Beiträge von CaravanLuxus

    Ein 82er 13N, und wie ich dem Bild entnehmen kann als Limousine mit Schaltung. Das neue Teil liegt unter dem Auto zu weit vorne. Es ist, wenn es für 13N/S ist, für bis '81 bzw für Automatik, welche es seit '81 gibt. Ob es überdies für Limousine oder Caravan ist, kann ich so nicht erkennen.

    Das kann man nicht so pauschal sagen. Die Gurte des 3türers sind im Zuge der Modellpflege mal geändert worden. Beim Cabrio bin ich nicht im Bilde.


    Okay, dann habe ich mich beim Durchmesser geirrt. Dennoch sind die Teile anders. Die Hosenrohre des 16S/18E sind ja auch anders als die des 13N/S, wegen Smallblock und Bigblock.
    Tooltime-fan: Hältst Du kfzteile24 und Konsorten etwa für kompetent? Um was für ein Auto geht es hier überhaupt?

    Also:
    Die Auspuffanlagen unterscheiden sich nach:
    - Heck. Der Caravan hat ab dem MSD alles anders als die Limousine.
    - Motorisierung. Es gibt nach meinem Kenntnisstand vier verschiedene Rohrquerschnitte. Der 12N hat den kleinsten, Hosenrohr nur einflammig. 10S und 12S haben ein etwas dickeres Rohr, zweiflammig. 13N und 13S noch dicker. 16SH, 16D und 18E noch dicker, wobei der Diesel wohl noch mal ganz anders ist.
    - Getriebe. Beim Automatik sitzt der Motor geringfügig weiter vorn und das Hosenrohr verläuft auch geringfügig anders.
    - und Modelljahr. Beim 13N/S ab irgendwann '81 (oder war's später?) liegt das "Auspuff-Gelenk" weiter vorn, das heißt, MSD und Hosenrohr sind geändert worden. Beim 13N/S Automatik kommt der alte MSD zum Einsatz.


    Ich zähle 12 verschiedene MSD...


    Ganz richtig, die Farbe Bronce war bis '86 die ganz normale Farbe des Colorglases, welches gegen Mehrpreis geliefert wurde. Und danach war es grün. Der Keil in der Frontscheibe war dabei immer blau, oder wie war das?
    Beim Kadett war der Wechsel 1986, bei Corsa und Ascona 1987. Die meisten dieser Autos hatten übrigens farbloses Klarglas, nur zur Erinnerung.



    Es stehen auf diesem Schild nur Ausstattungsdetails des Autos, nicht des Besitzers ;)


    Mit "Beim F16 entwickelte es sich übrigens ähnlich." meinte ich, daß sich auch beim F16 die Übersetzungen des 4gang-Getriebes komplett geändert haben, sodaß sie den ersten 4 Gängen des 5gang-Getriebes entsprachen. Allerdings kam diese Änderung beim F16 erst nach der Einführung des 5gang-Getriebes und nicht wie beim F10 gleichzeitig. Von daher verhält es sich beim F16 nicht genauso, sondern nur ähnlich. Daß das Gehäuse des F16 geändert worden wäre, wollte ich damit nicht sagen. Ist ja auch egal, hier geht's ja um das F10.


    Es ist doch durchaus geschickt, daß der Hersteller zuerst die Karosserie-Änderung umsetzt, welche ja auch in Verbindung mit dem alten Getriebegehäuse funktioniert, dann das neue Gehäuse einführt, welches auch noch mit dem alten Zahnradsatz kompatibel ist. Damit sind dann die Vorraussetzungen für die Einführung des 5gang-Getriebes geschaffen. So vermeidet der Hersteller, daß es bei übereilter Einführung bei einzelnen Fahrzeugen zu Inkompatibilitäten kommt. Solche Vorgänge lassen sich ja an verschiedenen Stellen beobachten.
    Ich werde mir das mal beim Ascona-C genauer ansehen, ob es da auch so eine Änderung am Träger gegeben hat.
    Die technische Dokumentation und vor allem der Ersatzteilekatalog ist bei Opel gerne mal etwas unkonsequent...
    Schöne kleine Expertise zum F10-Getriebe, danke dafür.