Beiträge von CaravanLuxus
-
-
Ich hätte eher angenommen, daß da irgendein Tippfehler (z.B. C16NZ) oder eine Verwechslung unterlaufen ist. Das scheint mir wahrscheinlicher als ein Umbau auf C18NZ, denn der ist ja allgemein nicht so beliebt. In diesem Thread sollten doch Daten gesammelt werden, in welchem Werk wann welche Versionen gebaut wurden, von daher finde ich es viel interessanter, was der Wagen ab Werk für einen Motor hatte, als was er jetzt für einen Motor hat. Und welchen er hatte, lässt sich doch anhand des Adrema-Schildes oder schon anhand der TSN leicht herausfinden.
Matthias -
Zitat
Original von HEXXI
Karosse: CC 3 Türer
Werk: Antwerpen II
Motor: C18NZ
Erstzulassung:13.07.1988
Da stimmt was nicht. C18NZ gibt's erst im Mj'91. -
Die großen 1.8er 16V waren auch Langhuber.
X18XE
Bauform: R4
Steuerung: DOHC
Anzahl der Ventile: 16
Bohrung (mm): 81,6
Hub (mm): 86,0
Volumen (cm³): 1799
Leistung (kW bei min-1): 85 / 5400
Drehmoment (Nm bei min-1): 170 / 3600
Verdichtung: 10,8 : 1
Motormanagement: Siemens Simtec 56.5
Oktanzahlbedarf: 95 / 98 / 91, klopfgeregelt
Steuerung: Zahnriemen
Abgasanlage: AGR, geregelter Katalysator
Besonderheiten:
Verwendung: Astra F (F18WR/CR, AF20), Vectra B (F18WR/CR, AF20) -
Also der kleine.
-
Den Corsa-C gibt's als 1.8er GSi. Welcher war das denn?
-
Zitat
Original von BennibzwTim
Das ist ja alles richtig, aber die Frage:" WARUM X18XE1?" beantwortet das nicht.
Wer fragte denn "WARUM X18XE1?" und in welchem Zusammenhang?Also bei der Umstellung beim 1.6er erschließt sich das ganze eher als beim 1.8er, sehe ich auch so. Wobei das F13 ja auch eine neue Entwicklung war. Und der 16SV hat auch nicht mehr Leistung als der 16SH, aber darum ging es offenbar nicht. Nun ja. Wir schweifen in der Tat ab, aber das interessiert mich auch.
Matthias -
Zitat
Original von Steffes
das mit dem big und smalblock hin und her is ja klar. Wusste nicht das der x18xe1 ein Smallblock ist. Habe bis jetzt nur erfahrungen mit dem x18xe sammeln können.
Also weißt Du, daß der X18XE ein Bigblock ist und daß "big und smalblock hin und her" nicht geht. Dachtest Du, der X14XE sei ein Bigblock? Oder habe ich jetzt irgendwas nicht gepeilt?ZitatOriginal von BennibzwTim
X18Xe1 und Z18XE(L) sind tatsächlich Smallblocks.Was man sich dabei gedacht hat frage ich mich allerdings. Außer ein paar Gramm Gewicht hat man doch keinen Vorteil davon.
An der Baugröße liegt es nicht, denn in den Autos wo sie verbaut sind gibt es ja auch Familie-II Motoren.Die Dinger sind bis zum bersten aufgebohrt und ziemlich langhubig. Die gesamte Konstruktion ist damit absolut am Limit. Reserven gibt es da fast keine mehr, z. B. beim tunen.
Glaube nicht mal dass das billiger kam, immerhin musste die Chose ja erst mal entwickelt werden.
Ok - man versaut beim Ölfilterwechsel den Querlenker nicht...
Bei den 1,6Litern haben sie ja auch von Bigblock auf Smallblock gewechselt, das war 1986. Die großen 1.6er waren Kurzhuber, die kleinen 1.6er waren Langhuber. Die großen 1.8er waren ZUNÄCHST auch Kurzhuber, als sie noch 2-Ventil-Technik hatten. Die großen 1.8er 4-Ventiler waren schon Langhuber, Und die kleinen 1.8er waren nur geringfügig langhubiger.
Beim 1.6er bedeutete die Umstellung von Bigblock auf Smallblock aber auch Umstellung von F16 auf F13 und von großen Federbeinen auf kleine Federbeine. Ich denke, beim 1.8er war das genauso, oder?
Matthias -
Lustige Idee. So kann man sich die Position quasi individuell einstellen. Und es ist spurlos Rückrüstbar.
-
Nein. Das gab es erst ab Omega-A würde ich jetzt sagen.