Beiträge von CaravanLuxus

    Das hört sich für mich so an, als hätte das Auto original eine graue/schwarze Ausstattung und hätte mal "komplett" eine beige Berlina-Ausstattung nachträglich verpasst bekommen. Nur eben nicht komplett, sondern ohne A'brett und ohne die Bezüge der Säulen.
    Oder es ist ein Berlina der ersten Serie, da war das A'brett immer grau und die A-Säulen schwarz.
    Wie lautet denn die Fgstnr und die Polsternummer auf dem Typschild? Berlina beige hat in der ersten Serie 105 und in der zweiten Serie 101.
    Matthias


    Nenne mir NUR EINE belastbare Quelle, die diese Information hergibt! Es gab die Limousine Berlina gegen Mehrpreis mit 175/70R13 Reifen, gerne kann das bei Deinem Kadett Berlina ab Werk so sein.


    Ja, und das ist jetzt die Begründung, oder was? Verstehe...
    Die Kadett-D Limousine mit Berlina-Ausstattung hat serienmäßig 155R13 auf 5 1/2 J 13. Das ist überall nachzulesen, in Prospekten, in Preislisten und auch die Betriebsanleitungen enthalten diese Kombination.
    Matthias

    Hallo!
    Da gab's noch mehr Kombinationen. 155/80 R 13 auf 5 1/2 J 13 hatte der Berlina, 165/80 R 13 auf 5 1/2 J 13 hatte der Pirsch und ich glaube der Lieferwagen. Welche Wegdrehzahl hat denn der Tacho? Das wäre ja für die Reifenwahl auch wichtig zu wissen.
    Matthias


    Nein. Es gab auch beim Kadett-E den 16SH, der ist wie beim Kadett-D ein Bigblock mit großen Federbeinen. Der Kadett-E mit 16SH wurde nur bis 1986 angeboten und ist damit wohl beinahe ausgestorben. Von daher liegst Du wohl mit Deiner Vermutung bei 99% aller Kadett-E Benziner richtig.
    Matthias

    Wie die Blende aussieht, weiß ich selbst, ich bilde mir ein, da ganz gut bescheid zu wissen. Aber ich finde es wenig zielführend, sich über preis und Wert eines GTE-Tachos zu unterhalten, wenn man nicht weiß, worüber man spricht. Meint er nur den Tacho selbst? Oder den gesamten Instrumenteneinsatz? Nicht jedes Drehzahlmessercockpit des Kadett-D ist automatisch ein GTE-Tacho, ich kenne fünf verschiedene Versionen des Instrumenteneinsatzes mit DZM. Deshalb: Bilder bitte. Bilder sagen ja manchmal mehr als tausend Worte und er hatte ja auch Bilder in Aussicht gestellt. :)
    Matthias

    Geil ist auch, wenn die elektrische Servolenkung plötzlich stark zur Seite zuckt! Da gibt es kein Halten mehr, so stark ist niemand. Und vor allem rechnet damit ja keiner, daß die Lenkung auf der Autobahn urplötzlich volle Kraft zur Seite will. So geschehen bei einem Renault Laguna.


    Back to topic: Also mir ist der Kadett-E zu neu. Zu viel Plastik, zu viele Billiglösungen, zu viel Keilform, zu unübersichtlich. Der Kadett-D gefällt mir da um Längen besser. Aber: Der Kadett-E ist dennoch ein sehr tüchtiges Alltagsauto. Günstig in der Anschaffung, als Caravan günstig in der Versicherung, mit Euro2-Umrüstung, die es ja für den Kadett-E gibt, günstig in der Steuer, durch seine gute Aerodynamik und durch sein geringes Gewicht recht sparsam fahrbar. Wartungsfreundlich, günstige Teile. Man sollte sich noch schnell mit Kadett-E's eindecken, um sich vor den ganzen ach so sicheren neuen Autos in Sicherheit zu bringen. Ich selbst habe keinen Kadett-E, aber ich erwäge, mir einen zuzulegen. Am liebsten einen 5türigen Caravan mit C13N mit Euro2.
    Matthias