Beiträge von CaravanLuxus


    Zusammengefasst: 4Ventiler setzen auf, 1.4er setzen auf und C12NZ und X12SZ setzen auf, alle anderen in der Liste drehen frei. Was für den C12NZ und X12SZ gilt, muss für den 12ST und 12NV nicht gelten, die haben ganz andere Brennraumabmessungen.
    Was ist mit "18NT" gemeint? C18NT oder 18NV oder was?

    Seit wann hat der C14NZ ein F13-Getriebe? Der sollte eigentlich ein F10 haben und das passt nicht an den C20NE. Und lang übersetzt ist relativ, was für einen C14NZ lang ist, kann für den C20NE recht kurz sein.

    Der C20NE sollte aber vom Fahrer keine derartigen Kenntnisse mehr erfordern.
    Wie ist das beim C20NE: Wenn man die Zündung anschaltet, dann hört man doch die Benzinpumpe, wie sie ca. eine Sekunde fördert, oder? Wenn Du jetzt die Zündung alle paar Sekunden an und aus machst, um den Benzinkreislauf immer ein wenig in Schwung zu bringen, und dann nach vielleicht zehnmaligem Zündung-anmachen startest, springt er dann besser an?
    Und welche Drehzahl erwartest Du denn beim Starten? Mehr als 100 Kurbelwellenumdrehungen pro Minute wird der Anlasser wohl nicht machen, kann der Drehzahlmesser das überhaupt anzeigen? Oder funktioniert der DZM erst, sobald die Lima Strom abgibt? Das könnte auch erklären, warum der DZM nichts sagt.

    Ob sich Investitionen in das Auto lohnen, hängt vom Blickwinkel ab. Für das Auto lohnt es sich, für den Besitzer evtl nicht so.
    Wurde schon erwähnt, daß das Frontblech nicht das originale ist? Bis '81 hatten alle Kadett-D zwei Abschlepphaken (der Rest davon dürfte noch hinter dem Blech übrig sein) und die Luftschlitze mit den Plastikabdeckungen.
    Die Farbe ist Gazellenbeige, gefällt mir.
    Der "kleine" 13S-Motor war in den ersten beiden Jahrgängen nicht weniger als die Top-Motorisierung, der Kadett SR war auch nicht anders motorisiert. Und die Berlina-Ausstattung war die umfangreichste. Der SR war zwar teurer, aber nicht annähernd so aufwändig gemacht, die Sportsitze und Zusatzinstrumente rechtfertigten den Aufpreis für den SR meines Erachtens nicht. Und Vergleiche mit dem GTE sind irrelevant, denn den gab es '79 noch lange nicht.
    Also: Da hat sich jemand nicht lumpen lassen, 13.615,11 DM (inkl. rechtem Außenspiegel, innenverstellbar) auszugeben, obwohl er dafür auch einen Ascona oder Manta hätte kaufen können, und obwohl er auch schon für 10.745 DM einen Kadett bekommen hätte. Warum man die 285 DM für die in dieser Wagenklappe übliche und viel praktischere große Heckklappe nicht ausgegeben hat, ist schwer nachvollziehbar. Diese Kombination empfinde ich als besonders skurril, zumal als Viertürer. Daß sie eher selten blieb, überrascht eigentlich nicht. Ich steh' ja auf sowas. Ein liebenswertes Detail des Berlina mit der kleinen Klappe ist die Teppich-Heckablage, kein anderes Kleine-Klappe-Modell hat diesen Teppich, ganz wichtig. :)
    Ja, ich denke, das Auto sollte erhalten werden.
    Ach und zur Nockenwelle: Wenn das Auto ab Werk eine dieser Nockenwellen hatte, dann sollte die nach über 150.000km wohl mal ersetzt worden sein... Da würde ich mir überhaupt keinen Kopf drum machen.


    Was genau habt Ihr umgebaut? Den ganzen Motor oder nur den Vergaser mit Brücke?
    Ich habe hier schon mal gelesen, daß der 13S mit dem Solex 35PDSI vom 13N ganz hervorragend liefe, ohne Leistungseinbuße. Der S13S aus Schweden (69PS?) soll ja genau diese Kombination haben.