Beiträge von CaravanLuxus

    Man unterscheide
    - schwarze
    - graue
    - beige
    - braune
    - blaue
    - rote
    Ausstattungen. Bei der ersten Serie war das A'brett immer grau, obwohl es noch gar keine grauen Ausstattungen gab. Bei der zweiten Serie war das A'brett meist farborientiert, also:
    - grau bei grauer Ausstattung, im Standard und J auch bei blauer Ausstattung
    - dunkelbraun bei brauner Ausstattung, im Standard und J auch bei beiger und roter Ausstattung
    - hellbraun bei beiger Ausstattung
    - blau bei blauer Ausstattung
    - rot bei roter Ausstattung

    Der Kadett-D 1.2S hat auch 44kW/60PS, der Kadett-D 1.2N hat 39kW/53PS. Und der Kadett 1.2S mit OHC-Motor (12ST) hat 40kW/54PS, aber der erschien erst 8/82 und war eher ziemlich selten hierzulande.
    Es gibt beim OHV grundsätzlich zwei verschiedene Erstausrüster, Bosch und Delco. Beim Kadett-D OHV kenne ich nur Delco. Bei der Delco-Anlage ist die Verteilerkappe geschraubt, bei Bosch geklipst.
    So, und beide Hersteller haben Ersatzteile für BEIDE ANLAGEN hergestellt.

    Interessantes Thema. Sicherheit ist eine Illusion. Natürlich kann Dir in Timbuktu der Motor platzen, und Du hast keinen Ersatz dabei. Und Sprachprobleme sind ein Problem. Versicherungen bieten natürlich keine Umfassende Sicherheit vor solchen Ausgaben. Und ad hoc einen Freund bitten, mal eben mit Trailer nach Takatukaland zu fahren, stellt Freundschaften auf eine harte Probe.
    Ich habe mal von einer Weltreise mit einem Goggomobil gelesen/gehört. Die haben natürlich alles mögliche dabei gehabt, was irgendwie unterwegs kaputtgehen könnte, soweit es in ein so kleines Auto überhaupt hineinpasst. Und darüber hinaus haben die Weltenbummler zuvor zuhause Pakete mit Motor, Getriebe, Achsen, Lenkung etc geschnürt, die die Daheimgebliebenen auf Anruf oder schriftliche Aufforderung hin abgeschickt haben. Das halte ich für eine ganz praktikable Vorgehensweise. Kein Ballast, keine Teilesuche. Und vor allem: Du weißt ganz genau, daß es weiter geht und wie es weitergeht.

    Es gibt weder einen Motor "13N", noch "C13NZ, noch "13NZ", noch "14NZ". Und "1,3 n" ist uneindeutig.
    Man unterscheide:
    Kadett 1.3N mit Motor 13 oder 13NB, beide ohne Kat
    Kadett 1.3i mit Motor C13N mit G-Kat
    Kadett 1.4i mit Motor C14NZ mit G-Kat
    Alle haben 60PS.
    Wenn Du das Auto langfristig original erhalten willst, weil es Dir wichtig ist, dann lege still, bis es 30 Jahre alt ist und mach ein H-Kennzeichen drauf. Wenn Umbau, dann bitte nur so, wie es das Auto ab Werk gab. Bei einem '86er Modell kommt dabei meiner Meinung nach nur ein C13N in Betracht, und zwar komplett. Alles andere liefe für mich unter verbasteln. Wenn es sich schon um ein '87er Modell handelt, dann käme für mich evtl auch noch ein C16LZ in Frage.

    Es gab den Kadett-E 1.6D mit F13-Getriebe und kleinen Antriebswellen und ergo mit kleinen Federbeinen. Nur als Hinweis.
    Ach ja, der 1.7 Turbo Diesel (TC4EE1) ist ein Isuzu-Motor, der nicht plug'n'play passt, aber ich denke, es geht hier um den 17D

    Ich kenne diese Felgen in silber mit mattschwarz auslackierten Vertiefungen auch nur vom Ascona-C, und zwar vom SR bzw SRE, Beim C2 wurde sie noch als Zubehör ab Händler angeboten, aber nicht ab Werk. Der Ascona hatte auf diesen Felgen 195/60-14, der Kadett 185/60-14.
    Welche drei Farbcodes soll es denn bei Astrosilber geben? 128 und was noch? Astrosilber ist ein 2-Schicht-Metallilack für Corsa-A, Kadett-E, Ascona-C, Vectra-A, Manta-B, Rekord-E, Commodore-C, Senator-A und Monza-A. Diese Farbe wurde von 1981 bis 1989 angeboten. Beim Kadett gab es bis 1987 keine 2-Schicht-Metalliklacke, für den Kadett-D gab es Silber 125. Welche Farbnummer die Lackierung der Felgen hat, weiß ich leider nicht.