Beiträge von CaravanLuxus

    Einen Kadett-D kann man heutzutage generell niemandem mehr empfehlen, Begründung siehe oben.
    Was mein Vorredner zum 16SH schreibt, ist soweit richtig. Solange der Vergaser nicht zickig wird, ist der aber auch nicht besonders durstig. Ein 80er Kadett-D ohne BKV ist eine ziemliche Rarität, die unbedingt bewahrt werden sollte! Ob die werte Gattin damit fahren mag, finde ich nebensächlich. Aber das Auto gehört ja euch und Idealismus ist keine Pflichtübung. Wegen des "fehlenden Chokes" den Motor zu tauschen halte ich für unnötig, denn es gab den 35PDSI-Vergaser auch mal mit Startautomatik.
    Matthias

    Kein Bild zur Hand, ich kann höchstens morgen eins machen. Aber ich werde das mal beschreiben: Wenn Du von vorne auf den "Wasserkasten" kuckst, dann ist die Ecke unten links offen. Kuck mal genau nach. Das ist zwischen Wärmetauscher und Batterie. Der tiefste Punkt des Wasserkastens halt. Wie der Wasserkasten richtig heißt, weiß ich auch nicht, ich sage auch immer Wasserkasten.
    Matthias

    Direktanwort ohne T:
    Ganz einfach: Das in den Blechkasten einregnende Wasser läuft im Motorraum an der unteren Ecke bei der Batterie raus, unter der Batterie entlang an der Feuerwand herunter ins Freie. Also: Batterie ausbauen und mit einem langen Draht, vielleicht 2mm dick mit einem 90°-Knick am Ende, den Humus vorsichtig herausschaben. Ergibt einen riesigen Haufen Blumenerde wo vorher die Batterie stand! :) Vorher solltest Du allerdings die Schrauben alle wieder anziehen und die Lüftungsklappe schließen, damit kein Schmutz irgendwo reinkommt und damit die Dichtung der Klappe nicht beschädigt wird.
    Matthias