Ganz genau. Und bei der braunen GT-Ausstattung gab es diese Unterschiede analog dazu auch. Wobei ich mich zu erinnern meine, daß die 524 die Kederkanten in den Kopfstützen- und Lehnenbezügen nicht rot sondern beige waren.
Ansonsten sind die Ausstattungen 553 und 554 farblich gleich. Für 523 und 524 gilt gewiss das selbe. Beim Corsa GT kamen ja die gleichen Stoffe zum Einsatz, auch da wurde '86 der Doppelstreifen eingeführt.
Bei solchen Kleinigkeiten geht mir jedesmal fast einer ab.
Beiträge von CaravanLuxus
-
-
Bei Autoscout wird ein Kadett-E '85 GT angeboten, mit guten Bildern, auf denen man ganz gut die Details der Innenausstattung 553 sehen kann. Man beachte auch die Stoffe.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=243478834&asrc=st|as
Wer findet die Unterschiede zur 554?
-
Mit der Schere macht es keine Funken und keinen Staub, sodaß Lack, Glas und Interieur keinen weiteren Schaden nehmen.
Das Armaturenbrett gibt es ganz sicher nicht als Reparaturblech, weil es ja normalerweise nie kaputt geht oder rostet. -
Vermutlich war da mal ein Chevette-Armaturenbrett eingebaut worden.
-
Vor allem wirst Du den Rest herausflexen müssen, wofür Du das Auto weitgehend zerlegen solltest.
Oder Du "rettest" tatsächlich dieses Armaturenbrett, indem Du es um das fehlende Material ergänzt. Das meiste wird ja vom Armaturenbrett-Polster abgedeckt, oder? -
Ich habe mal den Teilekatalog befragt und der sagt, daß die Ausstattung 213 (Kadett L'67 Stoff blau) den gleichen blauen Stoff hat wie die 212, das Kunstleder ist aber ganz anders. Für den Stoff können also ggf auch Sitze des '67er Kadett L herhalten, wenn man etwas findet.
-
Die letzte Stelle der Polsternummer ist eine Versionsnummer, ja. Wobei die Zählung bei jedem Typ eine andere Logik und verschiedene Ausnahmen hat. Beim Kadett-A und begannen die Polsternummern mit der Endziffer 1. Beim Corsa-A auch, dann ging es aber weiter wie beim Ascona-C. Beim Kadett-B mit 2 oder 3, je nach Ausführung und Farbe, bei jeder Änderung ging es 1 weiter, dazu jede Menge Ausnahmen. Beim Ascona-C entspricht die Endziffer der Endziffer des ersten Jahrgangs, in dem die Ausstattung verwendet wurde: C1 beginnt mit Modell'82, also xx2, C1 Sport: 254, C1 Touring: 1x6, C2 '85, also xx5, C3 '87 also xx7. Kadett-D erste Serie: xx5, zweite Serie: xx1, GLS 1x2. Kadett-E erste Serie xx3, zweite Serie xx6. Eine Wissenschaft...
Ich habe heute mal nach dem Tiffany geschaut: 1.6i, 3türer, graumetallik (offenbar Stahlgrau), Velours grau. Die Tiffany-Veloursausstattung hat ja zwischen den hellen Sitzwangen einen dunklen Veloursstoff. Der Hell-dunkel-Kontrast gehört offenbar dazu.
-
Der Tiffany war ja ein Sondermodell aus der Zeit vor dem Facelift. Wann genau gab es den Tiffany eigentlich? Ich würde die Farbe der Sitzbezüge als anthrazit bezeichnen, eine Farbe, die es im Kadett-E ja erst ab Facelift gab. Und Leder gab es doch auch erst ab dem Facelift, hätte ich jetzt gedacht. Was bedeutet "gegen ermäßigten Aufpreis"? Gab es also doch schon vor dem Facelift eine Lederausstattung? In dieser Farbe?? Ich stehe anscheinend etwas auf dem Schlauch und muss wohl mal nachschauen... Im Januar '89 steht die Lederausstattung als Sonderausstattung für 4- und 5türige GL und GSi in der Kadett-Preisliste, im August '88 noch nicht. An die Farben-und-Polster-Prospekte komme ich gerade nicht ran.
Wenn man im Ersatzteilprogramm die Innenverkleidung Tür vorn sucht, dann findet sich zur Innenausstattung 651 - Leder - genau die gleiche Türverkleidung, wie sie im Tiffany auch in der Stoffvariante 954 - Veloursstoff Chicago/Turin grau verbaut wurde.
Polster 651 muss ja "grau" sein, nicht "anthrazit", dann hätte sie ja die Nummer 631 oder so. Sollte diese Lederausstattung tatsächlich so aussehen? Das würde mich sehr überraschen.
Die Türtasche und Armauflage wird aber für 951 separat gelistet.
951? Laut Kadett-Info.de gibt es auch eine 656 im Tiffany, was ist da denn anders? Die 636 ist dann die des Facelift-Modells.
Weiß auch gar nicht, ob man so ohne Weiteres eine Lederbank vom CC in die Stufe bekommt.
Anders als beim Ascona-C haben beim Kadett-E Stufenheck und Schrägheck die gleichen Rücksitze, die passen also.
Leider hab ich beigefügten Abbildungen aus dem Prospekt nicht. Die dürften aber auch nicht besonders aussagekräftig sein, da es der interne Vorstellungsprospekt ist und da sind ja häufig Fehler drin oder die späteren Modelle bekamen noch eine Änderung, die es nicht mehr in die interne Vorstellung geschafft hat.
Das stimmt wohl... Die VW-Prospekte für die Kunden waren darin in den 70ern übrigens auch GANZ groß...:-)
Es gab auf dem Tiffany auch (oder nur?) Sonderlackierungen, z.B. Bermudagrün, eine Art Kuhfladen-braun-metallik.
Ich habe gerade vor ein paar Tagen einen Kadett-E Vor-Facelift mit goldenem Zierstreifen gesehen, das war bestimmt ein Tiffany. Vielleicht sollte ich mal kucken gehen. -
Auf der Prospektseite steht: "Siehe auch beigefügte Abbildungen." Kannst Du die auch mal zeigen? Für mich sieht das nämlich auch selbst kombiniert aus. Farblich passt das nicht zusammen, finde ich. Die hellen Velours-Verkleidungen mit den dunklen Ablagen, dunkle Sitzbezüge in der sonst hellen Innenausstattung, da passt nichts zusammen. Eine Mischung aus erster und zweiter Serie. Wenn das so tatsächlich original ist, muss ich leider sagen: Sieht scheiße aus.
-
Ich finde, der Reiz der alten Kennzeichen liegt gerade darin, daß sie so alt aussehen. Die alten Kennzeichen verwittern recht langsam, das is das blöde. Diese jetzt neu zu schwärzen, auf welche Art auch immer, wäre ein Frevel, das würde ich auf gar keinen Fall machen.