Ich halte allgemein viel von Deinen Beiträgen, aber diesmal irrst Du Dich. Die "alten" Kühlsysteme ohne Ausgleichsbehälter sind ebenfalls geschlossen und stehen ebenfalls unter Druck. Das Prinzip ist genau das gleiche. Die Temperatur steigt ebenfalls über 100°C. Der Thermostat ist erst bei 102°C voll geöffnet. Wenn der Druck zu groß wird, dann lässt der Deckel Druck ab, es entweicht dann Dampf über den Schlauch. So ist es zumindest bei den 60er Jahre Opels.
Beiträge von CaravanLuxus
-
-
Natürlich geht das. Ausgleichsbehälter oder nicht Ausgleichsbehälter ist eine Frage der Platzverhältnisse. Der Einfüllstutzen liegt am höchsten Punkt. Wenn der Kühler dafür zu tief sitzt, dann braucht man eben einen anderen Einfüllort. Und das nennt man dann Ausgleichsbehälter.
-
Ich meine, daß das Innenradhaus bei Kadett-D und E das gleiche ist. Da würde ich mal kucken. Sollte mich nicht wundern, wenn sogar der Astra-F noch das gleiche hat.
-
Zumal das Gummiteil ja zwischen Lenkung und Karosserie gehört. Ich hatte mal einen Corsa, da hatte ein Marder freundlicherweise dieses Teil zerrissen...
-
Ob es den GTE in Deutschland ohne NSL gab, klärt ein Blick in die Preisliste, moment... hm, ich muss feststellen, daß ich keine Kadett-D Preisliste nach 8/82 habe. Aber ich habe einen Prospekt Kadett-D 8/83, darin ist auch der GTE enthalten, und nirgendwo ein Hinweis auf eine Nebelschlussleuchte. Also behaupte ich, der GTE war ohne NSL bestellbar. Und Radio, Nebelscheinwerfer und Sitzheizung hatte er auch nicht serienmäßig.
Der Heckscheibenwischer war zuerst eine Sonderausstattung für alle Modelle. Ab Mj'81 war er auf dem deutschen Markt serienmäßig im Berlina, ab Mj'82 bei allen Modellen. Und ab Mj'83 entfiel der Kippschalter für den Heckscheibenwischer, denn der Wischer wurde nun über den Scheibenwischerhebel an der Lenksäule betätigt. Der GTE erschien erst im Mj'83 und hat somit nie den Heckscheibenwischer-Kippschalter im Armaturenbrett. Also gab es den GTE mit der ganz einfachen Blende. -
Zitat
Original von tobii81
ja über die alte methode einer sitzt drin und pumpt und ich entlüfte ,
Da macht ihr bestimmt was falsch.ZitatOriginal von tobii81
kann höchstens sein was ich heut von einem bekannten aus der werkstatt gehört habe das zu viel luft drin ist in dem bkv das die so nicht rauskommt.
Mhm... Luft im BKV, is klar. Lass es jemanden machen, der das kann, besser is das. -
Wie entlüftest Du denn?
-
Nun, das Teil haben nur solche Kadett-D, die ab Werk
- kein Radio
- keine Sitzheizung
- keine Nebelscheinwerfer
- keine Nebelschlussleuchte
- keinen Heckscheibenwischerschalter im Armaturenbretthaben. Das bedeutet, ein GTE z.B. kann durchaus dieses Teil haben, ein deutsches 82er Modell hat dieses Teil nie, da immer Heckscheibenwischer mit Schalter im A'brett.
In allen anderen Fällen gab es einen Einsatz mit einzelnen Blindblenden. So gesehen ist das Teil kein Highend-Produkt, aber doch relativ selten, zumal wenn es heile ist. -
Zitat
Original von CaravanLuxus
Der Anlasser hat zwei Steckkontakte. Auf den einen kommt das rot-schwarze Kabel Klemme 50 vom Zündschloss. Auf den anderen kommt der Stecker mit dem Stift-artigen Fortsatz Klemme 16 Startanhebung. Der passt auch nur auf den einen Kontakt am Rand, man kann die Anschlüsse also nicht vertauschen.
Hast Du diese beiden Stecker am Anlasser nun richtig angeschlossen? -
Im Herbst '81 erschien der 16SH und mit ihm eine neue Haube für alle Modelle. Die alte ist im großen und ganzen symetrisch wie auf dem Bild von Clearfist, die neue ist asymetrisch wie beim Ascona-C.