Ist das nur bei der Haube der ersten Serie? Oder auch bei der neueren Haube?
Beiträge von CaravanLuxus
-
-
Hm, ratlos...
Dann ist 82I eine Angabe der Innenfarbe, aber wozu? Die geht doch aus der Polsternummer klar hervor. Ich muss zugeben, daß ich die Adremaschilder der deutschen Werke ab Mj'87 nicht deuten kann, ich kann nur die bis Mj'86. -
Na dann such' mal bitte diese Start... Die muss ja von '85 bis '87 sein.
Ist Dir bekannt, wofür diese Schilder angebracht wurden?
Ja, es gab zwei Blautöne, aber zu jeder Zeit nur einen. Zwei Brauntöne, hm, wenn man beige als braun bezeichnet, was ja meist so gemacht wird, dann gibt es zwei Brauntöne. Von den Blautönen ist einer grünlich. -
Ich kucke in den Kadett-E Bereich selten rein, nur das jeweils aktuelle Thema wird in der Übersicht angezeigt.
Für was stand der rote Streifen? Ja, keine Ahnung, für besondere Geilozität vermutlich... Bei Opel kamen diese roten Streifen in den 80ern ja überall auf. Rote Keder in den Sitzbezügen, rote "Zier"-Streifen in Stoßfängern und Seitenschutzleisten bei diversen Modellen. Und Der Kadett GSi hatte halt rote Streifen an den Türablagefächern. Hm, muss wohl so... Mir gefällt's ohne besser. -
Woher nimmst Du denn diese Information, daß 821 für eine graue Innenausstattung steht?
-
Wenn der vorhandene Deckel aus Plastik ist, dann ist er nicht von einem Kadett-B, der Schlüssel wird nicht passen. Die Schlüssel sind übrigens ziemlich empfindlich, immer richtig rum ganz rein schieben, erst dann drehen. Eigentlich klar, aber man hört immer wieder, daß diese Schlüssel abgebrochen werden.
EIN Original und DAS Original, das sind verschiedene Dinge, ganz richtig. DER originale Deckel ist ja nun offenbar weg. EIN originales Kadett-B Teil lässt sich bestimmt auftreiben. Der Stutzen hat ein ganz übliches Format, da passen auch neuere Opel und VW-Deckel und solche aus dem Zubehör. Es passt sogar der Motor-Öl-Einfüll-Öffnungs-DeckelAber es passen natürlich nicht alle Zubehör-Tankdeckel, die so angeboten werden. Am besten ausprobieren. Die originalen Deckel sind ohne Belüftung, es darf aber auch einer mit Belüftung sein.
-
Sicher, daß er nicht zum Auto gehört? Es haben im Kadett-B Forum schon Leute gefragt, wie sie am besten den Tankdeckel ihres gerade gekauften Kadett-B aufbrechen können, weil da ja kein Tankdeckel-Schlüssel bei war. Es stellte sich dann heraus (nachdem schon mehrere erfolgversprechende Aufbruch-Techniken diskutiert wurden), daß es sich um den originalen Taktdeckel handelte, in den der Wagenschlüssel passte!
Du schreibst: "der Vorbesitzer sagte mir, es wäre irgendein Tankdeckel, der gar nicht zum Auto gehört". Ich schließe daraus, daß Du nicht weißt, wie der originale aussieht. Der originale abschließbare Tankdeckel ist ziemlich schwer im Vergleich zu jüngeren Autos. Versuche doch einfach mal, ob der Wagenschlüssel passt. Die Schlüssel dabei in beide Richtungen probieren, denn er ist ja asymetrisch.
Der ebay-Link vom Corsa-Zeizer bringt keinen originalen Kadett-B Tankdeckel, aber vielleicht passen die trotzdem.
Es gab übrigens auch nicht-abschließbare Tankdeckel beim Kadett-B.
Hattet Ihr das Auto vollgetankt, oder hat die Tankanzeige einen vollen Takt vorgegaukelt? Das tut sie nämlich gerne... -
Und die untere Aufnahme ist auch anders. Der 3türer hatte ab Mj'82 einen Verchromten Gleitbügel, an dem der Gurt beim Ablegen nach hinten rutschen kann, wo er nicht beim Ein- und Aussteigen der hinten Sitzenden stört.
-
Die Frontantriebsgetriebe für Quereinbau von Opel haben ja nur einen Ölinhalt, während zum Beispiel die Frontantriebsgetriebe für Längseinbau von Audi zwei getrennte Ölfüllungen haben. Bei Längseinbau haben die Differentiale schrägverzahnte Kegelräder, die ein Hypoidöl erfordern, bei Quereinbau ist das nicht so. Bei den quer eingebauten Automatikgetrieben von Opel ist es auch nur eine Ölfüllung, da läuft das Differential in ATF.
-
Die hintere Motor- und Getriebeaufhängung ist anders. Beim Ascona sind die hintere Motoraufhängung und der Lichtmaschinenhalter ein Teil. Beim Schalt-Getriebe ist die Gesamtübersetzung den unterschiedlichen Bereifungen angepasst. Der Ascona hat größere Räder, die Gesamtübersetzung ist zum Ausgleich kürzer. Beim Kadett GTE bzw GSi und Ascona SR bzw GT gab es zunächst 5gang-Schongetriebe und ab Mj'84 5gang-Sportgetriebe. Bei den anderen Ascona-Modellen blieb es beim Schongetriebe, auf Wunsch gab es hier auch eine Automatik.