Welches G-Wort?
HamburG?
Dann kann ich sehr gut verstehen, daß keiner mehr schreibt. Ungeheuerlich, also wirklich...
Vielleicht hat das Auto keinen Intervallwischer, vielleicht ist einfach der falsche Schalter eingebaut.
Beiträge von CaravanLuxus
-
-
In den glänzenden Edelstahlleisten* stecken Gewindebolzen* in Kunststoffsockeln*. Die Leisten* werden mit den Bolzen* durch die Löcher* gesteckt, und dann kommt von innen (Radhaus oder Kofferraum) eine Mutter* drauf, ich habe da SW7 und SW5,5 gesehen. Der Kadett-B erschien 1965, da ging es noch nicht so sehr um rationelle Fertigung.
Ich sah auch schon Drahtklammern* zur Befestigung der gleichen Leisten* in den gleichen Löchern*, vermutlich wegen Export Frankreich*.*= Sonderausstattung, nicht in allen Wagen vorhanden.
-
Nach meinem Kenntnisstand verhält es sich wie folgt:
Es gibt je nach Ausstattungsmodell und Modelljahr verschiedene Teppich-Qualitäten. Standard, J und SR Vliesteppich anthrazit meliert, Luxus und Voyage bis Mj'83 Vliesteppich in 6 Farben, Luxus'84, Voyage'84 und GLS Vlies-Velours in 4 Farben, Berlina und Voyage Berlina Velours in 8 Farben. Der Teppich ist immer in einen vorderen und einen hinteren Teil geteilt.
Der vordere Teppich hat immer die gleiche Form, zu unterscheiden sind allerdings Links- und Rechtslenker. Die Standard-Modelle mit Schaltgetriebe hatten zunächst keine Mittelkonsole, ergo ist die Lochung auf dem Mitteltunnel anders. Und möglicherweise war die Lochung zunächst anders, als es noch keine Automatik gab.
Der hintere Teil ist bei Links- und Rechtslenker sowie bei Schaltung und Automatik gleich.
Der Caravan-Teppich geht nach der Rücksitzstufe waagerecht weiter, bei der Limousine folgt gleich im Anschluss an die Stufe eine weitere Schräge, und bei der Kombi-Limousine geht der Teppich danach noch weiter bis an den Gepäckraumteppich weiter. Die Löcher, Schlitze und Aussparungen sind bei den drei Heck-Formen jeweils unterschiedlich.
Zunächst hatten 2/3türer und 4/5türer im Schweller das gleiche Loch für den Gurt. Ab Mj'82 hatten die 2/3türer am Schweller eine Gleitstange als Führung für den Gurt, ergo gab es nun ein zusätzliches Loch hinter dem bisherigen. Die 4/5türer hatten das neue Loch mit einem Plastik-Deckel verschlossen (der im Mj'83 teilweise farborientiert war!).Dann die Radkästen: Bei Kombilimousinen und Kombis gab es Teppichbezüge für die Radkästen. Links und rechts natürlich verschieden (auch wegen Tankeinfüllung), Kombilimousine und Kombi verschieden (Stoßdämpfer), 3- und 5türer verschieden (Vorderkante), Luxus einfach, Berlina und Voyage gedämmt, sechs verschiedene Farben. Alle haben die gleiche Teppichqualität, sodaß es lediglich 96 verschiedene Bezüge für die Radkästen gibt.
Und der Kofferaumboden: Kombilimousine Berlina und GLS in ca. acht Farben, analog dazu ein Teppichteil in der Rücksitzlehne in ebenso vielen Farben.
Bei Standard, J, Luxus und SR in einfacher Qualität in anthrazit, das gleiche Teil hat die Limousine.
Voyage, Voyage Berlina und Caravan GLS haben einen zu den Radkästen passenden Vliesteppich in acht Farben, beim Voyage immer schwarz. Der Caravan Luxus hat eine PVC-beschichtete Filzmatte, der Pirsch hat eine Gummimatte, Caravan Standard und J haben keinen Bodenbelag im Laderaum. -
Was möchtest Du jetzt wissen? Wie die Ausstattung heißt? Oder ob Dir jemand einen passenden Sitz anbieten kann? Mach mal Bilder, dann sehen wir weiter. Der "typisch braun karierte gsi sitz" klingt ja interessant, denn der GSi war innen typischerweise eher nicht braun. Es gab aber beige kariert, und das war eher selten.
-
Jamaicagelb und Gazellenbeige sind sich ähnlich, vor allem auf Bildern. Mir scheint es aber Gazellenbeige zu sein. Bei Jamaikagelb hätte mich die beige Ausstattung gewundert, da hätte braun vielleicht eher gepasst. Egal, beides schön 80er-mäßig.
-
Die Angabe "1,6" stimmt auch nicht. Der Luftfilter mit der kleinen Kreuz-Schlitz-Schraube verrät den Solex-Vergaser, also ist es ein 13N (nicht zu verwechseln mit 13NB). Also muss es ein '86er Modell sein. Den '85er gab es noch nicht in Gazellenbeige (bis '82 gab es die Farbe schon mal, dann Mj'86 und '87) und noch nicht mit Stufenheck, den '87er nicht mehr mit 13N. Es handelt sich offenbar um einen GL, das Interieur in beige kommt ziemlich 80er-mäßig rüber. Die serienmäßigen Seitenschutzleisten und die GL-Embleme sind offensichtlich schon weggecleant worden, die fetten Pellen sollen selbstverständlich nicht mit verkauft werden. Und weil die völlig uninteressanten originalen Stahlräder natürlich schon entsorgt sind, müssen halt irgendwelche Räder dran, die gerade rumlagen. Und deren Reifen sind von '83, kann ja sein.
Also: Embleme, Seitenleisten, 5x13 Felgen, 155/80-13 Reifen und Radkappen bekommt man bestimmt bei OCP, und alles wird gut.Mein Cousin hat auch einen Kadett Stufenheck in Gazellenbeige zu verkaufen: '87er GLS 1.6i (C16LZ), Interieur in beige. Dazu eine identische Doublette in Saphirblau/blau. Bei Interesse bitte PN. Standort bei Bremerhaven, glaube ich...
-
Der Schalter für Rückfahrscheinwerfer und Anlassersperre wurde irgendwann (1986? oder bei Kat?) an das Getriebe verlegt.
Nach meinem Kenntnisstand ist der Kabelsatz zu diesem Schalter an den normalen Kabelbaum angeschlossen, die Kabel enden also eigentlich ungefähr dort, wo der Rückfahrscheinwerfer-Schalter des Schaltgetriebes ist. Oder? Ein den Automatik-Kabelsatz abziehen, Kabelstecker auf den Schalter, fertig. Ebenso ist die Anlassersperre überflüssig und kann abgezogen werden. -
Zitat
Original von 16SDriver
Man kann die 16S/18E Version nehmen, jedoch wirst du die Nockenwelle mit dem Schlitz haben, daher bräuchtest du eine Version vom Ascona C, der hatte auch eine mit Schlitz. Verteiler dauf, Zündmodul samt Zündspule einsetzen und fertig ist das ganze.
Hä? Der Kadett-D 16SH hat auch den Schlitz. Überhaupt unterscheiden sich die Motoren vom Kadett und Ascona praktisch gar nicht. Außerdem hätte ich angenommen, daß der Verteiler vom Bigblock nicht an den Smallblock passt.
Die Smallblockmotoren haben ab Mj'83, also ab etwa 9/82, eine kontaktlose Zündanlage. -
Auch laut Ersatzteil-Microfiche sind die Schlepphebel alle gleich, 13N, C16NZ, C20NE, 16DA, alle gleich. Ich kann mir vorstellen, daß es da im Laufe der Entwicklung mal irgendeine kompatible Veränderung gegeben hat, die keine neue Nummer bekommen hat. Das wäre dann aber wohl egal.
Der Vollständigkeit halber: Der OHV-Motor, den es im Kadett-E ja auch noch gab, hier dann als 12SC, hat Kipphebel, die sind natürlich anders als beim OHC. -
Der Motorblock hat irgendwo sein Guss-Datum eingegossen. Je nach Gießerei sieht das unterschiedlich aus.
Letztlich kann man nur sagen, ob der Motor in einem Kadett-D eingebaut sein könnte oder nicht, denn es gab den gleichen Motor auch im Ascona-C. Außerdem muss es im Export noch andere Kadett-D Modelle als den GTE mit 18E gegeben haben, der Teilekatalog enthält Teile, die diese Vermutung stützen...