Also ich kenne den Kadett 1.3N/S mit Automatik auch nur ohne Öl-Kühler mit einem U-förmigen Schlauch, so wie es Rekord-E-Schmiede schon geschrieben hat. Davon hatte ich bestimmt 10 Stück darauf untersucht, ALLE ohne. Bei einem Kadett-E 1.3 Automatik habe ich auch mal nachgeschaut: Ohne. Den Ascona-C 1.3S Automatik hingegen kenne ich nur MIT Öl-Kühler, und zwar dann gleich der große vom 1.6er. Den gab es laut Ersatzteilkatalog aber auch ohne.
Der Ersatzteilkatalog ist übrigens keine Produktions-Dokumentation, sondern ein Katalog, wo Teile für den Kundendienst-Fall aufgeführt sind. Was da drin steht entspricht nicht unbedingt dem Zustand bei Auslieferung.
Ich stelle mal eine Vermutung auf: In Norddeutschland hatte der 1.3er Kadett keinen Öl-Kühler, in Süddeutschland schon und in der Mitte auch...
Beim 1.6er ist das Thema ja unstrittig.
Beim Kadett-B hatte sogar der 1100er mit Automatik einen Öl-Kühler.
Ich tät wohl gerne mal ein Bild von so einem 1.3er-Kühler mit Öl-Kühler sehen.
Beiträge von CaravanLuxus
-
-
Im Corsa gab es den 1.5D 4EC1 mit 50PS und den 1.5TD T4EC1 mit 67PS. Im Kadett-E gab es den 1.5D Turbo-Intercooler TC4EC1 mit 72PS. Ich meine, in einer späten Kadett-Betriebsanleitung auch den 1.7D Turbo-Intercooler TC4EE1 mit 82PS gefunden zu haben. Offenbar gab es den 1.5er im letzten Modelljahr aber immer noch, wie der gezeigte Beauty ja beweist.
Den 82PS-Motor habe ich im Kadett allerdings noch nie gesehen, auch nicht in Inseraten. Den 72PS-Motor hingegen schon oft.
Auf dem deutschen Markt gab es den Isuzu-Diesel im Kadett gar nicht. Dafür hatte der Beauty in Deutschland immer eine Metallic-Lackierung
Warum sollte es den Turbo-Diesel nicht im Caravan gegeben haben? -
Zitat
Original von Opel-KingMuss aber zugeben, dass ich bei meinem lackmäßig auch schon am zweifeln war, als mein teilzerlegter polarweißer GTE einen neuen schneeweißen Mokka als Bühnennachbar hatte. Muss man ehrlich sagen: Polarweiß sieht im Vergleich zum aktuellen Schneeweiß bei Opel einfach besch***** aus
Das Schneeweiß ist richtig weiß,
Genau, Casablancaweiß auch, ohne mich.ZitatOriginal von Opel-KingPolarweiß hat diesen leichten Gelbton. Im direkten Vergleich und das noch im künstlichen Licht ist der Unterschied enorm. Das ist wie wenn man glaubt, dass man schöne weiße Zähne hat: Rasierschaum ins Gesicht und in den Spiegel grinsen
Nicht rasieren hilft.
Ich weiß, knallige nuancenlose Farben sind in der Scene angesagt. Ich finde das langweilig. -
Zitat
Original von 16SDriver
Also nach der Restauration soll er eigentlich besser aussehen wie neu. Daher jetzt keine Experimente und alte Lacktechnik drauf. Der soll in fünf Jahren nicht wieder genauso aussehen wie der Original lack, seidenmatt.
Ich nehme zur Kenntnis, daß Du andere Vorstellungen hast als die Originalos. Hast Du schon mal mit Dirk darüber gesprochen? Bestimmt, denn der hat ja auch ein Auto in Englischrot532...ZitatOriginal von 16SDriverdas Ergebnis ist sehr nahe am Originalton.
Sicher. Und dennoch sieht es anders aus. -
Dieses "Käse-Syndrom" kenne ich von Astrosilber128, bei Silber125 gilt aber möglicherweise das selbe wie bei Laplatasilber117, es löst sich einfach in Wohlgefallen auf...
-
Um was für ein Auto geht es denn?
-
Zitat
Original von 16SDriver
Also auf meinem Kombi war auch Einschichtlack metallic Englischrot drauf, aber Acryllack, in Bochum gebaut. Die Lackiererei hat es vor der Neulackierung getestet, Kunstharz hätte sich mit
deren Testmittel angelöst, Acryl nicht
Glaub' ich nicht. Beweis? Typschild?ZitatOriginal von 16SDriverjetzt ist ein ähnlicher Englischrotton drauf,
Red Rock Metallic vom Touran. Und der Unterschied mit Klarlack ist unvergleichlich.
Genau, unvergleichlich, schade. -
Zitat
Original von GTE Heini
Rrrrrischtischhhhh..... Antwerpen Werk II war seinerzeit das einzige Werk , wo in der Lackieranlage Astro 125 aufgebracht werden konnte.
Das "besondere" daran: Es war eine EINSCHICHT - Metallic Lackierung.
Fffffalschhhhh..... Mit Pauken und Trompeten in die Nesseln gesetzt!
Astrosilber hat die Nummer 128 und ist ein ZWEI-SCHICHT-metallik-Lack, den es auf dem Kadett-D gar nicht gab. Bochum und Antwerpen hatten zu dieser Zeit ausschließlich Ein-Schicht-Lacke, z.B. Silber 125. Die Angaben zum Käse sind für Astrosilber 128 korrekt. "Käsesilber".ZitatOriginal von GTE Heini
Opel war immer schon schwer merkwürdig...
Geht so. -
Es wird eine Zeit kommen, da bist Du froh, daß Du ihn noch fahren kannst, WEIL er Automatik hat...
-
Hellgrau 108, selten. Das habe ich mal auf'm Corsa LS gesehen, dazu passte es gut, aber zu gehobenen Ausstattungen ist das sehr ungewöhnlich. Ich sah mal einen Rekord GL in dieser Farbe, und nun ein Kadett GLS. Verrückt! Hellgrau ist eher so'ne Art "Underdog-Farbe". Doch, die Farbe gefällt mir, die hat so einen bräunlichen Stich, so ähnlich wie das '68er Jerseygrau 133.
Neu war am '86er nicht nur der vom Golf 2 abgekuckte breite Griff (der deutlich besser aussieht) und der Doppel-Zierstreifen (der dem GLS ausgezeichnet steht).
Der Radlauf sieht aus, als ob da wer mit Kanonen auf Spatzen geschossen hätte. Die Räder stören mich und die schwarzen Sitze gehen überhaupt nicht, Du hast definitiv einen anderen Geschmack als ich. Die grauen Sitze sind eigentlich aus einem GSi '85/'86. Was für Rücksitze hat der dazu? Auch GSi mit den verschiedenen Stoffen? Oder GLS ganz und gar mit dem Gittermuster? Hat der noch die grauen Kunststoffteile oder sind das schon die neuen blaugrauen?