschreibung aus, dann sollte sich die Stopmutter lösen und abschrauben lassen, ohne daß die Schraube sich nur ein Grad mitdreht. Oder?
Ist ja schön, daß sich für das Domlager-Problem eine Lösung abzeichnet. -
Zugelassen und angemeldet ist das gleiche. Vermutlich wurde am 11.11.'87 der Brief ausgestellt und am 13.11.'87 das Fahrzeug zugelassen/angemeldet. Damit wird es ein E16NZ Mj'88 sein, so ist es plausibel. Und wann das KBA in Flensburg die ABE erteilt hat, weiß ich nicht, 25.7.'86 kann aber gut angehen.
Bei E16NZ und Bj'86 musste ich eben nachfragen, ich hätte eher bei E16NZ einen Fehler vermutet.
Hat das Auto einen nachgerüsteten Kat? Ist vermutlich auch egal für die Fragestellung. -
C16NZ und E16NZ erschienen beide etwa 9'87 mit Beginn Mj'88. Im Mj'87 gab es einen C16LZ und einen 16SV. Wenn das Auto von "Bj'86" ist, dann ist es kein E16NZ.
-
Beim B-Kadett gibt's keine Nieten für die Leisten. Und es gibt Modelle ohne diese Leisten.
-
Da ist irgendwas unklar. Den E16NZ gibt es erst seit Mj'88. Bei Bj'86 kann es kein E16NZ sein.
-
Oah! Das 2-Speichen-Lenkrad des Kadett-E/Ascona-C2 in braun... Hach schön, ich glaub', ich muss nupen...
Es gab das Lenkrad des Ascona-C1 CD in braun und in grau. Ansonsten hatten Kapitän/Admiral/Diplomat-A/B zumindest teilweise farbige und teils sogar zweifarbige Lenkräder.