Beiträge von CaravanLuxus

    @D-Zug: Von wann ist der Microfiche? Ich bin überzeugt, daß es den 12S OHV im Kadett-D mit 5gang gab, aber möglicherweise erst später als den 1,3 OHC mit 5gang.
    Ich vermute, daß die Änderung am Gehäuse zeitgleich mit der Änderung der Gangübersetzungen stattfand.
    Laut Betriebsanleitung 11/81 und 4/83:
    1. 3,636 3,55
    2. 2,211 1,96
    3. 1,429 1,30
    4. 0,969 0,89
    5. ------ 0,71
    Beim F16 entwickelte es sich übrigens ähnlich.

    Zumindest ist ein 72er mit 1100er, der übrigens 50PS hat, deutlich häufiger und damit evtl weniger zu schade für so ein Projekt. Wenn er 55PS hat, dann ist es ein 71er oder früher.
    F16: Der GT mit OHV ist lustig, finde ich. Ich hatte mal Gelegenheit, so einen probe zu fahren :) Wobei der CIH dem GT eigentlich schon besser zu Gesicht steht. Aber im Kadett-B sitzt der CIH-Motor einfach zu weit vorne. Für die Raumökonomie ist das ja gut, aber der Schwerpunkt liegt einfach zu weit vorne, schwerere Lenkung und er schiiiiiiiebt... Da kann man auch gleich Passat 32B fahren. Und dennoch ist ein originaler CIH-B-Kadett natürlich trüffelig, zumindest für die Vitrine.

    Rüsselsheim ist das Stammwerk, hier wurden alle Generationen Olympia, Rekord, Omega, Commodore, Senator und Monza gebaut, und alle Generationen Kapitän, Admiral, Diplomat. Für den Kadett-A wurde 1962 ein neues Werk in Betrieb genommen, Bochum. "Ein neues Werk, ein neuer Wagen". 1967 kam Antwerpen dazu. Ascona und Manta wurden zunächst in den Kadett-Werken gebaut, dann aber irgendwann auch in Rüsselsheim, ich glaube seit '75. Für den Corsa wurde Saragossa gebaut. Und Eisenach hat zuerst Vectras gebaut, der Corsa kam erst nach ein paar Jahren nach Eisenach.

    Jede Menge Halbwissen...
    Der Wechsel von Blattfeder auf Schraubenfeder erfolgte mit der großen Modellpflege 9/67, gleichzeitig erschien der CIH-Motor im Kadett-B. Der CIH hatte eine andere Hinterachse, Kardanwelle, Getriebe, Getriebetunnel, Vorderachse. Der gesamte Frontbau ist anders, beim CIH sitzt der Kühler IM Frontbau, wie beim Commodore-A. "Kühleraufnahme ändern" klingt niedlich :)
    Die Automatik erschien Ende '68, der Getriebetunnel war noch größer als beim CIH.
    Das Kiemencoupé wurde bis 8/70 gebaut.
    Es gibt also sehr wohl Kiemen mit Schrauben-gefederter Hinterachse und Kiemen mit Automatik, wenn auch sehr selten. Was es ergo nicht gab, war Automatik bei Blattfeder-Hinterachse, was ich mir ganz lässig vorstelle, am besten mit dem 1,5Liter Stirnrad-Motor :)
    Der Kadett-B ist ein tolles Auto, solange er einen OHV hat, mit CIH hat er mich nicht überzeugt.

    Das F10 hat verschiedene Gehäuse bei OHV und OHC. Ein F10 vom OHC passt beim OHV nicht. Und das F10/5 für OHV ist schweine selten. Soweit ich weiß, passen die Innereien des F10/5 nur in das F10/4 ab irgendwann '83, also nicht in das Gehäuse des F10 vom Kadett-D 12N, denn den gab es nur bis '82 und somit nicht mit F10/5. Die F10/5 für OHV gab es im Corsa-A, Kadett-D 12S ab '83 und Kadett-E 12SC und wie gesagt sehr selten.
    Lass mal hören, was draus geworden ist.


    Klar, erhalten ist natürlich noch besser. Mein Beitrag wendete sich eigentlich an Leni23.
    leni23: PN-Fach schon voll?