Beiträge von CaravanLuxus


    Eigentlich geht fast alles nach Modelljahr und nichts nach Baujahr. F steht für Modelljahr'85, G für Mj'86. Was wolltest Du mit Deinem Beitrag jetzt sagen?


    Ja, ich weiß, ab 1.1.'86 gab es in der Schweiz kaum noch Auswahl, ausschließlich G-Kat. So kommt es eben, daß der C18NE dort relativ häufig war, obwohl es den nur kurze Zeit gab.
    Dann hat deiner schon die Heckklappe mit dem breiten Griff, ja? Typ 43, ist das ein GL, ein GLS oder ein GSi? '86 gehört für mich noch zur "guten alten Zeit", '87 ist schon Neuzeit. :)

    Silber 125 wurde nur in Antwerpen lackiert, vermutlich weil dieser Farbton mit der in Bochum verwendeten Lacktechnik (Bochum Kunstharzlack, Antwerpen Acryllack) nicht machbar war. Und der Caravan kam ausschließlich aus Bochum. Ergo gibt es keine silbernen Kombis. :) Beim Kadett-E war das zunächst auch so, ab '87 gab es dann eine neue Lackiererei in Bochum, von da an gab es 2-Schicht-Lack Astrosilber 128 auch für den Caravan. Das ist hier jetzt aber etwas offtopic.


    Der Kadett-A hatte noch einen Opel-Vergaser System Carter. Mit dem Kadett-B und Rekord-B erschien im Herbst'65 für Mj'66 der Solex 35PDSI bei Opel. Der 35PDSI wurde in der Tat "mehrfach" geändert, allein beim Kadett-B gab es bestimmt 20 verschiedene Versionen davon, die teilweise auf den ersten Blick unterscheidbar sind. Schon im Januar'66 gab es erste Änderungen. Und natürlich ging das dann so weiter bis er 1986 mit dem 13N endgültig verabschiedet wurde, als dieser durch den 13NB ersetzt wurde.


    Laut Ersatzteilkatalog lief die Produktion mit einer '85er Fahrgestellnummer an, also mit WOL0000__F... (Oder?) Damit ist es Modelljahr'85. Nichts desto trotz ist es nicht auszuschließen, daß es einzelne Vorserienexemplare in Privat-Hand schaffen, die eine Fgstnr haben, die vor der ersten offiziellen Fgstnr liegen. Ich hatte mal einen Corsa-A 5türer von EZ 4/85, der etliche 1000 Exemplare vor der offiziellen ersten 5türer-Fgstnr lag. Das war übrigens auch ein GLS, mit einigen Extras. Mann, war der faul... Das Auto ist schon über 11 Jahre verschrottet, den Beweis kann ich aber bringen. Ich hoffe, es folgen noch einige Infos, wenn das Auto an Land gekommen ist.


    Der C18NE mit 100PS erschien im Kadett-E doch erst mit dem Modelljahr'86 (Fgstnr WOL0000__G...), oder war das in der Schweiz anders? In Deutschland gab es im Mj'85 ab 4/85 einen C18NT mit 90PS. Im Ascona gab es den C18NE mit 100PS ja schon ab 1/85 (erster Opel mit G-Kat).

    Sehr interessant, danke schön.
    Ich interpretiere das jetzt so, daß die starren Mischluftdüsen an der Seite und die verstell- und verschließbaren Kaltluftdüsen in der Mitte bei Sonderausstattung Klimaanlage nicht mehr vom serienmäßigen Heizungs- und Belüftungssystem gespeist werden. Daß es die Klimaanlage nur in Verbindung mit 1,3-Liter-Motoren gab, finde ich unverständlich, denn beim Ascona gab es sie nur in Verbindung mit 1,6-Liter-Motoren.

    Ah so... Ja, das war missverständlich formuliert.
    Das Interieur ist übrigens beige, nicht braun, daß mir keine Klagen kommen. Und die Lackierung ist Almandinrot 1-Schicht-metallik. Das Modelljahr ist '85, auch wenn das Baujahr und die EZ '84 sind. Modelljahr'84 war noch der Kadett-D. Der Motor ist dann wohl der 13N mit Solex-Vergaser 35PDSI, den gab es bis '86, nicht verwechseln mit dem 13NB mit Pierburg-Vergaser 1B1. Den 35PDSI gab es im Kadett seit 1965, ein richtiges Urgestein.
    Gesund sieht die Karosserie ja nicht gerade aus, aber wenn's einfach wär, dann wär's ja einfach.

    Automatik darf mit Vmax 50km/h 50km weit (ab-)geschleppt werden. Die Begründung hatte ich oben schon geliefert.
    Automatik kann nicht ANgeschleppt werden.*
    Autos mit KAT sollen zum Schutz des Katalysators nicht ANgeschleppt werden.
    Vermutlich liegt hier eine Verwechslung dieser Sachverhalte vor.


    *Es gab bei Mercedes mal ein Automatikgetriebe mit zwei Ölpumpen. Die damit ausgestatteten Fahrzeuge konnte man tatsächlich anschleppen. Bei Opel gab es so etwas aber nicht.