Es war jetzt noch nicht geklärt, welchen Motor RallyeGSi16V meint, denn "8V" kann ja auch etwas kleineres als C20NE bedeuten, und auch "GSi 8V" ist nicht eindeutig. Die ersten zwei Jahre hatte der Kadett GSi ja den 18E (oder im Ausnahmefall den C18NE) und die Bremse 236x20.
@Andi601: Du meinst sicher 256x24, 256x22 habe ich noch nie gehört.
Beiträge von CaravanLuxus
-
-
Der Sitz auf dem Bild ist nicht von '79, der Bezug jedenfalls nicht. Vermutlich ist es eine Teilenummer des Schaumteils oder das Teil ist mal durch ein gebrauchtes von '79 ersetzt worden. Das Kunstleder ist Modell'82, '83 oder '84. Den Unistoff auf den Sitzwangen kann ich nicht sicher zuordnen, der ist für Mj'84 geändert worden. Der Fischgrät-Stoff in grau hat sich nie geändert, es ist beim SR der gleiche wie im Luxus, Voyage, und J. Vielleicht findest Du einen Vorder- oder Rücksitz als Stoffspender.
-
Beim Ascona gab es das auch in braun und in grau. Der Hupknopf hat dann ein leicht kitschiges CD-Glitzer-Hologramm anstelle eines Opel-Zeichens.
-
Herzlichen Dank übrigens an alle, die sich sachlich mit dem Thema auseinandersetzen, ohne beleidigend zu werden... unfassbar...
-
Zitat
Original von GTE Heini
Du hast an der H-Verordnung was völlig missverstanden: Das H-Kennzeichen wurde erschaffen, um das automobile Kulturgut zu schützen und zu erhalten.
Offenbar reden wir aneinander vorbei. Du hast geschrieben:ZitatOriginal von GTE Heini
Die Schlüsselwörter heissen "automobiles Kulturgut" und "H- bzw. Historienfahrzeug"
Der Gesetzgeber "belohnt" Fahrzeughalter mindestens 30 Jahre originaler Fahrzeuge mit einer Steuervergünstigung und einem Ausschluss der Feinstaubregelung.
Darauf bezog sich mein Beitrag. Wie Du ganz richtig erkannt hast, ist die Regelung nicht zielführend, also kann sie weg.ZitatOriginal von GTE Heini
Die Aussetzung des Verbotes zur Einfahrt in die Feinstaubzone gilt primär erstmal dem Besuch von automobilen Veranstaltungen die in Feinstaubzonen abgehalten werden. Von "nach Hause fahren" ist da als Grund erstmal gar nichts geschrieben und gemeint.
Wenn man aber in der Verarschungszone wohnt, dann ist das aber ein Thema, das viel näher liegt, als ob man mit H anderswo fahren darf. Egal.ZitatOriginal von CaravanLuxus
Ich bin ja ganz generell für eine Umlegung der KFZ-Steuer auf die Mineralölsteuer. Damit sind solche H-Kennzeichen und die damit verbundenen Prüfungen obsolet.
Und ich bin für die Abschaffung der "Umweltzonen", nicht weil mir die Umwelt egal ist, sondern weil sie wirkungslos ist und die Menschen gängelt.ZitatOriginal von GTE Heini
Aha, es geht also nur ums Geld und um "billig Autofahren", - mit dem Erhalt des Fzg hat das erstmal wenig zu tun.
Daß es "nur ums Geld" geht, interpretierst Du in meinen Beitrag hinein. Wie gesagt, DU hast geschrieben:ZitatOriginal von GTE Heini
Der Gesetzgeber "belohnt" Fahrzeughalter mindestens 30 Jahre originaler Fahrzeuge mit einer Steuervergünstigung und einem Ausschluss der Feinstaubregelung.ZitatOriginal von GTE Heini
Nicht, wenn das Auto "sponsored by Finanzamt" ( sprich Steuervergünstigung etc..) ist . Dann sollte man sich schon sehr genau an die Spielregeln halten.
Einspruch! Ich finde die H-Regeln Scheiße.
- Ich möchte, daß die Leute ihre Autos aus eigenem Antrieb im Originalzustand erhalten, nicht weil es ein H-Katalog verlangt. Wie das erreicht werden kann, weiß ich nicht, durch verkomplizierte Zulassungsregeln offenbar nicht. In anderen Ländern funktioniert es komischerweise.
- Ich bin zumindest für eine Veränderung der H-Regeln (wenn es den ein H-Kennzeichen geben muss), damit z.B. Original-Lack eine Chance bekommt, und nicht wegen der Regeln durch einen Neulack ersetzt werden muss.
- Ich bin gegen die "Umweltzonen", weil sie wirkungslos sind und die Leute gängeln.
- Ich bin gegen die KFZ-Steuer und für eine massive Erhöhung der Mineralölsteuer.ZitatOriginal von GTE Heini
Dann würden hier aber in diesem Forum so einige H-Kennzeichen nicht vergeben werden dürfen..
Missgunst liegt mir fern.ZitatOriginal von GTE Heini
Die H-Regeln sollten noch viel stringenter sein und sogar evtl. irgendwelche Klassen beinhalten.
Nein, wenn's nach mir geht, bitte keine Sonderbehandlung alter Autos, und keine Gängelei. Irgendwie erinnert mich das hier an die Veggieday-Diskussion...
Kennst Du die Charta von Turin?ZitatOriginal von 16S Driver
Damit wäre der Kulturgutpflege Gedanke richtig umgesetzt. Dann fahren nämlich wirklich nur noch schöne Autos rum, die ein H verdienen.
Genau, eine weißgewaschene uniforme Welt, in der nur die Elite mit "H" geadelte "Oldtimer" fahren darf. Mir wird schlecht.
Ich blicke lieber auf patinierten Originallack mit Gebrauchsspuren als auf Neulack. Das Echte zählt, Neulack ist Lüge! So halte ich das. Und wer sagt, daß ich überhaupt damit fahren muss? -
Im Falle eines Kadett GTE, also bei einem Fahrzeug mit 1,8 Litern Hubraum, stellt die Pauschalbesteuerung des H-Kennzeichens eine Steuervergünstigung dar. Bei einem Fiat 500 ist es eine massive Steuererhöhung, die man in kauf nehmen muss, wenn man mit dem Auto nach hause fahren möchte, wenn man in der Stadt wohnt. Und für diese Steuererhöhung muss man sich dann auch noch (für relativ viel Geld) einem pissigen Prüfer stellen. Das Auto muss eine fragwürdige Originalitätsprüfung bestehen, um die Stadt (und damit nach hause) fahren zu dürfen. Sehr fragwürdige Regelung...
Ich bin ja ganz generell für eine Umlegung der KFZ-Steuer auf die Mineralölsteuer. Damit sind solche H-Kennzeichen und die damit verbundenen Prüfungen obsolet.
Ich bin der Meinung, jeder sollte mit seinem Hab und Gut machen dürfen, was er will, solange dadurch nichts und niemand gefährdet wird. Wenn wir alten Fahrzeugen eine gewisse kulturelle Bedeutung zubilligen, dann würde ich mir wünschen, daß die Besitzer sich ihrer Verantwortung für die Erhaltung dieses Stücks Kulturgut bewusst sind und sich entsprechend dafür einsetzen. Und ich könnte mir vorstellen, alte Fahrzeuge unter Denkmalschutz zu stellen.
Eine originale, von den Spuren der Jahre gezeichnete Lackierung ist bei der Vergabe des H-Gutachtens negativ zu bewerten, eine komplette Neulackierung mit Wasserlack, die mit der originalen Lackierung keine Ähnlichkeit hat, wird positiv bewertet. Und bei allen Regeln, die es im Zusammenhang mit den H-Zulassungen gibt, ist es übrigens problemlos erlaubt, historisch wertvolle Fahrzeuge zu verschrotten, was dem Gedanken der Erhaltung historischen Kulturgutes doch eher widerspricht. Die heutigen Regelungen sind also völlig absurd, das H-Kennzeichen sollte abgeschafft werden, weil es nicht zur Erhaltung historischer Fahrzeuge im authentischen Zustand beiträgt. -
Oder er hat nach Feierabend keine Zeit dafür, oder keine Gelegenheit, weil er die Werkstatt nach Feierabend nicht nutzen kann. Oder es überfordert ihn psychisch am eigenen Auto oder mehr als 8 Stunden zu schrauben. Oder er hat nach Feierabend schlicht keinen Bock mehr, wäre ja auch nachvollziehbar. Man steckt da nicht drin.
Ansonsten zu den Mechatronikern: Die Leute werden so ausgebildet, daß die Arbeitgeber möglichst viel Gewinn mit ihnen erwirtschaften können. Wenn die Reparatur eines Anlassers im Vergleich zum Tausch also nicht wirtschaftlich ist, wozu soll man den Mechatronikern dann beibringen, wie man Anlasser repariert?
Es ist nicht ungewöhnlich, daß jemand der sich hobbymäßig mit etwas beschäftigt, tiefer in die Materie einsteigt, als es wirtschaftlich sinnvoll wäre, also tiefer als der Fachmann. So wissen zum Beispiel die Straßenbahn-Nerds in dieser Stadt ganz genau, wann in den 90ern die große Liniennetzreform war und was dabei genau geändert wurde und warum. Die Fahrer, Disponenten, Techniker und Chefs von heute wissen das mehrheitlich nicht. -
Hohe Übergangswiderstände an den Anschlüssen durch Korrosion, schlecht Masse, und verharztes Fett im Magnetschalter, was den Magnetschalter schwergängig macht, können zusammen bewirken, daß der Anlasser streikt. Oder die Kohlen sind verschlissen, wer weiß. Ausbauen, zerlegen, Kohlen prüfen, reinigen, fetten, zusammen- und wieder einbauen, elektrische Anschlüsse, auch am Zündschloss, auf Korrosion überprüfen. Dann sollte es eigentlich keine Probleme mehr geben.
Es kann durchaus sein, daß der Anlasser wieder funktioniert, wenn der Motor abgekühlt ist. -
So weit ich weiß, hat der GSi eine andere Heckklappe. Der Wischer ist anders angeordnet, beim GSi kuckt er wegen des Spoilers durch die Heckscheibe. Und dadurch ist letztlich alles anders.
-
Das ist ja hier wie bei Herzblatt...